Wismar - Poesie

Beiträge zur Rubrik Poesie

Der denkmalgeschützte katholische Friedhof in Schwerin, Ort der Stille und der Totenehrung. Foto: Helmut Kuzina
11 Bilder

Aus Schwerin berichtet: Katholischer Friedhof von 1861

Zwischen dem Aubach und der vielbefahrenen Wismarschen Straße befindet sich der unter Denkmalschutz stehende katholische Friedhof aus dem Jahr 1861. Die Hinweistafel am Eingangsbereich vermerkt, dass die Anlage 1883 erweitert wurde und dass die letzte Beisetzung auf diesem Gelände 1994 erfolgte. Gepflegt werden die Grünflächen und die Gehwege des Friedhofs schon seit vielen Jahren im Auftrag der katholischen Pfarrgemeinde St. Anna durch die Caritas, und zwar durch den Fachbereich „besondere...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 24.02.16
  • 3
Die Promenade, eingefasst von einer Lindenallee, führt um den etwa 14 ha großen und denkmalgeschützten Pfaffenteich, der 1284 als künstlich aufgestauter Teich entstand. Foto: Helmut Kuzina

Am Schweriner Pfaffenteich: Bevor der Frühling kommt

Milde Luftmassen und Sonnenschein verbreiten einen Frühlingshauch und laden zu einem durchaus empfehlenswerten Rundgang um den Pfaffenteich ein. Das Stadtgewässer, das als Mühlenteich im 13. Jahrhundert (1284, 236 m breit, 600 m lang) künstlich angelegt wurde, bildet heutzutage ein interessantes Areal inmitten der Altstadt. Der „Papendiek“, wie er von Einheimischen genannt wird, erhält sein Wasser vom Aubach, einem nordwestlichen Zufluss, der Spieltordamm mit einem Abfluss trennt ihn vom...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 14.02.16
  • 1
Modell des Heiligen-Geist-Hospital: Im Querhaus (links) an der Straße befindet sich die Kirchenhalle (1286), an die sich das Hospitalgebäude, das Langhaus (rechts) anschließt. Foto: Helmut Kuzina
10 Bilder

In der Kirchenhalle des Lübecker Heiligen-Geist-Hospitals

Zu den hochrangigen Baudenkmälern der Hansestadt Lübeck gehört das Heiligen-Geist-Hospital, die größte Anlage dieses Typs in Deutschland. An die Hallenkirche schließt sich das fast 90 m messende „Langhaus“ an. Zu dem im T-förmigen Grundriss errichteten Baukomplex gehören Giebel- und Querhäuser, die die Hospitalanlage ausdehnen und ergänzen. Das Bauwerk ist eines der ältesten Hospitäler Europas, es wurde ab 1286 errichtet und diente bis in jüngste Zeit in einigen Teilen als Alten- und...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 07.02.16
  • 2
  • 1
Die „Greif“ kann im Stadthafen von Rostock noch bis Ende März 2016 als maritimer Veranstaltungsort genutzt werden. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Noch liegt das Segelschulschiff „Greif“ im Rostocker Stadthafen

Anfang Dezember 2015 machte das Segelschulschiff „Greif“ im Stadthafen von Rostock fest, um hier zu überwintern und zugleich für die Universitäts- und Hansestadt Greifswald sowie für sich zu werben. Im April 2016 wird die „Greif“ wieder nach Greifswald zurückkehren und zunächst im Hafen Ladebow anlegen, weil die Zufahrt des Rycks versandet ist und noch nicht ausgebaggert wurde. Erst im Juni soll dann der Liegeplatz für das Schiff an der Wiecker Mole so weit hergerichtet sein, dass die „Greif“...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 29.01.16
  • 1
Trist und grau begann der Januartag in der Landschaft Nordwestmecklenburgs. Foto: Helmut Kuzina
12 Bilder

In Nordwestmecklenburg: Grauer Nebel über der Schneelandschaft

Neuschnee in Höhe von 8 cm legte sich am frühen Morgen auf die Landschaft Nordwestmecklenburgs. Das vom Wetterdienst gemeldete Unwetter mit gefährlichem Eisregen blieb im Bereich der Hansestadt Wismar erfreulicherweise aus. Nach dem Schneefall zog leichter Nebel über das leichte Hügelland im Ostseeküstenbereich hinweg und verbreitete eine graue und fade Stimmung. In der Landschaft herrschten nur vielfältige Abstufungen von Grauweiß vor. Die Fotoserie dokumentiert die neblig-trübe...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 25.01.16
  • 1
Die Skulpturen „Obotrit, sein Pferd bändigend“ (1873) und „Obotrit, sein Pferd rüstend“ (1876) von Christian Genschow stehen auf der Schlossbrücke. Foto: Helmut Kuzina
2 Bilder

Obotriten-Streitrosse auf der Schweriner Schlossbrücke wieder sichtbar

Nach den Restaurierungsarbeiten sind die Obotriten-Streitrosse auf der Schlossbrücke wieder sichtbar. Monatelang waren die beiden Skulpturen hinter Bauplanen verhüllt, weil sie einer gründlichen Erneuerung (Reinigung und Ausbesserung) unterzogen wurden. Seit 2000 gibt es Bemühungen, das Residenz-Ensemble mit dem Schloss und einer Reihe von Gebäuden zum Weltkulturerbe der Unesco anzumelden. Bis 2020 sollen Argumente zusammengetragen werden, die die Experten der Kulturorganisation der Vereinten...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 23.01.16
Wer in der Altstadt wohnt, besucht selbstverständlich den Wochenmarkt auf dem zentralen Marktplatz (im Hintergrund der Marienkirchturm). Foto: Helmut Kuzina
10 Bilder

„Alltagsbilder“ aus der Welterbestadt Wismar

Weil die Stadt ihren Grundriss mit dem Gefüge aus Straßen, Quartieren, Plätzen und Grundstücken aus der Zeit des Mittelalters erhalten hat, wurde sie (zusammen mit Stralsund) 2002 in die Welterbeliste der Unesco aufgenommen. Auch die Hafenbecken blieben seit dem Mittelalter weitgehend unverändert; ebenfalls die quer durch die Stadt fließende Grube, ein künstlich angelegter mittelalterlicher Wasserlauf, besteht immer noch. Sehenswert sind in Wismar der große Marktplatz mit der Wasserkunst, die...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 16.01.16
  • 1
  • 2
Ein breiter Spazierweg führt am Ufer der Unterwarnow entlang. Foto: Helmut Kuzina
9 Bilder

In Rostock: Am Ufer der Warnow

Der ständige Ostwind drückt die kalten Luftmassen immer noch nach Mecklenburg-Vorpommern, viel Sonnenschein und Dauerfrost (Tageshöchstwert bei -11°) kennzeichnen die derzeitige Wetterlage. Erstes Eis hat sich an den Ufern der Warnow gebildet, die den östlichen Bereich der Altstadt von Rostock begrenzt. Eine Promenade führt auf einer Seite der Unterwarnow von der Vorpommernbrücke in Richtung zum Mühlendamm und bietet immer wieder Aussichten auf das Flussbett der Warnow und die Auenlandschaft....

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 08.01.16
  • 2
Johannes Chmielus verbrachte seinen Ruhestand in der Kirchengemeinde St. Gabriel in Salzgitter-Gebhardshagen. Archivfoto (März 2009): Helmut Kuzina

In Salzgitter: Pfarrer i. R. Johannes Chmielus verstorben

Am 22. Dezember 2015 verstarb Pfarrer i. R. Johannes Chmielus im Alter von 87 Jahren. Das Requiem feiert für ihn der Hildesheimer Weihbischof Nikolaus Schwerdtfeger am 4. Januar 2016 um 10 Uhr in der Kirche St. Gabriel in Salzgitter-Gebhardshagen. Anschließend erfolgt die Beisetzung auf dem dortigen Friedhof. Johannes Chmielus vertrat stets den Standpunkt, dass die Kirche ihre Existenzberechtigung durch ihren Einsatz für die Menschen habe, deshalb brachte ihm sein Engagement für die Gemeinden...

  • Niedersachsen
  • Salzgitter
  • 26.12.15
In den Geschäften des Schlosspark-Centers erhalten die Kunden jede Menge an Inspirationen für den Weihnachtseinkauf. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Weihnachtstrubel in der Schweriner Innenstadt

Mit dem ersten Advent hat für viele die schönste Jahreszeit begonnen, und in den Einkaufszentren herrscht überall großer Einkaufstrubel. In der Landeshauptstadt Schwerin erwartet der Handel sogar noch mehr Umsatz als im Vorjahr. Die Center in der Innenstadt und viele Geschäfte des Einzelhandels haben länger als sonst geöffnet. Volle Läden, Kunden bepackt mit Einkaufstüten, zufriedene Händler: Aufgrund der allgemeinen Wirtschaftslage läuft das Weihnachtsgeschäft über dem des Vorjahres. Dezember...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 13.12.15
In Hafennähe bestimmen spektakuläre Fahrgeschäfte den Rostocker Weihnachtsmarkt. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Rostocker Weihnachtsmarkt: Viel Action an der Fischerbastion

Spektakuläre Fahrgeschäfte bestimmen in der Fischerstraße den Rostocker Weihnachtsmarkt 2015, darunter der Riesenkettenflieger „Around the world“ für die schwindelfreien Besucher, das „The Beast“ als Extremkarussell für die mutigen, die Schlittengondeln „Petersburger Schlittenfahrt“ für die jüngeren sowie ein traditioneller Autoskooter für die furchtlosen. „Voll cool“ in den Weihnachtstrubel zu starten, scheint hier das Motto derjenigen zu sein, die Fun, Action und Gaudi als Abwechslung zu all...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 04.12.15
Der durch seine neugotische Architektur geprägte Innenraum der Herz-Jesu-Kirche erfuhr eine zeitgemäße Raumgestaltung durch alte und moderne Kunstwerke. Foto: Helmut Kuzina
12 Bilder

Bildreportage 16 zu 9: Die Lübecker Herz-Jesu-Kirche

Durch die farbig verglasten Chorfenster mit den intensiv roten, mit den kleinen grünen und blauen Motiven erscheint die Propsteikirche in ein warmes Licht getaucht. Auffallend ist die zeitgemäße Gestaltung des neugotischen Kirchenraumes durch alte und moderne Kunstobjekte, die der Kirche eine besondere Charakteristik verleihen. Die Propsteikirche ist die erste nach der Reformation neu errichtete katholische Kirche in Lübeck. Sie wurde 1891 wegen einer damals üblichen Frömmigkeitsform auf den...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 28.11.15
Der Blick vom Kanalufer aus auf die großen roten Bogen der Levensauer Hochbrücke. Foto: Helmut Kuzina
9 Bilder

Aussichtspunkt am Nord-Ostsee-Kanal: Die Levensauer Hochbrücke

Der Nord-Ostsee-Kanal (Kielkanal) ist eine der wichtigen Hauptverkehrsadern im Norden, weil er für Schiffe der günstigste Weg von und nach Skandinavien und zu den Häfen der baltischen Staaten sowie auch zu den von Polen und Russland darstellt. Die Fahrt durch den Nord-Ostsee-Kanal erspart den Umweg über das Skagerrak. Von der alten Levensauer Hochbrücke, die 120 Jahre alt ist und den Nord-Ostsee-Kanal bei Kiel überspannt, bietet sich ein herrlicher Blick auf die Wasserstraße und ihr...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 12.11.15
  • 3
Der markante Eichenbaum an der Spitze der Marstallhalbinsel ist ein unverkennbares Landschaftsdetail. Foto: Helmut Kuzina
12 Bilder

Im Landschaftsgarten auf der Schweriner Marstallhalbinsel

Am Schweriner See zählt der Landschaftsgarten auf der Marstallhalbinsel zu den farbenprächtigen Herbstbereichen der Landeshauptstadt. Landschaftsfotografen schätzen in dieser Jahreszeit die intensiven Rot-, Gelb-, Orange- und Goldtöne des alten Baumbestands, die klaren Sichtverhältnisse am See, das milde Oktoberlicht sowie die räumliche Weite der Halbinsel. Zu erreichen ist die Marstallhalbinsel, die am Westufer des Schweriner Sees liegt, von der Werderstraße. Auf der Landzunge befindet sich...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 01.11.15
  • 2
Drei Edelstahl-Stelen, geschaffen vom Greifswalder Künstler Geert Maciejewski, erinnern am Stadthafen an Rostocks Ehrenbürger Walter Kempowski. Foto: Helmut Kuzina

Am Rostocker Stadthafen: Drei Stelen erinnern an den Schriftsteller Walter Kempowski

Durch seine literarischen Werke hat der Schriftsteller Walter Kempowski (1929 - 2007) seine Geburtsstadt Rostock weithin bekannt gemacht. Zum Gedenken an ihren Ehrenbürger (1994) hat die Stadt 2009 einen großen Teil der Promenade am Stadthafen in Kempowski-Ufer umbenannt, und die drei Stelenin verweisen in diesem Bereich ebenfalls auf Walter Kempowski. Über Rostocks Ehrenbürger Prof. Dr. h. c. Walter Kempowski heißt es auf der Infotafel: Mit seiner autobiographischen Romanreihe „Die deutsche...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 23.10.15
Skulpturenausstellung im Außenbereich der Seeterrassen. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

In Bad Salzuflen: Skulpturenausstellung an den Seeterrassen

Auf dem Weg durch den Landschaftsgarten von Bad Salzuflen fallen an den Seeterrassen die grellbunten Figuren auf, die prallen Damen, der dickliche Herr, alles wetterfeste Skulpturen, die schmunzeln lassen, weil sie auf skurrile Weise und ziemlich respektlos auf die Kurgäste des 20. Jahrhunderts anspielen. Leider war trotz Nachfrage nichts über den Künstler zu erfahren, der mit den lebensgroßen und grotesken Plastiken auf genüsslich schwelgende Personen hindeutet und zu versehen gibt, auch im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bad Salzuflen
  • 11.10.15
  • 1
  • 2
Die Flagge der DDR zeigte wie die der Bundesrepublik die Farben Schwarz, Rot und Gold der Weimarer Republik, ergänzt durch das Wappen mit Hammer, Zirkel und Ährenkranz. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Aufgefallen in Bad Salzuflen: Embleme der ehemaligen DDR

Zum 25. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung (3. Oktober 2015) zeigte ein Restaurant in der Osterstraße aus seinem kunterbunten Sammelsurium an Kuriositäten auch Hinterlassenschaften aus dem ehemaligen DDR-Regime. Die Sprüche von „Betreten auf eigene Gefahr!“ bis „Betreutes Trinken“ machten zugleich deutlich, dass es in der Außengastronomie keineswegs um eindeutig politische Statements ging, sondern eher um die ironische Zurschaustellung von Hoheitszeichen der SED- und Stasi-Diktatur....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bad Salzuflen
  • 07.10.15
  • 1
Keine Eile am Burgsee: Die Drehbrücke mit der Aussicht auf den Dom war einst angelegt worden, um der Yacht des Großherzogs eine Durchfahrt zu ermöglichen. Foto: Helmut Kuzina
14 Bilder

Auf „Entschleunigungstour“ durch Schwerin

Im Urlaub sich erholen, sich entspannen, die Seele baumeln lassen - umgangssprachlich heißt es heute „entschleunigen“, wenn auf Hast und Hektik verzichtet wird. Zur Entschleunigung kann auch das Fotografieren beitragen, weil dabei die Umgebung intensiver wahrgenommen wird und Erinnerungen dauerhaft festgehalten werden. Mit dem Smartphone können außergewöhnliche und bewundernswerte Aufnahmen im Vorübergehen entstehen, doch grundsätzlich braucht die Fotografie auf einer Entdeckungsreise durch die...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 28.07.15
  • 1
  • 1
Auf dem Holzbalken aus dem 15. Jahrhundert befindet sich die gotische Triumphkreuzgruppe, die den gekreuzigten Jesus und als Assistenzfiguren Maria und Johannes zeigt.
7 Bilder

Sehenswert in Rostock: Die Universitätskirche

Zu den Sehenswürdigkeiten, die bei einem Rundgang durch Rostock besichtigt werden sollten, gehören das Kulturhistorische Museum, die vollständig erhaltene ehemalige Klosteranlage, sowie die Universitätskirche, die frühere Klosterkirche „Zum Heiligen Kreuz“. An den Wochentagen erfolgt der Zugang zur Universitätskirche durch das Kulturhistorische Museum am Klosterhof. Die Anfänge des Kirchenbaus gehen auf das 14. Jahrhundert (vollendet um 1350/1360) zurück, wobei das schlichte Äußere der...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 29.06.15
Der Türkische Mohn ist ein Highlight im Sommergarten. Foto: Helmut Kuzina
21 Bilder

Kalendarischer Sommeranfang 2015 in Nordwestmecklenburg

Durch die kühle Witterung zur Zeit des kalendarischen Sommeranfangs hält sich die Blütenpracht der Staudenblüher und der Ziersträucher besonders lange. Der Sommergarten bietet so in der 2. Junihälfte den Gartenliebhabern und Blumenfreunden ein buntes Bild, das sich kaum verändert. Bei bedecktem Himmel erscheint das üppige Blütenmeer in satten Farben; reißt die Wolkendecke auf, zeichnen sich die Blumen- und Blütenmotive durch das strahlende Sonnenlicht in kräftigen Farbtönen ab. Juni 2015,...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 23.06.15
  • 1
Eines der gerade flügge gewordenen Hausrotschwänzchen wartet auf der Windschutzwand, dass es von den Altvögeln gefüttert wird. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Gerade flügge geworden – vier Hausrotschwänzchen

Auf dem Garagendach, auf der Windschutzwand der Terrasse, auf der Dachrinne oder mal auf dem schmalen Gartenbeet sitzen die vier kleinen Hausrotschwänzchen, die gerade flügge geworden sind. Immer wieder kommen ihre Eltern angeflogen, um sie zu füttern (und um zugleich auch mächtig auf den unerwünschten Fotografen zu schimpfen). Hausrotschwänzchen sind häufig in der Siedlung anzutreffen, diese zierlichen Vögel, die kaum 20 g wiegen. Ihre Gelege bestehen aus fünf bis sechs Eiern, gebrütet wird...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 11.06.15
  • 2
Auf dem Schweriner Marktplatz steht die „Löwensäule“ des Bildhauers Peter Lenk. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

In Schwerin: Vergeblicher Versuch, durch das Pferde-A...loch auf den „Bruderkuss“ zu schauen

Viele protestierten damals, als 1995 auf dem Schweriner Marktplatz das Denkmal "Die Spur des Löwen" für den Stadtgründer Heinrich den Löwen (1129 - 1195) enthüllt wurde. Manche sahen in dem Werk von Peter Lenk eine unverschämte Provokation. Doch mittlerweile ist das seinerzeit umstrittene Löwendenkmal beliebter Treffpunkt sowie eine Hauptattraktion bei Stadtführungen. Jede Touristengruppe macht an dem frechen Werk Station und lässt sich vom Stadtführer die Darstellungen erläutern. In den...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 10.06.15
  • 1
  • 3
Von der Brücke über den Ryck bietet sich ein herrlicher Blick auf die maritime Landschaft Greifswalds. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Am Museumshafen von Greifswald: Treffpunkt der Urlauber

Am Museumshafen bietet die Brücke über den Ryck einen schönen Ausblick auf das maritime Greifswald mit den historischen Schiffen. Viele alte Segelschiffe richten ihre hölzernen Masten in den blauweißen Himmel, schätzungsweise fünfzig Segel-, Arbeits- und Fischereiboote sind es, die auch auf die Geschichte der Hansestadt verweisen. Da liegt u. a. der Gaffelschoner „Vorpommern“ aus dem Jahr 1950, ein regionaltypischer 17-Meter-Fischkutter, der restauriert und umgebaut zur Sozial- und Jugendarbeit...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Greifswald
  • 31.05.15
  • 2
Aus der Zeit der Wende zum 20. Jahrhundert stammt das Mobiliar, das im Hermann-Löns-Zimmer des Heidemuseums steht. Foto: Helmut Kuzina
14 Bilder

Im Walsroder Heidemuseum: Ein Piano für das Hermann-Löns-Zimmer

Das Mobiliar im Hermann-Löns-Zimmer musste umgestellt werden, um Platz für ein restauriertes Piano zu schaffen, das aus der Zeit des Heidedichters stammt. Rund 30 Quadratmeter ist der Raum groß, der durch seine Ausstattung mit Tapeten, Lampen, Sprossenfenstern ein Wohn- und Arbeitszimmer aus der Zeit um 1900 darstellt und zugleich aufzeigt, wie der Dichter Hermann Löns einst gewohnt haben könnte. Im Museumsraum gibt es zahlreiche Andenken aus dem Nachlass des Dichters, mehrere Möbelstücke, eine...

  • Niedersachsen
  • Walsrode
  • 12.05.15
  • 1
In der Umgebung von Wismar bestimmen Windräder in der weiten Feldmark bei Stofferstorf das Landschaftsbild. Foto (April 2015): Helmut Kuzina

Brummende Windräder anstelle klappernder Windmühlen

Wo in früheren Zeiten Windmühlen häufig und selbstverständlich zum Landschaftsbild gehörten, prägen Windräder als Zeichen des neuen Energiezeitalters die Gegend im Ostseeküstenbereich. Eine Mehrheit der Bevölkerung hat die Zeichen der Zeit erkannt und frühere Ängste vor der Windkraftnutzung abgebaut. Wichtig ist allerdings, dass wegen der brummenden Geräusche unbedingt angemessene Abstände zu den Wohngebäuden eingehalten werden. April 2015, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 29.04.15
  • 2
Für eine Stadttour durch Rostock werden ohne Besichtigungen etwa zwei Stunden benötigt. Ausgangspunkt ist häufig der Neue Markt mit dem Rathausgebäude. Foto: Helmut Kuzina
31 Bilder

Zwei Stunden Nieselregen in Rostock

Die Wettervorhersage kündigte für die Region an: „Dichte Wolken ziehen vorüber, und die Sonne findet nur ab und zu eine Lücke. Zeitweise fällt Regen oder Nieselregen.“ Tatsächlich zog an diesem milden Apriltag eine Wetterfront über die Hansestadt und brachte einen zweistündigen Nieselregen. An der Ostseeküste gibt es ein kontinentales Klima mit maritimem Einschlag. Sie ist dafür bekannt, dass das Wasser eine ausgleichende Wirkung auf das Klima besitzt. Das hat allerdings den Nachteil, dass es...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 16.04.15
  • 2
  • 3
Hauptaltar im Chor von St. Marien, dahinter das bronzene Taufbecken von 1337, der Swarte-Altar von 1495, das Kruzifix von Gerhard Marcks von 1960. Foto: Helmut Kuzina
34 Bilder

Bildreportage 16 zu 9: Die Lübecker St.-Marien-Kirche

St. Marien, errichtet zwischen 1270 und 1350, eine hochgotische Basilika, der Hauptbau der norddeutschen Backsteinarchitektur, ein Vorbild für rund siebzig Kirchenbauten im Ostseeraum, zeigt sich den Besuchern als zeitgemäße, offene Kirche. Der Raumeindruck der dreischiffigen Kirche wird geprägt durch das hohe Mittelschiff und die vielen Arkadenpfeiler; zahlreiche Ausstattungsstücke wurden nach den Zerstörungen während des Zweiten Weltkriegs durch neue ersetzt. Viele Kunstwerke...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 14.04.15
  • 2
  • 2
Vom Hafenbecken an der Petribleiche reicht der Blick auf die Altstadt mit (von links) der Nikolai- und der Petrikirche. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

Auf der Rostocker Petribleiche

Einen bemerkenswerten Kontrast bildet das Gelände an der Petribleiche zur dicht bebauten Altstadt und den angrenzenden Neubauquartieren. Eine klare Formensprache prägt die Parkanlagen an dem kleinen Hafenbecken. Vom Uferweg bietet sich die Aussicht auf das Flussbett der Warnow sowie deren Wiesenauenlandschaft. Lange Zeit handelte es sich hier um einen vernachlässigten Bereich an der Unterwarnow, eigentlich um den historischen Gründungsort der Stadt, der in jüngster Zeit eine angemessene...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 08.04.15
  • 1
  • 1
Bemäkeltes Straßenschild auf dem Obotritenring. Foto: Helmut Kuzina
2 Bilder

In Schwerin: Hype wegen des Buchstabens L

Zu den handwerklichen Grundsätzen derjenigen, die in der Öffentlichkeit berichten, gehört es, die Rechtschreibung und Grammatik zu respektieren. Dennoch passieren falsche Schreibweisen, Flüchtigkeitsfehler, wobei zu den Tippfehlern vor allem Buchstabendreher sowie zusätzliche oder fehlende Zeichen gehören. In Schwerin wird bemäkelt, dass der Fehlerteufel auf drei Straßenschildern zugeschlagen hat. Sicher weiß das Straßenbauamt, dass „Galerie“ nur mit einem L geschrieben wird, dass das Wort...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 20.03.15
Die breite Promenade am Kempowskiufer führt zur Silohalbinsel des Stadthafens. Foto: Helmut Kuzina
15 Bilder

Im Vorfrühling unterwegs: Sonnentag in der Hansestadt Rostock

Das fantastische Vorfrühlingswetter lockt an diesem Bilderbuchtag viele ins Freie, um auf den Boulevards oder Promenaden zu verweilen. Manche nutzen den Tag zum Einkaufsbummel, andere ziehen ein gemütliches Kaffeetrinken auf einer Außenterrasse eines Restaurants oder einen Spaziergang am Hafen vor. Am gefragten sind die „Sonnenplätze“ in windgeschützten Bereichen mit Aussichten auf Sehenswürdigkeiten oder das quirlige Treiben auf den Straßen und Plätzen. Der Hafen an der Warnow, die Grünanlagen...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 14.03.15

Beiträge zu Poesie aus