Wismar - Natur

Beiträge zur Rubrik Natur

Flussbarsche
2 Bilder

Auch Fluss- und Kaulbarsche in der Wakenitz

Durch eine fischereibiologische Untersuchung einer rund 1,5 km langen Strecke der Wakenitz bei Lübeck wurde festgestellt, dass in diesem Bereich 15 Fischarten nachgewiesen werden konnten, so vor allem Rotaugen, Flussbarsche, Aale, Rotfedern, Schleie, Kaulbarsche. Es ist davon auszugehen, dass noch andere Fischarten in der Wakenitz zu finden sind, so Steinbeißer und auch Zander. Während der Anteil der Flussbarsche in der Wakenitz rund 19 Prozent beträgt, gibt es nur etwa zwei Prozent...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 13.03.11
  • 2
Diese Ringelnatter lebt in einem Terrarium des Lübecker Museums für Natur und Umwelt.
4 Bilder

Die Ringelnatter, eine harmlose "Wasserschlange"

Wenn plötzlich auf der Wakenitz eine „Wasserschlange“ ihren Körper schraubend durch das Wasser windet, bekommt mancher einen mächtigen Schreck. Tatsächlich ist dies ein besonders positives Erlebnis, nämlich eine Begegnung mit der häufigsten einheimischen Schlange, mit einer Ringelnatter. Für Menschen und Haustiere ist sie völlig ungefährlich, diese Natrix natrix (Ringelnatter), die sehr leicht an den seitlichen gelben „Halbmondflecken“ zu erkennen ist. In der Lübecker Gewässerlandschaft gibt es...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 13.03.11
Vorboten des Frühling – prächtige Tulpen (angeboten im Blumenfachhandel)
4 Bilder

Fachhändler derzeitig als Frühlingsbotschafter

Für die Meteorologen hat der Frühling schon längst begonnen, doch in der Hansestadt sieht es noch wenig frühlingshaft aus. Meteorologisch betrachtet ist zwar Frühlingszeit, aber das Wetter lässt sich davon jedoch nicht beeindrucken, es ist an diesen Tagen immer noch sehr kühl und regnerisch. Wer sich nach kräftiger Blütenpracht des Frühlings sehnt, muss sich danach nicht in Parks oder Gärten umsehen, sondern derzeit noch ein Blumenfachgeschäft besuchen.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 11.03.11
  • 1
Die Sumpfschildkröten leben im Bereich des Erlenbruchwaldes in der Wakenitzlandschaft.
2 Bilder

Sumpfschildkröten als Fastenspeise

Die einzige heimische Schildkrötenart ist sehr scheu und kann nur sehr selten im Schutz von Ufergras und Ästen beim Sonnenbaden beobachtet werden, die handtellergroße „Europäische Sumpfschildkröte“ (Emys orbicularis). Bei Störungen lässt sie sich sofort ins Wasser fallen und taucht unter. Während der Winterzeit, die sie im Schlamm verbringt, arbeitet ihr Stoffwechsel stark vermindert. Nach der Winterstarre beginnen etwa ab März die Paarungsaktivitäten der Sumpfschildkröten. Wer sie dabei...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 10.03.11
  • 2
Zu den ersten Botschaftern des Vorfrühlings gehören die Winterlinge.

Vorboten des Frühlings in Wismar: Winterlinge

Freitag, 4. März, 17 Uhr, heiter, -2 Grad: Noch trotzen letzte Schneereste an der Nordseite des Gebäudes der Märzsonne, doch spätestens wenn die Winterlinge ihre Blüten entfalten, kündigt sich das Ende des Winters an der Ostseeküste an. Die gelben Blüten über der grünen Halskrause gehören zu den Frühblühern des Gartens.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 05.03.11
Frühlingseinstimmung in Rostock: Farbenfrohe Primeln

Meteorologischer Frühlingsanfang mit Sonnenschein

1. März – der Tag, der bei den Meteorologen als Frühlingsanfang gilt: In Rostock war es kühl, aber sonnig, und im Stadtbild zeigten sich an verschiedenen Stellen im Angebot die ersten farbenfrohen Frühlingsblüher: Primeln. Am 21. März kann dann der kalendarische Frühlingsbeginn begangen werden.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 01.03.11
Stadttaube auf einer Brücke der Stadttrave

Stadteinsamkeit

Zur Stadt gehört es, das Alleinsein zuzulassen und der Masse zuschauen zu können.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 23.02.11
Auf der B 105 zwischen Wismar und Grevesmühlen
10 Bilder

Auf der B 105 durch Nordwestmecklenburg

Auch im Winter zeigt sich die Landschaft zwischen Wismar und Lübeck von ihrer reizvollen Seite: Nordwestmecklenburg mit Grevesmühlen, Dassow, Schönberg, Rehna, Klütz und Boltenhagen, mit den Flussniederungen von Stepenitz, Maurine und Radegast, mit der Jungmoränenlandschaft und ihren zahlreichen Hügelkuppen. Auf dem Teilstück zwischen Wismar und Lübeck verläuft die Bundesstraße 105 (B 105), die ehemalige Transitstrecke von Lübeck nach Sassnitz zum Fährhafen, durch Nordwestmecklenburg auf der...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 17.02.11
Am Ortsrand von Lengede gibt es mehrere ehemalige Bergwerksklärteiche, die von Erdwällen umschlossen sind.
3 Bilder

Historische Luftbilder: Die Klärteiche

Mehrere Klärteiche, die aus Teilen der alten Tagebaue und Grubenfelder entstanden und einst zum Schacht „Mathilde“ der Eisenerzgrube von Lengede-Broistedt gehörten, bestimmen das Landschaftsbild rund um Lengede. Als ab 1914 das Erz im Tiefbau gewonnen wurde, war es notwendig geworden, das geförderte Material für die Weiterverarbeitung im Hochofen zunächst aufzubereiten, d. h. Erz- und Tongehalt mussten voneinander getrennt werden. Aus diesem Grunde entstanden auf dem Schachtgelände mehrere...

  • Niedersachsen
  • Lengede
  • 01.02.11
Zeichen des früheren Bergbaus: Der Lengeder Seilbahnberg. Foto: Helmut Kuzina
3 Bilder

Historische Luftbilder: Der Seilbahnberg

Am Ortsrand von Lengede erhebt sich aus der Zeit des Eisenerzbergbaus eine künstliche Anhöhe, die ab 1917 durch die Aufschüttung der Abraumerde aus dem Tagebau „Mathilde“ entstand. Zuerst war ein langes ansteigendes Gerüst errichtet worden, um mit Kipploren, die von einer Drahtseilbahn gezogen wurden, Ton und Lehm dorthin zu bringen und auszuschütten. So prägte sich für diese Anhöhe nach und nach die Bezeichnung „Seilbahnberg“ ein. Der Berg wuchs, bis er im Jahr 1927 seine heutige Höhe erreicht...

  • Niedersachsen
  • Lengede
  • 26.01.11
  • 3
An der A 73 (fertiggestellt 2008) von Bamberg nach Coburg weist das Schild auf den „Gottesgarten am Obermain“, auf das Kloster Banz und die Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen hin. Im Hintergrund der Staffelberg.
19 Bilder

Im "Gottesgarten am Obermain"

In einem großen Bogen umgeht der Main, der seine Quellen im Fichtelgebirge und im Fränkischen Jura hat, die Fränkischen Schweiz und erreicht bei Lichtenfels ein breites, parkähnliches Wiesental. Er fließt zwischen Laubwaldhügeln dahin, und bald tauchen auf den Höhen zu beiden Seiten das hochragende Kloster Banz und die Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen auf. Der Fränkische Jura läuft bei der Stadt Staffelstein mit seiner höchsten Erhebung aus, dem Staffelberg. Zwischen den waldigen Bergzügen...

  • Bayern
  • Bad Staffelstein
  • 11.10.10
In der Wismarbucht am Wendorfer Naturstrand: Angespültes Seegras, umgestürzte Bäume
2 Bilder

Vorboten des Herbstes: Angespültes Seegras, umgefallene Bäume

Der Küstenbereich unterliegt durch die Naturgewalten Stürme, Hochwasser, Wellengang einem ständigen Wandel, und wer an der Ostsee wohnt, beobachtet zu jeder Jahreszeit diese natürliche Dynamik. Wo der Küstenschutzwald bis ans Wasser reicht, müssen Strandspaziergänger jetzt auch ab und zu mal über einen umgefallenen Baum klettern. Hier und da liegt Abbruchmaterial, das in dieser Jahreszeit vom angespülten Seegras überdeckt wird. In der Ostsee treibende Baumstämme stellen jedoch eine große Gefahr...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 05.09.10
Dieses Rapsfeld in der Nähe von Wismar ist abgeerntet. Jetzt muss dringend der Stoppelumbruch erfolgen, um die Nachfolgekultur in den Boden zu bringen.

Regentage behinderten landwirtschaftliche Arbeiten

Noch sind die Mähdrescher in Mecklenburg-Vorpommern in vollem Einsatz, um die restlichen Felder abzuernten. Nach den vielen Regentagen ist es jetzt höchste Zeit für die Mahd des letzten Getreides. Sind die Felder abgeerntet, beginnen die Vorarbeiten für die Herbstbestellungen. Eigentlich hätte der Winterraps schon im August ausgesät werden müssen, doch durch die ungünstige Witterung wurden viele dringende Arbeiten verhindert. Der Zeitverzug wird für die Nachkulturen Probleme bringen.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 05.09.10
Durch den spektakulären Baukomplex des Ozeaneums (Bildmitte) an der Hafenstraße erhielt Stralsund einen zeitgenössischen Akzent. Das Ozeaneum wurde im Juli 2008 eröffnet, allerdings waren damals noch nicht alle Ausstellungen komplett.
11 Bilder

"Unterwasserwanderung" entlang der 39 Großaquarien

Zu den wichtigsten Attraktionen der Hansestadt Stralsund gehört das Ozeaneum mit seinen riesigen Aquarien, deren Fische, Pflanzen und Wirbellose Einblicke in die nördlichen Meere bieten. Die Unterwasserlandschaften zwischen Ostsee und Polarmeer sind mehr als nur Kulisse, denn sie vermitteln interessante Zusammenhänge und faszinierende Fakten durch moderne und sehr anschauliche Präsentationen. Die Ausstellung "1 : 1 Riesen der Meere" (d. h. Plastiken von Großfischen im Maßstab 1 : 1) hat zwei...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Stralsund
  • 13.08.10
Die Reise durch die Unterwasserwelt führt die Besucher vom Stralsunder Hafen bis zum Nordatlantik. Der Rundgang beginnt bei dem 10 m langen Becken, das die Hafenverhältnisse nachstellt.
8 Bilder

Unterwasser-Welten des Stralsunder Ozeaneums

Rund 7.000 lebende Tiere und Wasserpflanzen, 50 Aquarien, 5.300 Quadratmeter Ausstellungsfläche - im Stralsunder Ozeaneum können die Besucher in eine fantastische Unterwasserwelt eintauchen. Die "Unterwasserreise" führt vom Stralsunder Hafen durch die Nordsee zum Nordpolarmeer und bietet Einblicke in die unterschiedliche Welt der Lebensräume vom Bodden bis zum Atlantik. Wegen der zahlreichen Beobachtungsmöglichkeiten ist es durchaus ratsam, bei seinem Besuch Schwerpunkte zu setzen und sich mit...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Stralsund
  • 13.08.10
120.000 Liter Meerwasser (um 13 Grad) fasst die neue Pinguinanlage auf der Dachterrasse des Ozeaneums.
7 Bilder

Bei den Pinguinen auf der Dachterrasse

Seit Juli können die Besucher des Ozeaneums neun Pinguine auf der Dachterrasse der Stralsunder Museumsanlage beobachten. Es handelt sich um Humboldt-Pinguine, und zwar fünf männliche und vier weibliche Exemplare. Sie stammen aus den Zoos in Rostock und Schwerin, die durch die gezielte Nachzucht einen Beitrag zur Erhaltung dieser Pinguinart leisten. Um den Tieren, die in den kalten und nährstoffreichen Küstengewässern vor Peru und Chile beheimatet sind, einen naturnahen Lebensraum zu schaffen,...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Stralsund
  • 13.08.10

Die Silbermöwe - Fürstin der Ostseeküste

Unerwarteter Gast auf dem Sonnenschirm der Gartenterrasse: Die Silbermöwe. Gekleidet wie eine Fürstin der Ostseeküste - weißes Kleid, zarter blaugrauer Mantel mit schwarzen Spitzen, hellrosa Strümpfe, rote Schwimmschuhe. Das Makeup - hellroter Lidring, hellgelbe Iris, leuchtend gelber Schnabel mit rotem Punkt.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 10.08.10
Gehäuftes Auftreten der Marienkäfer an der Ostseeküste Ende Juli 2009 (Archivfoto)

Marienkäferplage in diesem Jahr nicht erwartet

Eine Marienkäferplage wie im vergangenen Jahr sei an der Ostseeküste nicht in Sicht, wurde vom Umweltamt des Landkreises Bad Doberan mitgeteilt. Wenn Marienkäfer jetzt in größerer Zahl auftauchten, sei das typisch für die Insekten, aber kein Anlass zu Besorgnis. Zwar könne das gehäufte Auftreten als lästig empfunden werden, eine Gefahr für die Gesundheit gehe von den Marienkäfern nicht aus. Viele Marienkäferarten ernährten sich von Blatt- und Schildläusen und seien im Gartenbau und in der...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 31.07.10
3 Bilder

Auf schwieriger Fotosafari im eigenen Garten

Wer sich vornimmt, im eigenen Garten eine Fotosafari zu unternehmen, erkennt sehr schnell die Grenzen seiner digitalen Kompaktkamera. Was als Motiv geplant ist, wird zwar schnell ausgemacht, aber - ob Marienkäfer, Schmetterling oder Hummel - die kleinen Darsteller machen, was sie wollen. Die Lieblingsmotive ins rechte Bild zu setzen und dabei auch noch den Schärfebereich, die Lichtverhältnisse, die Bildaufteilung und die Farbwirkung so einigermaßen zu beachten, das könnte den Hobbyfotografen an...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 13.07.10
Schön oder hässlich? Helmkasuar, keine Schwanzfedern, Flügel stark zurückgebildet, markanter Helm, scheuer und ungeselliger Einzelgänger, 10 cm lange Krallen
8 Bilder

Rostock: Wo schön hässliche Tiere gezeigt werden

Die Vielfalt des Lebens, von Fachleuten Biodiversität genannt, ist weltweit bedroht. Darauf verweist die Ausstellung "Schönheit im Tierreich", die das Zoologische Institut der Universität in seinen Räumen zeigt. 2010, das internationale Jahr der Biodiversitäten, soll dazu beitragen, Tierarten zu erforschen und zu schützen. Das Zoologische Institut in Rostock legt in seiner Ausstellung den Akzent darauf, vor allem die Schönheit und Artenvielfalt der Lebewesen herauszustellen und die Besucher zu...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 10.07.10

Die Farbe des norddeutschen Sommers: Rot

So bestimmend wie der Raps mit seinem leuchtenden Gelb im Frühjahr ist der Mohn nicht, aber er weiß durch seine Vielzahl an Blüten zu beeindrucken. Für die Landwirtschaft ist er eigentlich nur ein "Unkraut", aber zum Glück haben chemische Substanzen diese Pflanze nicht ganz von den Feldern verdrängen können. Der Mohn gibt dem norddeutschen Sommer erst die richtige Farbe.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 06.07.10
In der Altstadtstraße "Neustadt" stehen mehrere Rosenbüsche.
11 Bilder

In vielen Straßen der Altstadt: Prächtige Rosenbüsche

Die Hansestadt Wismar könnte sich durchaus im Juni das Prädikat "Rosenstadt" zulegen, denn derzeit blühen in vielen Straßen der Altstadt prächtige Rosenbüsche. Erstaunlich ist, dass die bescheidenen Standortbedingungen zwischen Bürgersteigen und Hauswänden der "Königin der Blumen" diese Prachtentfaltung ermöglichen.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 28.06.10

Beiträge zu Natur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.