Lübeck

Beiträge zum Thema Lübeck

Kultur
Das Niederegger Arcadencafe
12 Bilder

Marzipan-Manufaktur Niederegger - Eine Frage des guten Geschmacks :-))

Wenn wir schon einmal in Lübeck waren, durfte natürlich auch nicht der Besuch im Niederegger fehlen. Wenn ich ganz ehrlich bin, war das auch eigentlich der Grund nach Lübeck zu fahren :-)) Leider habe ich keine Fotos von den Leckereien und Torten machen können. Aber es sei euch gesagt - es ist ein Schlaraffenland. Solche Torten, Schnittchen und Kuchen in dem Cafe habe ich noch nie woanders gesehen. Die J. G. Niederegger GmbH & Co. KG ist ein von Johann Georg Niederegger am 1. März 1806 in...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 02.11.11
  • 20
Kultur
Diese Hände steuerten das Ziel an :-))
38 Bilder

Lübeck die Stadt der 1000 Türme

Wir haben einen kleinen Tagesausflug nach Lübeck unternommen und ich habe in keiner Stadt so viele Türme gesehen wie hier. Lübeck ist ein wunderschönes Städtchen und ein Tag ist eigentlich viel zu kurz um alles zu sehen. Allein in der Marienkirche kann man schon Stunden verbringen. Ein paar Bilder habe ich mitgebracht. Viel Spass beim schauen :-))

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 02.11.11
  • 10
Natur
Die für den Menschen giftigen Samenkerne des Pfaffenhütchens werden gern von den Vögeln gefressen.

Ungewöhnliche Fruchtform des Pfaffenhütchens

Im Oktober hängen die Früchte, diese langgestielten karminroten Samenkapseln, an den Sträuchern, die ihren Namen dieser ungewöhnlichen Fruchtform verdanken: "Pfaffenhütchen". Die Früchte erinnern in ihrer Struktur an das Birett eines katholischen Bischofs.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 13.10.11
Natur
Zinnien, bedauerlicherweise nur einjährig

Noch in voller Blüte: Zinnien

Noch zeigen sich die eleganten Blüten der Zinnien, von deren Gattung es etwa 20 Arten gibt, in voller Pracht. Bedauerlicherweise sind die Zinnien nur einjährig.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 13.10.11
Kultur
Einer von 20 Lübecker Hafenschuppen ist Schuppen 9 aus dem Jahre 1906. Getreide, Salz und Wein wurden von der Wasserseite des Schuppens per Schiff verladen.
4 Bilder

Historische Schuppen am Lübecker Hafen

Nachdem die Ostseestädte Kiel und Rostock ihre Häfen ausgebaut hatten, musste auch Lübeck zwischen 1850 und 1918 gewaltige Anstrengungen unternehmen, um den Warenumschlag zu steigern. Die Flusskrümmungen der Trave wurden beseitigt und das Fahrwasser auf 4 – 5 m Tiefe ausgebaggert. Teile der Wallanlagen wurden abgetragen oder begradigt. Die dadurch entstandenen Freiflächen konnten für Schuppenbauten, Lagerflächen, Gleisanbindungen verwendet werden. Am stadteigenen Hafenufer entstand eine...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 12.10.11
Natur
Die Vögel fressen die Zieräpfel in der Regel erst dann, wenn sie nichts anderes mehr im Garten finden.

Üppiger Nahrungsvorrat einheimischer Vögel

Dicht an dicht hängen jetzt im Oktober die Zieräpfel (Durchmesser 2 cm) an den Zweigen des Malus „Coccinella“ und werden in den nächsten Monaten eine wichtige Futterquelle für einheimische Vögel darstellen.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 12.10.11
Natur
Gewöhnlichen Färberginster, weit verbreitet

Farbakzent im Staudenbeet

Mit seiner Herbstblüte setzt der Färberginster Genista tinctoria noch einmal einen starken Akzent im Staudenbeet.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 12.10.11
Natur
In Schleswig-Holstein steigt seit Jahren die Zahl der Pferde.

Im "Pferdeland" Schleswig-Holstein

Es gibt viele Reitwege in den Stadtwäldern von Lübeck, die nach dem Ende der deutsch-deutschen Teilung auch mit denen in den Wäldern Nordwestmecklenburgs verbunden wurden. In Schleswig-Holstein ist die Zahl der Pferde seit Jahren steigend, denn die Haltung der Zucht-, Reit- und Sportpferde wird immer beliebter.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 11.10.11
Natur
Frucht des Cornus kousa

Rot leuchtende Scheinfrucht

Mit einem Durchmesser von rund 3 cm zeigen sich im Herbst die blassrot bis orange-rot leuchtenden Scheinfrüchte des Hartriegels Cornus kousa. Der Steinfruchtverband ist deutlich zu erkennen.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 11.10.11
  • 1
Kultur
Der Doppelkopfadler aus dem Lübecker Wappen ist als Hinweis darauf zu verstehen, dass es sich bei diesem Gebäude von 1925 um eine städtische Gewerbeschule handelt.
5 Bilder

Doppelkopfadler an der Giebelwand der Lübecker Gewerbeschule

1925 wurde in der Lübecker Altstadt das Gebäude an der Ecke Parade/Dankwartsgrube bezogen, das im Rahmen der beruflichen Bildung heute als Gewerbeschule II – Nahrung und Gastronomie - genutzt wird. Rund 1900 Schülerinnen und Schüler besuchen diese Schule, in der sie in gastronomischen und nahrungsgewerblichen Berufen sowie den Laborberufen (Naturwissenschaften) berufstheoretisch und berufspraktisch unterrichtet werden.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 11.10.11
Poesie
Das große Banner am "Haus der Begegnung" zeigt Fotos der vier Lübecker Märtyrer. Das Gebäude ist das ehemalige Pfarrhaus, in dem die Kapläne bis zu ihrer Verhaftung durch die Nationalsozialisten wohnten.

Erinnerung an die vier Lübecker Märtyrer

Banner erinnern am "Haus der Begegnung" in der Straße Parade an die vier Lübecker Märtyrer, die in diesem Jahr öffentlich geehrt wurden. Die drei katholischen Priester Hermann Lange, Eduard Müller und Johannes Prassek und der evangelische Pastor Karl Friedrich Stellbrink waren am 10. November 1943 von den Nazis hingerichtet worden. Die katholischen Geistlichen wurden am 25. Juni 2011 seliggesprochen, an den evangelischen Pastor wurde zugleich ehrend erinnert.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 10.10.11
Kultur
Im Inneren von St. Petri sind die Besucher von der Helligkeit und der Weite des Raumes beeindruckt, da kaum Ausstattungen vorhanden sind.
13 Bilder

St. Petri – die weiße Lübecker Kulturkirche

Wenn die Touristen vom Holstentor zum Marktplatz strömen, unternehmen sie selten einen Abstecher zur Petrikirche, dem ehemaligen Gotteshaus aus dem 12. Jahrhundert, dem heutigen Veranstaltungsort für Konzerte, Ausstellungen, Vorträge und dem Platz der „Petrivisionen“ (Lichtinstallationen, Musik, Tanz, szenische Darstellungen), die am ersten Sonnabend eines Monats ab 23 Uhr veranstaltet werden. In zentraler Lage der Lübecker Altstadt erhebt sich St. Petri, um 1170 erstmals erwähnt, um 1220 als...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 09.10.11

Neueste Bildergalerien zum Thema

Kultur
Die Lutherbuche auf dem Lübecker Domplatz
2 Bilder

Die Lübecker Lutherbuche

Auf dem großflächigen Lübecker Domplatz mit seinem alten Baumbestand befindet sich die Lutherbuche von 1873, ein Ableger aus Bad Liebenstein in Thüringen. Damals hatte eine Abordnung den Spross ihrer Lutherbuche (Steinbach) zum 700. Jahrestag der Domgründung nach Lübeck gebracht, der sich zu einem riesigen Baum entwickelt hat.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 08.10.11
Lokalpolitik
Die Bänke, die den Platz einrahmen, sind gut besetzt. Viele Menschen genießen den Herbsttag trotz des Lärms der nahen Baustelle, denn noch ist der Klingenberg nicht an die Breite Straße angebunden. (Im Hintergrund die Straße Parade mit den Türmen des Domes - von links - und der Herz-Jesu-Kirche.)
2 Bilder

Plätschernde Wasserspiele auf dem Klingenberg

Als sehr ansprechend präsentiert sich der neugestaltete Klingenberg in der Innenstadt von Lübeck. Der Platz gehört zu dem zentralen Bereich, der derzeit weitgehend in eine Fußgängerzone umgestaltet wird.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 07.10.11
Kultur
Die Vorhalle "Paradies" (1248/1250, 1878, 1982) grenzt an das nördliche Querhaus des Lübecker Domes.
2 Bilder

Lübeck: Blick ins „Paradies“

Die "Paradies"-Vorhalle an der Nordseite des Lübecker Domes war 1946 von den herunterstürzenden Ziegelmassen des Querhausgiebels zerstört worden. Der Dom selbst hatte während des Zweiten Weltkriegs beim Luftangriff der Alliierten bereits in der Palmsonntagnacht vom 28. auf den 29. März 1942 schwerste Zerstörungen erfahren. Nach Kriegsende begannen allmählich die Sicherungs- und Wiederaufbaumaßnahmen. 1946 erhielt der Dom ein Notdach, 1951 wurden die Langhausfenster verglast, bis 1960 die Türme...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 07.10.11
Freizeit
Zurück von der Regatta.
61 Bilder

Mal wieder in Lübeck ...

Wir waren mal wieder zu einem verlängerten Wochenende nach Lübeck aufgebrochen, um dort mal nach dem rechten zu sehen, unsere Tochter zu besuchen und das Drachenfest in Travemünde zu besuchen. Zeitgleich liefen an diesem Wochenende auch die "Internationalen Deutschen Meisterschaften aller olympischen (Segel-)Klassen" - kein Wunder, dass es in Lübeck kaum noch Unterkunftsmöglichkeiten gab. Wir fanden dennoch eine nette ruhige Ferienwohnung mitten in der Altstadt. Leider herrschte am Samstag, als...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 06.10.11
  • 4
Kultur
Nach der Trauerfeier im Dom begleitete Pastorin Margrit Wegner mit den Trauergästen den Sarg zum Fahrzeug. Auf dem vom Stadtzentrum entlegenen Friedhof erfolgte die Beisetzung in kleinem Kreis.

Bestattungskultur in Lübeck: Feierliches Geleit

In den jüngsten Jahrzehnten zeichnet sich ein deutlich erkennbarer Wandel der Bestattungskultur ab. Anonyme Urnenbeisetzungen werden aus dem Angebotsspektrum der Friedhöfe mehr und mehr der traditionellen Erdbestattung vorgezogen. In Lübeck war kürzlich in der Öffentlichkeit vor dem Dom die feierliche Begleitung eines Sarges zum Fahrzeug zu beobachten, das diesen zum Friedhof brachte. Der Sarg wurde von Bediensteten des Bestattungsunternehmens aus dem Dom getragen, ihre firmeninterne...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 06.10.11
Freizeit
Der Lübecker Yachthafen: Die Brücke an der Altstadtseite vor dem Schuppen 6 führt zu dem Schwimmsteg mit den Liegeplätzen.
3 Bilder

Der Yachthafen in der Nähe der Lübecker Altstadt

In unmittelbarer Nähe zur Altstadt entstand 2004 im Hansahafen ein Yachthafen für den maritimen Tourismus. Segler und Motorbootfahrer können hier an dem Ponton vor dem Schuppen 6 festmachen.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 06.10.11
Lokalpolitik
1892 wurde die Drehbrücke, die über die Lübecker Stadttrave führt, in Betrieb genommen. 2012 soll sie saniert weden.
3 Bilder

In Lübeck: Sanierung der Hafendrehbrücke geplant

Vor über einhundert Jahren war Lübeck noch ein wichtiger Ausfuhrhafen und lag hinter Hamburg an zweiter Stelle der deutschen Seehäfen. Alle Bereiche an den Häfen wurden für den Warenumschlag benötigt und durch Brücken verbunden, und so entstand 1892 die Hafendrehbrücke, die über die Stadttrave führt. Eigentlich sollte dieser Brückenbau schon nach 80 Jahren grundlegend saniert werden, doch 1972 wurden die Ausbesserungsarbeiten noch verschoben. Jetzt haben Techniker den Brückenbau, der unter...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 05.10.11
Kultur
Das Lübecker Löwendenkmal von 1975, eine Replik des Braunschweiger Löwen; der Stein zu dem Sockel stammt aus Königslutter bei Braunschweig; im Bildhintergrund der Dom.
2 Bilder

Das Lübecker Denkmal Heinrichs des Löwen

Nachgüsse der Braunschweiger Bronzeplastik eines Löwen gibt es in Ratzeburg, in Schwerin und seit 1975 auch auf dem Lübecker Domkirchhof. Das Denkmal erinnert an den Welfenherzog Heinrich den Löwen, der in der Hansestadt als Stadtgründer gilt. Eigentlich gründete Heinrich der Löwe 1159 die Stadt Lübeck zum zweiten Mal, nachdem der von dem Holsteiner Grafen Adolf II. 1143 angefangene Stadtaufbau durch Brand zerstört worden war. Nachdem Lübeck 1160 Bischofssitz geworden war, legte Heinrich der...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 05.10.11
Poesie
Der Brunnen mit der Bezeichnung "Goldener Sod", der im Jahre 1991 an der Stelle eines früheren Trinkwasserbrunnens aufgestellt wurde, erinnert an die Sode, die es im Mittelalter zur Wasserversorgung gab.
2 Bilder

In Lübeck: Wasser sprudelt aus dem "Goldenen Sod"

An der Ecke Breite Straße/Mengstraße steht der „Goldene Sod“, ein Kunstwerk aus Granit, das der Bildhauer Johannes Michler 1991 schuf. Diese Anlage befindet sich genau an der Stelle, an der es im Mittelalter den „Goldenen Sod“ gab, einen öffentlichen Brunnen. Im Norddeutschen wurden früher gegrabene Brunnen auch Sodbrunnen oder bloß Sod genannt, von denen Anfang des 17. Jahrhunderts noch acht auf dem Hügel der Altstadt bestanden. Sie waren zunächst offen sowie mit einer hölzernen Einfriedung...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 03.10.11
Freizeit
Zu den zahlreichen traditionellen Segelschiffen und historischen Wasserfahrzeugen im Lübecker Museumshafen gehört als technisches Kulturdenkmal auch der Eimerkettenbagger "Wels" von 1936.
7 Bilder

Der Lübecker Museumshafen an der Stadttrave

Am nordwestlichen Altstadtrand von Lübeck bestehen seit 1962 im Holstenhafen feste Liegeplätze für traditionelle Segelschiffe und historische Wasserfahrzeuge. Dieser Oldtimerhafen wird vom „Museumshafen zu Lübeck e. V.“ betrieben.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 03.10.11
Kultur
Nur durch einen schmalen Gang von der Jakobikirche getrennt, dienten die Backsteinhäuser (links) von 1601 und 1602 ehemals den Pastoren als Wohnungen.
14 Bilder

Die historischen Pastorenhäuser von St. Jakobi in Lübeck

Viele historische Bauten prägen das Erscheinungsbild Lübecks, so auch die ehemaligen Pastorenhäuser von St. Jakobi, die seit 2009 umfassend saniert wurden. Gleich zu Beginn des 17. Jahrhunderts hatte die Gemeinde der Jakobikirche in unmittelbarer Nähe zum Gotteshaus dreigeschossige Backsteinhäuser als Wohnräume für ihre Pastoren gebaut. Nachdem die Geistlichen und ihre Familien in andere Domizile umzogen, verkamen die Gebäude mit der Zeit, obwohl sie noch unterschiedlich genutzt wurden. Im...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 02.10.11
Lokalpolitik
Die Hubbrücken (Eisenbahn- sowie Straßenhubbrücke) samt feststehender Fußgängerbrücke wurden in den Jahren 1896 bis 1900 errichtet und gelten in Lübeck als technische Denkmale.
10 Bilder

Ein technisches Denkmal: Die Marstallbrücke in Lübeck

Lübecks Lage auf einer Insel erforderte den Bau zahlreicher Brücken. Eine wichtige Verbindung von der Altstadtinsel zu den nördlichen Stadtgebieten stellt die Marstallbrücke dar, die über die Kanaltrave führt, und zwar eine Hubbrücke mit einem hydraulisch angehobenen zweifachen Stahlfachwerk für die Hafenbahn und für die Straße sowie eine feststehende Brücke für Fußgänger. Die Hubbrücke, die unter Denkmalschutz steht, ist eine von mehr als 200 Brücken in Lübeck. Bis Ende 2013 soll sie technisch...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 01.10.11
Wetter
Die Lübecker Altstadt an der Stadttrave, im Hintergrund die Doppelturmanlage von St. Marien
4 Bilder

Das Lübecker Altstadtpanorama Ende September

Für den total verregneten Sommer scheint der Herbst nun eine akzeptable Entschädigung zu bieten. Ein Spaziergang vom Holstentor auf dem linksseitigen Uferweg der Stadttrave bietet einen erfreulichen Blick auf das Altstadtpanorama von Lübeck.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 01.10.11
Poesie
Wer die Hansestadt Lübeck besucht, möchte gelegentlich auch ein Erinnerungsstück mitnehmen, wobei die Angebotsliste von markanten (wie diese Einkaufstasche) bis zu informativen Artikeln reicht.
3 Bilder

Erinnerungen an einen Lübeck-Besuch

Lübecker Marzipan und Rotspon (Rotwein) stehen ganz oben in der Liste der Souvenirs aus der Hansestadt. Als Erinnerung an einen Lübeck-Besuch gelten auch diverse andere Artikel, deren Reihe von Fotobüchern bis zu Sammelbechern reicht.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 27.09.11
Lokalpolitik
Von der Promenade bietet sich ein Blick auf den Yachthafen im Hansahafen.
6 Bilder

Am Lübecker Hansahafen beobachtet

Von der Promenade an der Altstadtseite des Hansahafens lässt sich sehr gut beobachten, welche Schiffe Lübeck anlaufen oder bereits am Kai festgemacht haben. Einen Liegeplatz hat im Hansahafen das 45 m lange Feuerschiff "Fehmarnbelt", Baujahr 1908, das infolge der Automatisierung als Schifffahrtszeichen 1984 außer Dienst gestellt wurde. Das letzte deutsche Ostsee-Feuerschiff, das nach seinem Einsatzort benannt wurde, wird durch einen Freundeskreis als Kulturdenkmal fahrtüchtig erhalten. In den...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 26.09.11
Poesie
Das Lübecker Kanzleigebäude Ecke Breie Straße/Mengstraße
5 Bilder

Das Lübecker Kanzleigebäude

Das Kanzleigebäude an der Breiten Straße, das im Laufe der Jahrhunderte mehrfach an-, aus- und umgebaut wurde, gehört als Bestandteil zu dem historischen Baukomplex mit dem Rathaus und der St.-Marien-Kirche. Sein Obergeschoss ruht auf den Arkaden, die sich in Richtung der Marienkirche öffnen. Nach den Bauarbeiten der Jahre 1483, 1588 und 1614 erfolgten 2005 die jüngsten Umbau- und Sanierungsarbeiten, so dass das Kanzleigebäude durch Laden- und Caféausbau eine neue Bestimmung erhielt, ohne dass...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 13.09.11
Kultur
In Lübeck ist es vor allem die Firma Carl Tesdorpf, die den Rotspon im Fass aus Frankreich einführt, bis zur Flaschenreife lagert und dann abfüllt.
3 Bilder

Beim tatsächlichen Weinhändler der "Buddenbrooks"

In den "Buddenbrooks" beschrieb Thomas Mann den Händler Kistenmaker als Wein-Lieferanten der Familie. Allerdings verewigte er unter dem Pseudonym Kistenmaker die hanseatische Patrizierfamilie Tesdorpf, mit denen die Manns gut befreundet waren. Bis in die heutige Zeit befindet sich der Weinhandel Tesdorpf in der berühmten Mengstraße, und vom Buddenbrookhaus in der Mengstraße 4 bis zum Weinhandel Tesdorpf in der Mengstraße 64 sind es nur rund 200 m. Die Tesdorpfs gründeten 1678 eine Weinhandlung...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 12.09.11
Lokalpolitik
Auf dem Türklopfer des Lübecker Rathauses (14. Jahrhundert) ist ein mittelalterliches Verfassungsdokument dargestellt, der Kaiser und die sieben Kurfürsten.
9 Bilder

Am Lübecker Rathaus: Die Grundregel der Goldenen Bulle von 1356

An den Türflügeln des Rathauseingangs sind zwei bronzene Türbeschläge (Kopien) zu sehen, die im 14. Jahrhundert entstanden sind. Sie zeigen die sieben Kurfürsten, die den in der Mitte thronenden König umgeben. Der Rat der Stadt hatte dadurch auf die Reichsunmittelbarkeit Lübecks hingewiesen, auf das politische Selbstverständnis, dass Lübeck keinem Fürsten unterstand, sondern eben eine Freie Reichsstadt war. In der Goldenen Bulle von 1356, einem wichtigen Verfassungsdokument, war...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 12.09.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.