Waldkindergarten Meitingen auf Biber´s Spuren
Am Mittwoch den 21.10.2015 stand bei den Kindern des Meitinger Waldkindergartens wieder einmal ein gemeinsamer Ausflug mit ihrem Jäger Helmut auf dem Programm. Eine spannende Entdeckungsreise an einen versteckten See wartete auf die Kinder. Dort haben die Biber viele Spuren hinterlassen. Dank dem großen Fachwissen und Einfühlungsvermögen von Jäger Helmut konnten die Kinder viel über die geschützten Tiere erfahren. Das Highlight des Ausflugs war eine kleine Kanufahrt auf dem See, um die...
Natur erleben mit allen Sinnen, Kindergarten Ostendorf unterwegs
Die Kinder des Kindergartens Ostendorf erleben immer wieder während des Jahres einen Waldtag. Mit viel „Unternehmungsgeist“, Schaufeln und Becherlupen wird das Waldstück, dessen Besitzer Herr Ewald Gogl aus Ostendorf ist, sehr genau erkundet. Mit großem Eifer bauen die Kids ein Waldsofa aus Ästen, auf dem sie sich nach getaner Arbeit ihre Brotzeit schmecken lassen. Im selbst gebauten Waldtippie lauschen die kleinen Waldforscher aufmerksam der Geschichte: „Wie der Wald den Menschen Licht...
Alpsee bei Nebel
Der Alpsee bei Schwangau in der Nähe von Füssen liegt in unmittelbarer Nähe zu den Königsschlössern Hohenschwangau und Neuschwanstein. Auch bei Nebel hat der See seinen Reiz. Der 1,5-stündige Rundweg um den See ist absolut empfehlenswert. Einfach eine tolle Landschaft, ganz im Süden Bayerns.
Raupe, aber welche?
Dieses große Exemplar von Raupe habe ich heute auf dem Fußweg entdeckt, vielmehr war es meine Tochter mit ihren Adleraugen. Allerdings ist sie ja nicht wirklich zu übersehen, da sie mindestens 10 cm lang war. Ich vermute mal, dass das die Raupe des Windenschwärmers ist. Oder vielleicht wissen es hier die Experten besser.
Störfall
Baltischer Stör (Acipenser oxyrinchus) Seit einigen Jahren wird der Baltische Stör am Institut für Fischerei der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern in Born auf dem Darß vermehrt. Der Baltische Stör kann eine Länge von über 4 Metern erreichen. Kennzeichnend ist eine langgezogene, spitze Schnauze, ein ausstülpbares, unterständiges Maul und 4 Barteln, Knochenschilder, die auf dem Körper in fünf Reihen angeordnet sind sowie die asymmetrische...
Moor and more
Ribnitzer Großes Moor Das Ribnitzer Moor ist ein Naturschutzgebiet und liegt in Mecklenburg-Vorpommern bei Graal-Müritz. Durch Entwässerung und Torfabbau wurde es nach und nach geschädigt. Erst nach Renaturierungsmaßnahmen kann der Wasserstand wieder langsam ansteigen und das Moor mehr und mehr vernässen. Nicht hingehörender Baumbestand, z. B. Birken, sterben ab - die ursprüngliche Erscheinung einer typischen Moorlandschaft kommt langsam wieder zum Vorschein. Eine interessante Flora und Fauna!
Im Garten meines Bruders ...
... lässt sich so einiges Schönes finden. Nur diese bunten Flattermänner ließen sich einfach nicht ablichten, die waren an diesem Tag leider zu schnell für mich. Hier einen kleinen Einblick in die bunte Vielfalt.
Die Ostsee - schön und interessant
Einige Bilder vom schönen Ostseestrand in Mecklenburg-Vorpommern von Warnemünde bis Rügen:
31.7.2015 - Neues Layout für die Homepage des BUND Naturschutz Kreisgruppe Augsburg mit der Ortsgruppe Meitingen
Die Homepage des BUND Naturschutz e.V. Kreisgruppe Augsburg präsentiert sich nun in einem neuen Layout. Dort finden Sie aktuelle Termine & Nachrichten zum Umwelt und Naturschutz, können sie sich über diverse Themen informieren und sich von unseren Öko-Tips inspirieren lassen. BN-OG Meitingen
Ein paar Tage (und Nächte) am Chiemsee
Der Chiemsee - unser "Bayerisches Meer", der drittgrößte See Deutschlands. Immer eine Reise wert!
Ganz nah ...
... konnte ich an diese Libelle heran, die eine ganze Weile auf einem Blatt saß und sich deswegen wunderbar ablichten ließ. Ich habe leider keine Ahnung wie diese Libelle heißt, aber es gibt hier ja einige Experten, die sich mit diesem Insekt gut auskennen. Auf jeden Fall war es ein riesen Brummer. Bin neugierig!
BayernTour Natur - "Natur und Technik entlang der Friedberger Ach"
BayernTour Natur der Fischervereine Meitingen und Thierhaupten am 17. Mai 2015 Pünktlich um 08.30 Uhr fanden sich 37 Erwachsene und 10 Kinder zur diesjährigen Veranstaltung im Rahmen der BayernTour Natur mit dem Schwerpunkt „Natur und Technik entlang der Friedberger Ach“ am Vereinsheim des Obst- und Gartenbauvereins Thierhaupten ein. Nach kurzer Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden vom Fischerverein Thierhaupten, Manfred Stiglmair, machten sich die Teilnehmer in zwei Gruppen per Fahrrad auf den...
Raps - schön gelb
Raps - eine gelbe Augenweide und so wertvoll als Ölpflanze. Ein wichtiger nachwachsender Rohstoff - immerhin fast 2.000 Liter Öl können pro Hektar geerntet werden. Und inzwischen auch ein wichtiges Glied in der landwirtschaftlichen Fruchtfolge. Auf der anderen Seite ist Raps aber durchaus eine anspruchsvolle Kulturpflanze bezüglich der Nährstoffversorgung. Auf jeden Fall aber schön anzuschauen!
Nach Niklas kamen die Krähen zurück
Das Sturmtief "Niklas" welches am 31. März über Deutschland fegte, brachte in Meitingens Schloßpark auch die Krähen zurück. Einige der Nester wurden durch den Sturm an den neuen Brutplätzen heruntergeweht so der Falkner Leo Mandelsperger und die Saatkrähen brauchten dringend Ersatz für ihre Nester. Leider kam der Sturm für die Marktgemeinde zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt, denn bis zum 31. März ging auch die Genehmigung zur Vergrämung der Saatkrähen aus dem Schloßpark. Sofort versuchte...
16.4.2015 - Erste Frühlingsboten im Lechauwald
Neben Veilchen, Schlüsselblumen und Buschwindröschen blühen auch Schneeheide (noch) und Schuppenwurz (eine schmarotzende Pflanze, die kein Clorophyl besitzt).
Wer die Wahl hat, hat die Qual!
Heute habe ich einmal versucht die Kuhschelle ins rechte Licht zu rücken. Leider konnte ich mich nicht recht entscheiden welche Aufnahme ich hier als Schnappschuss einstellen soll. So habe ich einfach allesamt hochgeladen. Nun lasse ich euch entscheiden, welche Aufnahme die schönste ist.
Am Mädelelech bei Meitingen
Die Flutrinne Meitingen, der sogenannte Mädelelech, wurde künstlich angelegt und verläuft im Bachbett eines ehemaligen Seitenarms des Lechs. Der Mädelelech erhält sein Wasser (ca. 1 m³ pro Sekunde) aus dem Lechkanal bei Kanal-km 12,7, nachdem es eine 35 kW-Turbine antreibt. Nach rund 2 Kilometer Länge mündet der Mädelelech in den Lech. Das Ufer wurde naturnah ausgestaltet und ist sehr vielfältig. Teilweise sind mit Gehölz zugewachsene Steilufer vorhanden, die auf der anderen Gewässerseite flach...
Lechfische sammeln sich zum Laichen
Große, ältere Aitel (Squalius cephalus), oder auch Döbel genannt, sind eher Einzelgänger. Jetzt vor der Laichzeit sammeln sie sich - hier Exemplare zwischen 1 und 2 kg, um geeignete Laichplätze aufzusuchen. Grobkiesiges bis schotteriges Laichsubstrat und sauerstoffreiches Wasser mit schneller Strömung sind ideale Laichplätze für diese Lechcypriniden, eine Weißfischart. Der Bereich des "Leeren Lechs" bei Meitingen bietet gute Bedingungen. Leben die Jungfische noch von Insektenlarven, Würmern und...
Kies aus dem Lech
Jetzt mit Volldampf! 130.000 m³ Kies müssen zum Schutz vor Hochwasser aus dem Lech zwischen Meitingen und Ellgau erst mal weggefahren werden. Das sind viele Tausende Lkw voll beladen - eine Mammutaufgabe. Und die Zeit drängt. Demnächst sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Die ersten Lechfische (Aitel) machen sich schon auf dem Weg zu ihren Laichplätzen und sollen so wenig wie möglich gestört werden.
Am Branntweinbach bei Gersthofen
Eine tolle Lösung für Biber und Fische: ein Bypass um den Biberbau herum. So kann der Biber weiterhin seinen Lebensraum bewohnen und Fische können ungehindert wandern. Leider versickert momentan das Wasser im weiteren Bachlauf. Das wird sich hoffentlich im Laufe der Zeit ändern, vor allem wenn noch mehr Wasser eingespeist werden könnte. Wenn dann hoffentlich in absehbarer Zeit der Branntweinbach in den Lech mündet, könnten auch Lechfische dieses Nebengewässer als Laich- und Jungfischhabitat...
Jungfalknerin Lilly Hartmann hat es geschafft - Nogent- Park ist Krähenfrei
Ein Jahr nach dem Schlosspark in Meitingen ist nun auch Gersthofens Nogent-Park Krähenfrei! In diesem Jahr wurde Falkner Leo Mandlsperger vor allem in Gersthofen tatkräftig durch die Jungfalknerin Lilly Hartmann unterstützt. Zusammen mit ihrem selbst ausgebildeten zweijährigen Feldeggsfalken Frederick machte die 15jährige Schülerin in ihrer kompletten Freizeit Jagd auf die schwarzen Gesellen im Nogent-Park. Wichtig ist dabei auch ein großes Vertrauen von Falke und Falkner, dieses erreicht Lilly...
17.2.2015 - Bund Naturschutz in Bayern e.V. - Ortsgruppe Meitingen: Jahresprogramm 2015
Donnerstag, 26. März Jahreshauptversammlung 2015: Nach dem Jahresrückblick und den Berichten des Vorstandes zeigt der Filmemacher Heinz Förder den Film "Die Schäfer - vom guten Hirten zum Landschaftspfleger". Donnerstag, 16. April Monatstreffen Samstag, 9.Mai Exkursion mit Bahn und Rad zu einer Biogasanlage in Schmiechen Biobauer Hubert Miller erklärt uns seine Biogasanlage, die er nach ökologischen Gesichtspunkten betreibt. Donnerstag, 21. Mai Monatstreffen Sonntag, den 7....
19. Vogelschau in Meitingen
Über tausend Vögel an zwei Tagen, bei dieser großen Auswahl war für jeden Vogelzucht-Liebhaber ein Vogel dabei. Am Sonntag war ich bei der alle zwei Jahre stattfindende 19. Vogelschau-Ausstellung in der Gemeindehalle in Meitingen. Unter den Vögeln des Vogelzucht-Liebhaber-Vereins Meitingen waren einige einheimische Arten, wie Dompfaff, Hänfling, Girlitz, Stieglitz, Buchfink, Tannenmeise, Blaumeise, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Kanarienvögel, Tauben aber auch mehrere Exoten, wie Papageien und...
18.10.2014 - Biotoppflege beim Lechkanal bei Herberthofen
Ehrenamtlicher Einsatz für den Artenschutz Die Ortsgruppe Meitingen im Bund Naturschutz in Bayern e.V. begann am letzten Wochenende ihre jährlichen Biotoppflegemaßnahmen bei Herbertshofen am Leckanal. Mit Hilfe des Balkenmähers wird der Pflanzenwuchs entfernt und vor allem die Verbuschung unterbunden. Fleißige Helfer legen das Mähgut zu Schlauen für den Abtransport mit dem Ladewagen. Jahrelange Bestandszählungen (seit 1995) zeigen, daß durch die regelmäßig durch-geführten Maßnahmen der...
28.9.2014 - 20. Ökomarkt Meitingen
Heuer zum 20. Mal veranstaltete die Ortsgruppe Meitingen im Bund Naturschutz in Bayern e.V. am 28.September 2014 ihren Ökomarkt leider nicht wie bisher gewohnt bei herrlichem Sonnenschein Das Angebot reichte von Naturkostwaren (Obst und Gemüse von Bioland – auch Kartoffeln , Olivenöl, Biobier und Biowein, Fairtrade-Kaffee) über sanfte Kosmetik, Vollholzmöbel, Textilien bis zu Kunsthandwerklichem aus Naturmaterialien (z.B. Drechslerarbeiten, Schmuckstücke, Schwimmkerzen, Vogelhäuser und...
Gefiederter Badespaß
Alle meine Entchen, sch...... Köpfchen in das Wasser, Schwänzchen in die Höh!"
15.9.2014 Naturschutz auf Verkehrsflächen spart Pflegekosten
Öffentliche Flächen an Verkehrsinseln und Straßenrändern bieten ein großes Potential an wertvollen Naturschutzflächen. Durch entsprechende Planung, Anlage und Pflege können hier ökologisch wertvolle Flächen geschaffen werden, die Lebensraum für typische Magerrasenpflanzen sowie Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und andere Kleintiere bieten. Auf ein gelungenes Beispiel im Gemeindegebiet Meitingen machte die Ortsgruppe des Bund Naturschutz bei einem Treffen vor Ort die Vertreter der Gemeinde,...
9.9.2014 Seltene Spätblüher auf der Herbertshofer Biotopwiese
Auf der von der BN-Ortsgruppe Meitingen gepflegten Biotopfläche bei Herbertshofen blühen jetzt das Sumpfherzblatt (Parnassia palustris), der Deutsche Enzian (Gentiana germanica) und auf der Biotopfläche in Meitingen der Fransenenzian oder gefranster Enzian (Gentiana ciliata).