Ein Maibaum mit Seltenheitswert
"Alles neu macht der Mai", so ein altes Sprichwort und gemäß diesem wird es auch heuer wieder einen Maibaum in Steppach geben. Es gibt zwar keinen Maibaumverein, wie andernorts, doch ein paar sehr rührige und engagierte Steppacher greifen diese alte Tradition auf und verfolgen sie mit großem Eifer. "Da steckt viel Vorbereitung und Arbeit dahinter", so Peter Jäger, der wiederholt die Aktion federführend in die Hand genommen hat. Die vielen Helfer zeigen dabei eine gehörige Portion Tatkraft und Motivation. Ein schöner neuer Baum ist schon ausgesucht und muss nur noch geschnitten werden. Auch die Aufhängungen wurden neu verzinkt und „maibaumfertig“ restauriert von der ortsansässigen Firma Riedl. Geschäftsführer Gunzenhauser war es ein Anliegen diese Tradition auch mit einer großzügigen Spende zu unterstützen und gab für die Restaurierung 250,- € als Unterstützung zum Gelingen der diesjährigen Maibaumtradition. Besonderes handwerkliches Geschick zeigte bereits vor Jahren Peter Ellenrieder, der die Krone des Maibaums in einer Handarbeit fertigte. Sie wird auch dieses Jahr das Glanzstück des Steppacher Maibaums sein. Auf ihren Maibaum können die Steppacher wirklich mit Stolz blicken, denn mit einem solchen Schmuckstück auf der Spitze hat er absoluten Seltenheitswert.
Pfarrer Georg Egger lädt am 1. Mai zu einer Maifeier ein am Gemeindezentrum von St. Raphael. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr vor dem Maibaum am Kindergarten. Ein buntes Rahmenprogramm wird gestaltet von der Volkstanzgruppe Steppach, einer Wörleschwanger Bläsergruppe und dem Chor des Familienkreises. Der "Bandltanz" unterm Maibaum ist ebenfalls eine liebgewonnene Tradition. Unter der Federführung von Johanna Leich wird die Volkstanzgruppe den Auftakt der Maifeier geben und wieder einige ihrer Tänze zeigen. Anschließend zieht man gemeinsam zum Brunnen am Gemeindezentrum von St. Rahphael in Steppach. Für das leibliche Wohl sorgt wiederholt das bewährte Küchenteam der Raphaeliten.
Alle Steppacher und Maibaumfreunde sind natürlich herzlich zu diesem traditionellen Fest eingeladen.
Und zur wichtigsten Maibaumtradition gehört selbstredend die Maibaumwache.
"Die Steppacher passen auf, dass der Baum nicht geklaut wird!"
Bürgerreporter:in:Sigrid Wagner aus Neusäß |
2 Kommentare
Schön, dass es diese Tradition gibt und so viele helfende Hände mitmachen. Bleibt zu hoffen, dass es dieses Jahr am 1. Mai Sonnenschein geben wird.
Liebe Frau Fackelmann,
es gibt sie tatsächlich noch diese alten Traditionen und rund um Neusäß sogar noch öfters als man vermutet. Das Fest findet bei jedem Wetter statt. Sollte es regnen, so wird im Pfarrsaal gefeiert aber wir hoffen natürlich auf ganz viel Sonne. Da macht das Feiern einfach mehr Spaß.