Essen - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Schloss Bloemersheim

Schloss Bloemersheim ist ein Wasserschloss bei Neukirchen-Vluyn, eine der eindrucksvollsten Anlagen im Kreis Wesel. 1360 Es besteht ein bescheidener Wohnturm in einem befestigten Wirtschaftshof auf einer kleinen Sandinsel im Sumpf. 1406 Als erster Besitzer wird "Sweder von Balderich" vom "Bloemertshoefe ... in der Fluyne" genannt. 1458 Sein Sohn erhält von Herzog Egmont von Geldern das Vogt- und Richteramt über die Vogtei Gelderland. 1510 Tochter Irmgard von Balderich heiratet Wilhelm von...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Neukirchen-Vluyn
  • 26.03.21
  • 2
  • 13

Der Artushof aus Danzig

Der 350 m² große Saal des Artushofes mit seinem gotischen Sterngewölbe wird von vier Granitpfeilern gestützt. Berühmt ist das üppige Interieur des Artushofes, wie einige Gemälde aus der Renaissance eine spätgotische Holzplastik des heiligen Georg und insbesondere ein zwölf Meter hoher Renaissance-Kachelofen von 1545 bis 1546 mit 268 farbig verzierten Kacheln. Auch der Ofen konnte vor der Eroberung der Stadt durch die Rote Armee im März 1945 ausgelagert werden und entging so der Zerstörung....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.03.21
  • 7
42 Bilder

Ostern nach Barcelona - Teil 2

Die Sagrada Família ist eine römisch-katholische Basilika in Barcelona. Der Bau der von Antoni Gaudí im Stil des Modernisme entworfenen Kirche ist unvollendet. Er wurde 1882 begonnen und sollte 2026, zum 100. Todestag von Gaudí, fertiggestellt werden. Aufgrund der Covid-19-Pandemie kann dieses Datum nicht eingehalten werden. Der unvollendete Bau gehört zu den Sehenswürdigkeiten Barcelonas. Die Zeitung El Periódico de Catalunya berichtet, dass 2004 mehr als zwei Millionen Besucher das Bauwerk...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.03.21
  • 3
  • 10
35 Bilder

Ostern in Barcelona

Barcelona ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens. Mit jährlich mehr als sieben Millionen ausländischen Touristen zählt Barcelona zu den drei meistbesuchten Städten Europas. Im historischen Stadtkern, dem Barri Gòtic (‚Gotisches Viertel‘), stehen zahlreiche schöne architektonische Zeugnisse der mittelalterlichen Königs- und Handelsstadt wie La Catedral, die Kathedrale der heiligen Eulàlia, der Plaça del Rei (‚Königsplatz‘), das Stadtmuseum (Museu d’Història...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.03.21
  • 3
  • 9
46 Bilder

Skulpturen am Schloss Nordkirchen - Teil 3

Neben der rekonstruierten Venusinsel und den Alleen mit teilweise mächtigen Baumriesen sind die mehr als einhundert Skulpturen von besonderem Interesse. Wilhelm Gröninger lieferte mehrere Figuren wie Venus, Mars, Jupiter, Apollo, Bacchus, einen Herkules und 12 Vasen. Später wurden jedoch auch andere Bildhauer, unter ihnen Johann Christoph Manskirch beauftragt. Von Letzterem stammen unter anderem ein Herkules Farnese mit seiner typischen Keule und Löwenfell, ein weiterer Mars, ein sitzender...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Nordkirchen
  • 23.03.21
  • 3
  • 8
42 Bilder

Ostern in Colmar - Teil 2

Colmar Tropicale wurde nach dem Vorbild der Stadt Colmar, nordöstlich des Elsass, Frankreich, aus dem 16. Jahrhundert gestaltet, wobei auch architektonische Entwürfe und Elemente aus den alten umliegenden Dörfern Riquewihr, Turckheim und Kaysersberg einbezogen wurden. Die Realisierung dieses französischen Themendorfes geht auf die Wunschliste des vierten Premierministers von Malaysia, Tun Dr. Mahathir bin Mohamad, zurück, der bei seinem Besuch im Elsass so beeindruckt war, dass er Tan Sri...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.03.21
  • 4
  • 14
42 Bilder

Ostern in Colmar

Wer kennt sie nicht, die traumhaften Fotos mit pittoresken Fachwerkhäusern aus Colmar? Die drittgrößte Stadt im Elsass betört seine Besucher mit einer fast unwirklich schönen Kulisse und bezaubert mit Fachwerkhäusern, Flammkuchen und Fischerhafen. Colmar liegt an der Elsässer Weinstraße und bezeichnet sich gern als Hauptstadt der elsässischen Weine. In Colmar befinden sich zahlreiche bedeutende Bürgerhäuser aus dem Mittelalter und der Renaissance, die der Altstadt über die Jahrhunderte ihren...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.03.21
  • 4
  • 13
37 Bilder

Skulpturen am Schloss Nordkirchen - Teil 2

Neben der rekonstruierten Venusinsel und den Alleen mit teilweise mächtigen Baumriesen sind die mehr als einhundert Skulpturen von besonderem Interesse. Wilhelm Gröninger lieferte mehrere Figuren wie Venus, Mars, Jupiter, Apollo, Bacchus, einen Herkules und 12 Vasen. Später wurden jedoch auch andere Bildhauer, unter ihnen Johann Christoph Manskirch beauftragt. Von Letzterem stammen unter anderem ein Herkules Farnese mit seiner typischen Keule und Löwenfell, ein weiterer Mars, ein sitzender...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.03.21
  • 7
37 Bilder

Skulpturen am Schloss Nordkirchen

Neben der rekonstruierten Venusinsel und den Alleen mit teilweise mächtigen Baumriesen sind die mehr als einhundert Skulpturen von besonderem Interesse. Wilhelm Gröninger lieferte mehrere Figuren wie Venus, Mars, Jupiter, Apollo, Bacchus, einen Herkules und 12 Vasen. Später wurden jedoch auch andere Bildhauer, unter ihnen Johann Christoph Manskirch beauftragt. Von Letzterem stammen unter anderem ein Herkules Farnese mit seiner typischen Keule und Löwenfell, ein weiterer Mars, ein sitzender...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.03.21
  • 3
  • 11
52 Bilder

Ostern in Potsdam

In Potsdam kann man Kunst an allen Ecken und Enden sehen und erleben. Sie ist allgegenwärtig. Neben Ateliers und Galerien findet man in Potsdam auch im öffentlichen Raum Skulpturen und Plastiken und das Schöne daran ist, sie sind nicht verschmiert und zerstört.

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 20.03.21
  • 6
  • 16
Le Havre
32 Bilder

Wohnen und leben in Städten von L - W

Wer heutzutage in einer modernen Wohnung lebt, der steht so manches Mal in der Nacht aus dem Bett, um das Radio abzustellen und merkt erst später, dass es das des Nachbarn ist. Radiotöne habe ich, als ich in Nizza mal wohnte nicht vernommen, allerdings jede Nacht ein reges Treiben aus der Nachbarwohnung. Aber was soll`s; wenn man noch irgendwas hört, dann weiß man, dass man noch lebt. Wie andere in Deutschland und anderswo wohnen, kann ich im einzelnen nicht genau beschreiben und auch nicht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.03.21
  • 2
  • 11
Edam
26 Bilder

Wohnen und leben in Städten von E - K

Wer heutzutage in einer modernen Wohnung lebt, der steht so manches Mal in der Nacht aus dem Bett, um das Radio abzustellen und merkt erst später, dass es das des Nachbarn ist. Radiotöne habe ich, als ich in Nizza mal wohnte nicht vernommen, allerdings jede Nacht ein reges Treiben aus der Nachbarwohnung. Aber was soll`s; wenn man noch irgendwas hört, dann weiß man, dass man noch lebt. Wie andere in Deutschland und anderswo wohnen, kann ich im einzelnen nicht genau beschreiben und auch nicht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.03.21
  • 3
  • 11

Heiß diskutierte Beiträge

Monte Carlo
16 Bilder

Gesichter einer Stadt - Teil 3

Anders als bildliche Kunstwerke sind Skulpturen und Plastiken nicht nur visuell, sondern auch ertastbar und können frei im Raum positioniert werden. So entstehen dekorative Blickfänge, auf denen das Auge verweilen und die die Hand erfühlen mag.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.03.21
  • 1
  • 13
Colmar
15 Bilder

Gesichter einer Stadt - Teil 2

Manche von ihnen sind schon steinalt. Die Verwendung von Stein im künstlerischen Sinne durchzieht alle Epochen der Welt- und Kunstgeschichte. Besonders Naturstein wird gern zur Herstellung von Skulpturen, Figuren oder Statuen verarbeitet.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.03.21
  • 4
  • 10
Aachen
15 Bilder

Gesichter einer Stadt - Teil 1

Manche von ihnen sind schon steinalt. Die ersten Steinskulpturen und Steinfiguren wurden bereits vor tausenden von Jahren hergestellt. Ob im Alten Ägypten oder im antiken Griechenland und Rom, die Bildhauer und Steinmetze der damaligen Zeit waren beim Bearbeiten und Gestalten von Stein wahre Künstler.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.03.21
  • 3
  • 10
42 Bilder

Zuhause bei den Krupps - Im Park

Das von Alfred Krupp in den 1860er-Jahren für seine Bredeneyer Besitzung erworbene Gelände war ein mit Waldungen und Ackerland bedecktes Gebiet, zerklüftet mit bis zu 60 Metern Höhenunterschied, in dessen Mitte auf einem kahlen Hügel der Klosterbuschhof lag. Im Zusammenhang mit der Planung des neuen Wohnhauses befasste sich Krupp auch mit der Gestaltung der Garten- und Parkanlagen. Er hegte den Wunsch, „einen Wald von Bäumen um die Besitzung“ herum anzulegen. Und weil er – ungeduldig und auch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.03.21
  • 1
  • 12
49 Bilder

Zuhause bei den Krupps - Im Haus

Um die Villa Hügel ranken sich viele Geheimnisse. Kaiser, Könige und Politiker besuchten den Wohnsitz der Familie Krupp. Mehrmals besuchte auch Adolf Hitler den Wohnsitz der Familie Krupp. Doch die Familie hatte zu Anfang ihre Vorbehalte gegenüber dem Emporkömmling aus Österreich. Doch im Gegensatz zu vielen Kaisern, Königen und anderen Staatsmännern, die die Villa Hügel seit ihrer Fertigstellung 1873 schon besucht hatten, übernachtete Adolf Hitler nie in den Gemächern der Familie Krupp. Zum...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.03.21
  • 6
  • 9
31 Bilder

Es werde Licht!

Die 269-Raum-Wohnung auf dem Hügel verfügt über ausreichend Platz für hochwertige Möbel und Kunstwerke. Mich haben in dem Gebäude die Lampen und Kronleuchter angesprochen. Da nicht alle Räume in der Villa Hügel für die Öffentlichkeit freigegeben sind, fällt meine Sammlung noch sehr moderat aus.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.03.21
  • 7
  • 16
15 Bilder

In Riga 

gibt es Straßenzüge, da reiht sich ein Jugendstilhaus an das andere. Die Europäische Kulturhauptstadt 2014 hat in dieser Hinsicht viel zu bieten. In der lettischen Hauptstadt entstanden innerhalb weniger Jahre in der Zeit um 1900 ganze Straßenzüge mit Jugendstilhäuser, viele davon mit geradezu verschwenderisch aufwendig dekorierten Fassaden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.03.21
  • 2
  • 16
36 Bilder

Gräfrath, der kleinste Stadtteil von Solingen

Gräfraths kulturelles Zentrum ist der zentral gelegene Marktplatz am Fuße des Klosterbergs, mit der alles überragenden katholischen Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, die nach dem großen Stadtbrand von 1686 und einem weiteren Brand im Jahre 1717 im Stil des Barock wiederaufgebaut wurde. Dabei verwendete man auch das aus dem 13. Jahrhundert stammende Portal eines ihrer Vorgängerbauten. Rückwärtig an die Kirche schließen sich die großvolumigen Klostergebäude an. 2011 war Gräfrath der idyllische...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Solingen
  • 11.03.21
  • 2
  • 15
23 Bilder

Die heutige Wallfahrtskirche „Maria, Königin des Friedens“ in Neviges

wurde vom Architekten Gottfried Böhm entworfen. Der Bau ist architekturhistorisch dem Brutalismus zuzurechnen. Obwohl Gottfried Böhm im vorausgegangenen Architekturwettbewerb nicht den ersten Platz belegt hatte, wurde er auf persönlichen Wunsch des damaligen Kölner Erzbischofs Joseph Kardinal Frings hin letztlich mit der Ausführung beauftragt. Erzbischof Frings, dessen Sehfähigkeit bereits eingeschränkt war, ließ sich die Wettbewerbsmodelle vorführen, um sie abzutasten. Dabei sagte ihm der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.03.21
  • 2
  • 12
23 Bilder

Aus dem Leben der Ordensschwester Maria Domenica Brun-Barbantini

Maria Domenica Brun wurde am 17. Januar 1789 in Lucca (Italien) als Tochter des aus der Schweiz eingewanderten Soldaten Pietro Brun und seiner Ehefrau Giovanna geboren. Im Alter von 12 Jahren verlor Maria Domenica den Vater und in den folgenden Jahre drei ihrer Geschwister. Sie wuchs unter der umsichtigen und liebevollen Führung der Mutter auf. Am 22. April 1811 heiratete Maria Domenica im Alter von 22 Jahren den 10 Jahre älteren Salvatore Barbantini, der jedoch wenige Monate nach der Hochzeit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.03.21
  • 12
2 Bilder

Tulpe 3

Die Tulpenliebhaber unterhielten ihre Beziehungen durch den Tausch, nicht den Verkauf von Tulpen. Ihre Reputation beruhte auf Kennerschaft, Ehrlichkeit, Verlässlichkeit und der Bereitschaft, Wissen und Güter bereitwillig zu tauschen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.03.21
  • 6
2 Bilder

Tulpe 2

Die Tulpenmanie wird als die erste relativ gut dokumentierte Spekulationsblase der Wirtschaftsgeschichte angesehen. Der rasche Preisverfall habe demgemäß den Ruin vieler Beteiligter bedeutet und der niederländischen Wirtschaft insgesamt einen schweren Schaden zugefügt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.03.21
  • 3
10 Bilder

Industriekultur in Herne

Heinrich Flottmann erwarb das Kunstwerk für seine aufstrebende Maschinenfabrik und Eisengießerei. Die zentrale Wappenkartusche zeigt neben den Initialen "HF & Cie" die Symbolpaare "Winkelmaß und Zirkel" und "Hammer und Zange". Ersteres steht für die zeitweilige Nähe des Familienunternehmens zur Freimaurerei, das zweite für die Eisenindustrie. Auch gestalterische Elemente verweisen auf die Schwerindustrie - Der Kampf des geflügelten Drachens mit der sich um einen Amboss windenden Schlange wurde...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.03.21
  • 2
  • 15
Einbeck
64 Bilder

Das Wochenend-Rätsel - Am Brunnen vor dem Tore.... 

Ich habe einige Brunnen aus meinem Fotoarchiv herausgezogen. Die Brunnen stehen in Städten von A - Z. (Ausnahme Y - In Yokohama bin ich noch nicht gewesen) Frage 1 - Wie viele Brunnen sehen Sie hier, die sich in Städten befinden, die mit B beginnen. Frage 2 - Für die Städte mit Q / V / W / X und Z hätte ich gerne die richtigen Nummern , wie lauten die Ziffern? Frage 3 - In welchem Stadtteil befindet sich der Brunnen in Essen? Antworten bitte nur als Kommentar - keine PN!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.03.21
  • 60
  • 15
26 Bilder

Industriekultur - Die Birne am See

  Das Thomas-Verfahren war in der Stahlindustrie ein sogenanntes Blas- oder Windfrischverfahren, bei dem durch Bodendüsen des Konverters Luft in das flüssige Roheisen geblasen wurde. Der Oxidationsprozess, der den Kohlenstoffanteil senkt, lieferte in diesem Verfahren genug Wärme, um den Stahl flüssig zu halten, eine externe Wärmezufuhr war in den Konvertern deshalb nicht notwendig. .Der Thomas-Konverter, auch Thomasbirne genannt, war noch bis Mitte des letzten Jahrhunderts im Thomas-Stahlwerk...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Dortmund
  • 04.03.21
  • 4
  • 14
15 Bilder

Die Siedlung Altenhof in Essen 

bestand ursprünglich aus dem Teil I und II. Der Teil I besteht leider nur noch aus wenigen Häusern, da weite Teile der Siedlung in den 80er Jahren dem Neubau des Alfried Krupp Krankenhauses zum Opfer fielen. Die Aufnahmen zeigen Die Wohnhäuser der Siedlung II. Von 1907 bis etwa 1914 entstanden im ersten Bauabschnitt schön angelegte und abwechslungsreich gestaltete Steinhäuser. Robert Schmohl, Leiter des Kruppschen Baubüros, war architektonisch federführend und griff die englische...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.03.21
  • 7
54 Bilder

Die Alte Synagoge in Essen

Die offizielle Neueröffnung der Aten Synagoge im neuen Gewand fand am 13. Juli 2010 statt. Es entstand ein Haus einer interkulturellen Begegnung mit der jüdischen Kultur. Es gibt fünf unterschiedliche Ausstellungsbereiche, verteilt auf das Erdgeschoss, die Empore und auf den darüberliegenden Mezzanin, wobei über die Quellen jüdischer Traditionen, jüdischer Feste und die Geschichte der jüdischen Gemeinde Essen informiert wird. Die fünf Bereiche haben im Einzelnen die Schwerpunkte Quellen der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.03.21
  • 4
  • 15
28 Bilder

Die Geschichte der Stadt Hattingen 

ist eng mit der Geschichte des Ruhrgebiets verbunden. Während ein Reichshof Hattnegen um 990 erstmals urkundlich erwähnt wird, stammt die Kirche aus dem Jahre 1200. Als eigentliches Jahr der Stadtgründung gilt 1396, als es der Stadt erlaubt wurde, eine Befestigung zu errichten. Hattingen gehörte zur Grafschaft Mark und kam später mit dieser an Brandenburg-Preußen. Aufgrund seiner günstigen Lage direkt an der Ruhr und einem Spateisenvorkommen siedelte sich 1854 mit der Henrichshütte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 01.03.21
  • 13

Beiträge zu Kultur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.