Essen - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Die Kempener Turmwindmühle,

wegen ihrer Lage am Hessenring "Hessenmühle" genannt, ist in die Stadtbefestigung integriert. Die 1481 erbaute Mühle diente dazu, die Mehlversorgung von Kempen sicherzustellen, sollte es einmal zu einer Belagerung der Stadt kommen. Ein Brand im Jahr 1911 sowie ein Erdbeben 1926 richteten schwerste Schäden an der Turmwindmühle an, wobei damals sogar in Erwägung gezogen wurde, den Oberturm der Mühle abzureißen. Er wurde aber stattdessen restauriert, und 1966 kamen die bis dato fehlenden Flügel...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kempen
  • 15.04.21
  • 1
  • 14

Die Windmühle De Traanroeier

zählt zwar zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten auf der holländischen Nordseeinsel Texel, doch gebaut wurde sie auf dem Festland. Entstanden ist sie in der Ortschaft Zaandam in der Provinz Nordholland. Dort nahm sie im Jahr 1727 den Betrieb auf. Fast 200 Jahre lang wurde mit der Mühle De Traanroeier Getreide zu Mehl gemahlen. Im Jahr 1902 entschloss man sich, das Bauwerk abzutragen und auf der Insel Texel neu zu errichten. In Oudeschild fand die Getreidemühle eine neue Heimat.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.04.21
  • 7

Die Mühle "De Herder"

Nach fast 400 Jahren wurde die alte Getreidemühle 1947 abgerissen. Fast 40 Jahre später wurde die Stiftung "De Medemblikker Meelmolen" gegründet und die 300 Jahre alte Mühle von Zaandam "Shepherd" gekauft. 1986 machten sich begeisterte Freiwillige und professionelle Müller an die Arbeit: Sie bauten die Mühle in Willeskop ab und bauten sie in Medemblik wieder auf.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.04.21
  • 15

Die schöne Mühle in Issum

Im Jahre 1768 wurde die Herrlichkeitsmühle, von der damals in Issum regierenden Herrschaft des Grafen von Borchgrave als sogenannte Zwangsmühle erbaut. Sie ist eine aus Holz gebaute und mit Schindeln gedeckte Achtkant-Durchfahrt-Holländer-Mühle, auch Bergmühle genannt. Von den heute noch bestehenden ca. 122 Mühlen am Niederrhein gelten nur noch ca. 30 Stück als weitestgehend erhalten und nur ca. 15 davon sind in Betrieb.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Issum
  • 14.04.21
  • 3
  • 13

Die Mühle in Zons

Der wahrscheinlich um das Jahr 1390 aus Basaltquadern und Feldbrandsteinen erbaute Mühlenturm wurde bei seinem Bau als südwestlicher Eck- und Wehrturm der Stadtbefestigung Zons auch schon gleichzeitig als Turmwindmühle konzipiert. Nach neuesten Erkenntnissen war die Zonser Mühle bereits damals mit einer drehbaren, zipfelförmigen Haube und einem Innenkrühwerk ausgestattet.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Dormagen
  • 13.04.21
  • 2
  • 14

Die Turmwindmühle 

von Zeddam gehörte zu den Besitztümern von Huis Bergh. Die Grafen Van de Bergh, die ersten Herren des Schlosses, hatten auf ihrem Grund und Boden das Wind- und Mahlrecht. Zu den herrschaftlichen Rechten gehörte nicht nur, dass sie auf ihren Ländereien Mühlen errichten durften, sondern auch, dass sie die Bewohner des Umlandes verpflichten konnten, ihr Korn dort mahlen zu lassen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.04.21
  • 1
  • 12

Die Bockwindmühle

wurde 1846 in Beeskow (Nähe Frankfurt / Oder) in der Mark Brandenburg erbaut, 1996 abgebaut, restauriert und im Ennepe-Ruhr-Kreis in der Stadt Breckerfeld wieder aufgebaut. Ausgestattet ist sie mit zwei Kammrädern, einem Sackaufzug sowie Steinhebekran. Zwei Flügel werden mit Segeltuch bespannt, die beiden anderen sind Jalousieflügel.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Breckerfeld
  • 13.04.21
  • 14

Die Kokermühle

Im Unterschied zu den althergebrachten Bockwindmühlen wurde bei den Kokerwindmühlen als Neuerung ein Großteil der Mechanik in den Mühlensockel verlegt. Wo früher nur der einfache Bock der Mühlen gewesen war, gab es bei den Kokerwindmühlen nun einen umschlossenen Raum. Um 1775 in den Niederlanden als Sägemühle gebaut, wurde sie 1823 von der Müllerfamilie Hermans gekauft, abgebaut und in der Spargelstadt Walbeck wieder aufgebaut, wo sie bis 1952 als Kornmühle in Betrieb war.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.04.21
  • 11

Elfrather Mühle

Die Mühle wurde 1823 vom Müller Benjamin Schmitz aus Vennikel gebaut. Als Mühle wurde sie noch bis in die 1930er Jahre benutzt und stand dann zunächst einige Zeit funktionsunfähig still. Mit finanziellen Mitteln der Stadt Krefeld wurde die Mühle wieder in Stand gesetzt jedoch nur kurze Zeit bis 1941 wieder betrieben. Im Zweiten Weltkrieg wurde das nähere Umfeld der Mühle bei Luftangriffen der Alliierten mehrmals getroffen und das Gebäude schwer beschädigt. Das Flügelwerk wurde komplett zerstört...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.04.21
  • 11

Die Düffelsmühle

Die Turmwindmühle steht am Rande einer mehrteiligen ehemaligen bäuerlichen Hofanlage. Der aus Ziegelsteinen errichtete zylindrische Mühlenturm wird an seiner Basis von einem Wall umgeben. Während der Wall auf der Feldseite gut erhalten ist, ist er auf der Hofseite durch ein Sockelgeschoss mit ausgebauten Kellerräumen ersetzt. Hier befindet sich auch das große Einfahrtstor für die Fuhrwerke. Am Ende der Zufahrt steht das Müllerhaus. Der dreistöckige Mühlenturm besitzt eine bootsförmige,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kalkar
  • 11.04.21
  • 11

Direkt hinter der berühmten Altstadt

von Brügge und hinter dem Stadttor befinden sich die beiden noch erhaltenen Windmühlen der Stadt. Einst standen auf dem Wall 40 dieser Mühlen, die für die Versorgung der Stadtbevölkerung rund um die Uhr das Korn mahlten. Das Foto zeigt die 1911 erbaute Bonne Chiere Mühle.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.04.21
  • 1
  • 11
38 Bilder

Kettwig

war früher eine eigene Stadt, wurde aber 1975 gegen den Willen der Mehrheit der Bevölkerung ein Teil der Großstadt Essen. Wer den Weg über die Ruhrbrücke nimmt, wird sich bald in der malerisch schönen Kettwiger Altstadt wiederfinden. In der Altstadt zeigen die gepflegten Fachwerkhäuser ihren unverwechselbaren Charme. In der Altstadt befindet sich die Kirchtreppe, an der die ältesten Häuser Kettwigs liegen, so zum Beispiel das Haus Nr. 4, das schon im 14. Jahrhundert zum ersten Mal in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.04.21
  • 4
  • 11

Heiß diskutierte Beiträge

Die alte Poldermühle

Het Noorden bei Oost auf Texel wurde 1878 errichtet und man kann sie vom Lancasterdijk über einen schmalen Pfad mit dem Fahrrad erreichen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.04.21
  • 11

Die Egelsbergmühle

ist neben der Elfrather Mühle die zweite im Stadtteil Krefeld Traar. Das Mühlenbauwerk wurde Ende des 18. Jahrhunderts auf einem eiszeitlichen Hügelwall errichtet und 1802 in Betrieb genommen. In ihrer ursprünglichen Ausstattung war sie eine Turmwindmühle, die in den Wind gedreht werden konnte. Diese Möglichkeit besteht heute nicht mehr, da die hierfür notwendigen Mechanismen zum Teil demontiert und zum Teil festgesetzt wurden. Bis 1942 war die Mühle in Betrieb. Heute wird die Mühle an...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Krefeld
  • 10.04.21
  • 16

Ein ganz besondere Mühle in Dülken

Die früher als Museumsmühle, später als Narrenmühle bezeichnete Mühle wurde 1809 errichtet und war als Kornmühle in Betrieb, wie eine Inschrift im Triebrad des damals vorhandenen Mahlwerks im obersten Stockwerk belegt. Am 11. November jedes Jahres treten die Mitglieder der Narrenakademie (früher vornehmlich Akademiker, Kaufleute und Stadträte) ihren „Narrenritt“ auf hölzernen Steckenpferden um die Windmühle an und eröffnen damit die Dülkener Karnevalssession. Der Ritt um die Narrenmühle kann...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Viersen
  • 10.04.21
  • 3
  • 18

Die Mühle Ossenberg

am Niederrhein ist eine alte Turmwindmühle, in der lange Zeit Korn gemahlen wurde. Die Ossenberger Mühle ist seit 1885 im Familienbesitz und wurde in ihren frühen Jahren als Getreidemühle betrieben. Heute befindet sich in der Mühle ein Garten- & Heimtiermarkt. In der Nähe der Ossenberger Mühle, die nach der langjährigen Besitzerfamilie auch Büntener Mühle genannt wird, wurden 1906 die hohen Schornsteine und Gebäude der Solvay-Werke errichtet. Da die Mühle nun bei bestimmten Windrichtungen nicht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 10.04.21
  • 14

Die Kriemhildmühle

wurde im 14. Jahrhundert als Wehrturm auf der Stadtmauer der Stadt Xanten gebaut. Das Gebäude diente im Laufe der Geschichte als Wohnung des Nachtwächters, als Gartenhaus und Ölmühle. Seit 1992 wird in der Mühle wieder Korn gemahlen. Seit 1992 wird in der Mühle wieder Brot gebacken und direkt dort wie auch auf Wochenmärkten in der Umgebung verkauft. Eine Mühle, die den Namen Siegfried von Xantens trug, existierte ebenfalls, diese ist jedoch nicht mehr in Betrieb.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Xanten
  • 09.04.21
  • 20
14 Bilder

Die Poldermühlen in Noord-Holland

Museummühle Schermerhorn ist eine der elf noch bestehenden Mühlen des ehemaligen Mühlensystems im Schermerpolder. Die Museumsmühle befindet sich im Schermer, dem letzten großen Eindeichungsgebiet in der Provinz Noord-Holland. Durch Urbarmachung und eine Sturmflut hatte sich der Fluss hier zu einem großen Binnensee entwickelt: den Schermeer. Um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten und Land zu gewinnen, wurde der Schermeer mithilfe von 52 Mühlen leergepumpt. Wer glaubt, dass es sich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.04.21
  • 3
  • 17
2 Bilder

Im Zaans Molenmuseum

Die Mühlen von Amsterdam befinden sich nahe der Stadt Zaanstad und sind heute ein frei öffentliches und zu jeder Jahreszeit ein zugängliches Freilichtmuseum. Man erzählt, dass einst mehr als 630 Mühlen die Region Zaanstreek en Waterland ernährten. Heute sind es nur noch einige wenige, aber jede für sich ist ein Erlebnis. Beinahe alle Mühlen können bei gutem Wind auch heute noch betrieben werden. Dann darf man den Menschen über die Schulter schauen und sehen, wie Kakao, Pfeffer, Senf zermahlen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.04.21
  • 15

Die Bockwindmühle in Pudagla auf Usedom

Im Jahr 1997 wurde die Mühle im westfälischen Rahden einer Sanierung unterzogen und Ende Oktober wieder eingeweiht. Durch den 1998 wieder eingebauten Mahlgang war die Mühle erneut voll funktionstüchtig. Der 2001 gegründete Verein „Freunde der Bockwindmühle Pudagla“ schloss im gleichen Jahr einen Nutzungsvertrag mit der Gemeinde Pudagla ab und betreut seitdem die Mühle.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Usedom
  • 09.04.21
  • 6
  • 13

Die Mühle in Benz auf Usedom

Die Hauptattraktion von Benz ist die Erdholländermühle auf dem Berg oberhalb des Ortes aus dem Jahr 1830. Neben Ausstellungen, Führungen und Kleingastronomie bietet sie einen schönen Blick über die Landschaft von Bergen, Seen und Wäldern, sowie den Ortschaften der Umgebung. Der heutige Besitzer ist die Gemeinde Benz, die mit dem Verein Kulturmühle Benz einen langfristigen Nutzungsvertrag abschloss.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Usedom
  • 08.04.21
  • 13
35 Bilder

Haus Dellwig in Dortmund

Nach etlichen Besitzerwechseln kaufte die Gelsenkirchener Bergwerks AG im Jahre 1904 das Wasserschloss, das 1978 dann von der Stadt Dortmund erworben wurde. In den folgenden Jahren wurde Haus Dellwig durch die Stadt Dortmund saniert und ist heute eines der am besten erhaltenen Wasserschlösser der Region und ist an einen landwirtschaftlichen Betrieb verpachtet, dessen Besitzer auch das Herrenhaus bewohnt. Eine Besichtigung des Herrenhauses ist leider nicht möglich. Dafür kann man das angrenzende...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Dortmund
  • 06.04.21
  • 4
  • 9
22 Bilder

Ostern in Brüssel

Ob Notre-Dame des Victoires, Onze-Lieve-Vrouw ten Zavel oder Église Notre-Dame du Sablon – der am Sablon-Platz gelegene Sakralbau ist unter vielen Bezeichnungen bekannt. Es gibt viele Namen für diese Kirche, die zu Recht als eine der schönsten gotischen Kirchen in ganz Belgien bezeichnet wird. Auf einem ehemaligen Begräbnisplatz von Brüssel hat um 1300 die Gilde der Armbrustschützen eine Kapelle erbaut. Es heißt, dass sich an diesem Platz eine wundertätige Madonnenstatue befand. Eine Legende...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.04.21
  • 1
  • 11
30 Bilder

Die Eierkrone in der Beyenburger Kirche St. Maria Magdalena

Über 3000 weiße und braune Eier zieren bis Pfingsten das Gotteshaus aus dem 15. Jahrhundert. Nach Pfingsten werden die 3000 Eier sorgsam in Kartons verstaut und warten bis Ostern 2022, wenn die Eierkrone dann wieder bestückt wird. Wer die Kirche vom Haupteingang her betritt, ist gleich gefangen von der reichen, prächtigen Ausstattung des Chores, vor allem von dem mächtigen barocken Hochaltar mit dem Bild aus der Rubensnachfolge aus dem Jahre 1698 in der Apsis. Weitere sehenswerte Ausstattungen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Wuppertal
  • 04.04.21
  • 4
  • 8
Achilleion Korfu
63 Bilder

Schlösser, Burgen, Herrenhäuser etc. - Teil 2

Ein Residenzschloss ist das Schloss eines Landesherrn, das neben seiner Hauptwohnung und der seiner Familienmitglieder auch den Sitz der Landesverwaltungsbehörden beherbergte. Als Sommerresidenz und Winterresidenz werden Residenzen bezeichnet, wenn der Fürst samt seinem Hofstaat je nach Jahreszeit umzog. Sommersitze des niederen Adels werden hingegen als Sommer- oder Landschloss bezeichnet. Ein Jagdschloss diente ausschließlich der Jagd, die meist ein Privileg des Adels war, kann also ein...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.03.21
  • 1
  • 12
18 Bilder

Zum Internationalen Frauentag

Bekannte Frauen wie Sophie Scholl, Anne Frank, Michelle Obama, Lady Gaga und Greta Thunberg, weniger bekannte wie die Iranerin Marzieh Ebrahimi, die einen Säureanschlag überlebt hat, die Affenforscherin Jane Goodall und die Anti-Atom-Aktivistin Helen Caldicott und sogar eine starke, selbstbewusste Frau aus seiner Heimat: Brauerei-Chefin Catharina Cramer sind seit ein paar Tagen in der Gruga zu sehen. Der Schöpfer dieser Bilder, Oliver Schäfer, kommt nämlich aus Warstein, lebt und studiert aber...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.03.21
  • 2
  • 11
Schloss Gimborn
38 Bilder

Schlösser, Burgen, Herrenhäuser etc.

Ein Residenzschloss ist das Schloss eines Landesherrn, das neben seiner Hauptwohnung und der seiner Familienmitglieder auch den Sitz der Landesverwaltungsbehörden beherbergte. Als Sommerresidenz und Winterresidenz werden Residenzen bezeichnet, wenn der Fürst samt seinem Hofstaat je nach Jahreszeit umzog. Sommersitze des niederen Adels werden hingegen als Sommer- oder Landschloss bezeichnet. Ein Jagdschloss diente ausschließlich der Jagd, die meist ein Privileg des Adels war, kann also ein...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.03.21
  • 5
  • 16
47 Bilder

La Sagrada Familia

Der Bau der Basílica i Temple Expiatori de la Sagrada Família wurde 1882 begonnen und sollte 2026, zum 100. Todestag von Antoni Gaudí, fertiggestellt werden. Aufgrund der Covid-19-Pandemie kann dieses Datum nicht eingehalten werden. Was bereits von der Außenfassade fertig ist, habe ich versucht in Bildern festzuhalten und stelle Euch die Motive heute hier vor. Nach dem Tod Gaudís führte sein engster Mitarbeiter Doménec Sugrañes den Bau fort. Unter seiner Leitung wurden die Geburtsfassade, das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.03.21
  • 12
  • 12
63 Bilder

Das Schloss Peterhof - Im Haus

ist eine ehemalige Sommerresidenz der russischen Zaren am Finnischen Meerbusen in Peterhof, etwa 25 km westlich von Sankt Petersburg. Die Anlage entstand anlässlich des russischen Sieges im Großen Nordischen Krieg nach dem architektonischen Vorbild von Schloss Versailles und nach eigenhändigen Entwürfen Peters des Großen. Schloss und Park wurden in mehreren Abschnitten von 1715 bis 1755 im Stil des Barocks erbaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde Peterhof von der deutschen Wehrmacht zerstört und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.03.21
  • 2
  • 12

Beiträge zu Kultur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.