Wismar - Poesie

Beiträge zur Rubrik Poesie

20 Bilder

Bad Staffelstein: Porträt der Bahnhofstraße

Viele kleinere und größere Fachgeschäfte, Gaststätten, Cafés, Dienstleistungsbetriebe sind in Bad Staffelstein in der Bahnhofstraße anzutreffen, die sich vom Alten Rathaus bis zur Bahnunterführung quer durch die Stadt hinzieht. Ein Teil dieser Straße ist zu einer Fußgängerzone umgewandelt worden.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 21.11.11
Uferweg am Ludwigskanal, im Hintergrund die Obere Brücke
8 Bilder

Am Ludwigskanal entlang

Am Aus einer reizvollen Perspektive lässt sich Bamberg entdecken, wenn der Weg am Linken Regnitzarm und am Ludwigskanal entlang gewählt wird. Hinweistafeln mit kurzen Texten und historischen Abbildungen informieren auf dieser Strecke, die rund fünf Kilometer lang ist und für die etwa knapp drei Stunden benötigt werden, über bekannte und verborgene Orte am Wasser. Bei der Touristeninformation ist auch ein GPS-Regnitzrundgang als Audioführung in deutscher und englischer Sprache erhältlich.

  • Bayern
  • Bamberg
  • 20.11.11
Regnitz unterhalb des Benediktinerkloster Michelsberg, Ende des 18. Jahrhunderts (Staatsbibliothek Bamberg)
2 Bilder

Wie es am Leinritt im 18. Jahrhundert aussah

Das historische Bild (Staatsbibliothek Bamberg) aus dem Ende des 18. Jahrhunderts zeigt die Sicht vom gegenüberliegenden Ufer der Regnitz auf das Benediktinerkloster Michelsberg. Der Uferweg (1) trägt noch heute den Namen Leinritt. Auf solchen Pfaden zogen früher Pferde mit Hilfe langer Leinen (2) die Lastschiffe flussaufwärts.

  • Bayern
  • Bamberg
  • 20.11.11
Marktszene um 1900
2 Bilder

Bayreuther Zeitsprung: Marktszene um 1900

Das historische Foto aus der Zeit um 1900 zeigt die Maximilianstraße mit dem Alten Schloss mit dem markanten Turm im Hintergrund. Die Maximilianstraße wird von den Bayreuthern meist kurz Maxstraße, fast immer aber nur Marktplatz genannt. (Das historische Foto entstammt der öffentlichen Ausstellung in der Maximilianstraße.)

  • Bayern
  • Bayreuth
  • 13.11.11
3 Bilder

Beobachtet: Erwachsene am Bayreuther Spieltisch

Mehrere Spielgeräte machen den neugestalteten Bayreuther Markt nicht nur für die kleinen Stadtbewohner interessanter. Der Marktplatz entwickelt sich auch zu einem großen Spielplatz der Erwachsenen, wie Beobachtungen zeigen.

  • Bayern
  • Bayreuth
  • 13.11.11
Zur "Stadtmöblierung" des umgestalteten Marktplatzes zählen die neuen Bayreuth-Schirme.
12 Bilder

Die neugestaltete Maximilianstraße

Nach rund zweijähriger Bauzeit ist die Umgestaltung des Bayreuther Marktplatzes zwischen Kanzleistraße und Mühltürlein abgeschlossen; das Stadtzentrum hat nach und nach ein neues Aussehen gewonnen. Dadurch wurde die Bedeutung der attraktiven Innenstadt von Bayreuth besonders herausgestellt.

  • Bayern
  • Bayreuth
  • 13.11.11
Ecke Maximilianstraße/Kanzleistraße
2 Bilder

Bayreuther Zeitsprung: Kanzleistraße

Blick in die Kanzleistraße mit der 1893 erbauten Post (links). Hier standen vorher die Wirtshäuser "Weißes Lamm" und Richard Wagners Stammlokal "Angermann", die beide 1892 abgerissen wurden. (Das historische Foto entstammt der öffentlichen Ausstellung in der Maximilianstraße.)

  • Bayern
  • Bayreuth
  • 13.11.11
Aus seiner "Poggibonsi-Serie" wählte Horst Antes drei Skulpturen aus, die er mitten im freigelegten Mühlkanal platzierte.
3 Bilder

„Bilder im Raum“ des Bayreuther Mühlkanals

Die drei Bronzereliefs, die seit 2004 im Mühlkanal auf Betonsockeln stehen, gestaltete der Künstler Horst Antes. Die Arbeiten gehören zu der Skulpturenmeile, die sich wie eine Achse der Kunst mit Werken zeitgenössischer Künstler durch Bayreuth zieht. Die Skulpturen stammen aus der "Poggibonsi-Serie", die Antes in dem Ort Poggibonsi in der Toskana entwarf, wo er hauptsächlich lebt. Sie erinnern an durchbrochene Bilderrahmen, durch die das Licht scheint und die zweidimensionalen Figuren...

  • Bayern
  • Bayreuth
  • 12.11.11
Historisches Foto der Brautgasse
2 Bilder

Bayreuther Zeitsprung: Die Ecke Maximilianstraße/Brautgasse

Der Eingang zur Brautgasse mit dem Haus Maximilianstraße 31 (links), in dem 1806 der Schriftsteller und Philosoph Max Stirner geboren wurde, und der Erker des Alten Rathauses (Das historische Foto entstammt der öffentlichen Ausstellung in der Maximilianstraße.)

  • Bayern
  • Bayreuth
  • 12.11.11
Historische Aufnahme der Adlerapotheke
2 Bilder

Bayreuther Zeitsprung: Die Adlerapotheke

Bevor das Haus Maximilianstraße 47 während des Stadtbrands von 1621 zerstört wurde, wohnte hier der berühmte Baumeister Michael Mebart, der u. a. die brandzerstörte Stadtkirche wieder aufbaute. Im 1626 neu errichteten Gebäude wurde erstmals 1680 eine Apotheke betrieben. (Das historische Foto entstammt der öffentlichen Ausstellung in der Maximilianstraße.)

  • Bayern
  • Bayreuth
  • 11.11.11
Der Ehrenhof um 1900
2 Bilder

Bayreuther Zeitsprung: Der Ehrenhof

Der Ehrenhof des Alten Schlosses mit einer Losbude, Foto aus der Zeit um 1900 (Das historische Foto entstammt der öffentlichen Ausstellung in der Maximilianstraße.)

  • Bayern
  • Bayreuth
  • 11.11.11
Der Herkulesbrunnen, Foto ohne Jahresangabe
2 Bilder

Bayreuther Zeitsprung: Der Herkulesbrunnen

Das alte Bild zeigt im Vordergrund den Herkulesbrunnen und einen der hohen Kandelaber der ersten elektrischen Straßenbeleuchtung in Bayreuth. (Das historische Foto entstammt der öffentlichen Ausstellung in der Maximilianstraße.)

  • Bayern
  • Bayreuth
  • 11.11.11
Orangerie im Hofgarten des Neuen Schlosses
2 Bilder

In der Orangerie

Der Weg durch den Hofgarten führt in der Nähe des Neuen Schlosses zum ehemaligen Gärtnerhaus sowie zur Orangerie, in der mehrere Skulpturen untergebracht sind.

  • Bayern
  • Bayreuth
  • 11.11.11
Die Maximilianstraße im Jahre 1965
2 Bilder

Bayreuther Zeitsprung: Der Marktplatz 1965 - 2011

Blick über die Maximilianstraße mit Straßenverkehr im Jahre 1965. Vor Fertigstellung des Stadtkernrings im Jahre 1977 führten die Bundesstraßen B 22 und B 85 über den Marktplatz. 1985 wurde er in eine Fußgängerzone umgewandelt. Obwohl der Marktplatz zu Ehren des Bayerischen Königs Maximilian schon 1824 in Maximilianstraße umbenannt wurde, wird er bis heute „Marktplatz“ genannt. (Das historische Foto entstammt der öffentlichen Ausstellung in der Maximilianstraße.)

  • Bayern
  • Bayreuth
  • 10.11.11
Markgraf Christian Ernst reitet - als kaiserlicher Feldmarschall in Prunkrüstung - über einen Türken hinweg, dessen Gesicht vor Schmerzen verzerrt ist.
8 Bilder

Der Brunnen für den Markgrafen Christian Ernst, den „Türkenbezwinger“

Imposant, monumental und spektakulär, aber überladen und vollgepackt wirkt der Markgrafenbrunnen vor dem Neuen Schloss; zurück bleibt nach der Betrachtung angesichts der Figuren, der Details und Symbole ein Völlegefühl der barocken Denkmalkunst. Zum geschichtlichen Hintergrund und Verständnis: Im Auftrag des Markgrafen Christian Ernst (1655 – 1712) fertigte der Bildhauer Elias Räntz in den Jahren 1699 bis 1705 das Denkmal an, durch das der Markgraf an seine Beteiligung an der Befreiung Wiens...

  • Bayern
  • Bayreuth
  • 10.11.11
Gebäude in der Maximilianstraße, fotografiert im Jahr 1908
2 Bilder

Bayreuther Zeitsprung: Maximilianstraße 1908 - 2011

Maximilianstraße 27 mit dem Haushalts- und Eisenwarengeschäft Wirsing, das hier Petroleumlampen im Schaufenster ausgestellt hat - fotografiert im Jahr 1908. (Das historische Foto entstammt der öffentlichen Ausstellung in der Maximilianstraße.)

  • Bayern
  • Bayreuth
  • 10.11.11
Rostocker Rathausportal mit dem Wappentier der Hansestadt, Blick auf den Neuen Markt

Der Greif am Rostocker Rathaus

Das mittlere Portal des Rostocker Rathauses zeigt als schmiedeeiserne Arbeit den Schriftzug Rathaus und darüber das Wappentier der Hansestadt, den Greif. Das Fabelwesen aus dem Jahr 1367 gilt als ein mythisches Schutztier der Stadt.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 12.10.11
Am Rostocker Stadthafen: Ein Mitarbeiter der Stadt hat bereits den 17. Sessel aus der Warnow gefischt.
4 Bilder

Tische angeln im Rostocker Stadthafen

Es handelt sich in der Überschrift um keinen Tippfehler, sondern es geht tatsächlich darum, dass ab und zu Tische und Stühle aus dem Rostocker Stadthafen herausgeholt werden müssen. Normalerweise ist es im Hafenbereich beschaulich und friedlich, aber Vandalen sehen es oft als Highlight einer durchzechten Nacht an, die verschiedensten Gegenstände ins Wasser der Warnow zu werfen. Nach derartigen Vandalenakten muss ein Mitarbeiter der Stadt dafür sorgen, dass eine Palette diverser Dinge aus dem...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 11.10.11
Das große Banner am "Haus der Begegnung" zeigt Fotos der vier Lübecker Märtyrer. Das Gebäude ist das ehemalige Pfarrhaus, in dem die Kapläne bis zu ihrer Verhaftung durch die Nationalsozialisten wohnten.

Erinnerung an die vier Lübecker Märtyrer

Banner erinnern am "Haus der Begegnung" in der Straße Parade an die vier Lübecker Märtyrer, die in diesem Jahr öffentlich geehrt wurden. Die drei katholischen Priester Hermann Lange, Eduard Müller und Johannes Prassek und der evangelische Pastor Karl Friedrich Stellbrink waren am 10. November 1943 von den Nazis hingerichtet worden. Die katholischen Geistlichen wurden am 25. Juni 2011 seliggesprochen, an den evangelischen Pastor wurde zugleich ehrend erinnert.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 10.10.11
Der Brunnen mit der Bezeichnung "Goldener Sod", der im Jahre 1991 an der Stelle eines früheren Trinkwasserbrunnens aufgestellt wurde, erinnert an die Sode, die es im Mittelalter zur Wasserversorgung gab.
2 Bilder

In Lübeck: Wasser sprudelt aus dem "Goldenen Sod"

An der Ecke Breite Straße/Mengstraße steht der „Goldene Sod“, ein Kunstwerk aus Granit, das der Bildhauer Johannes Michler 1991 schuf. Diese Anlage befindet sich genau an der Stelle, an der es im Mittelalter den „Goldenen Sod“ gab, einen öffentlichen Brunnen. Im Norddeutschen wurden früher gegrabene Brunnen auch Sodbrunnen oder bloß Sod genannt, von denen Anfang des 17. Jahrhunderts noch acht auf dem Hügel der Altstadt bestanden. Sie waren zunächst offen sowie mit einer hölzernen Einfriedung...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 03.10.11
In den Bürgersteig eingesetzt: Bronzeplaketten in der Werderstraße am Schweriner Schloss
5 Bilder

Zur Erinnerung an "Hasenbärenkätzchen" und die "liebe Omi"

Auf dem Bürgersteig der Werderstraße sowie auf der Promenade am Burgsee erinnern viele Plaketten an die Bundesgartenschau im Jahre 2009. Wer sich mit der Landeshauptstadt verbunden fühlte, hatte damals die Gelegenheit, eine der Bronzeplatten in der Größe 164 x 139 mm zu erwerben und mit einem individuellen Text versehen zu lassen. Aber auch zur 850-Jahr-Feier Schwerins gab es 2010 die Möglichkeit, Bronzeplaketten an verschiedenen Stellen montieren und verankern zu lassen.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 28.09.11
  • 1
Mit Genehmigung durch Bischof Dr. Josef Homeyer durfte Kemming über die Pensionierungsgrenze weiterarbeiten und galt seinerzeit als der älteste und "unverwüstlichste" Pfarrer des Bistums Hildesheim. (Archiv-Foto aus dem Jahr 1991: Helmut Kuzina)
4 Bilder

Zur 100. Wiederkehr des Geburtstages von Ernst Kemming

Von 1958 bis 1993 leitete Ernst Kemming als Pfarrer die Pfarrgemeinde, zu der neben Lengede auch Woltwiesche, Broistedt, Klein Lafferde, Barbecke, Alvesse, Bodenstedt und Vallstedt gehörten. In den 35 Jahren seines Wirkens prägte Kemming entscheidend den Aufbau der Kirchengemeinde. Am 15. Dezember 2011 wäre er 100 Jahre alt geworden. Zwischen 1962 und 1979 wurden nicht nur die Pfarrkirche und das Pfarrheim mit den Jugendräumen errichtet, sondern auch das Pfarrhaus, die beiden Trakte mit den...

  • Niedersachsen
  • Lengede
  • 27.09.11
Wer die Hansestadt Lübeck besucht, möchte gelegentlich auch ein Erinnerungsstück mitnehmen, wobei die Angebotsliste von markanten (wie diese Einkaufstasche) bis zu informativen Artikeln reicht.
3 Bilder

Erinnerungen an einen Lübeck-Besuch

Lübecker Marzipan und Rotspon (Rotwein) stehen ganz oben in der Liste der Souvenirs aus der Hansestadt. Als Erinnerung an einen Lübeck-Besuch gelten auch diverse andere Artikel, deren Reihe von Fotobüchern bis zu Sammelbechern reicht.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 27.09.11
Auch mit einer Giraffe war der Zirkus nach Rostock an den Stadthafen gekommen.
6 Bilder

Große Tiere in der Stadt

Auch als Zaungäste hatten Hafenbesucher drei Wochen lang eine Gelegenheit, einen kleinen Einblick in das Zirkusdasein zu bekommen. Der „Circus Voyage“ hatte seine Zelte und Gehege am Stadthafen aufgebaut, und Rostocker konnten am Rande der Absperrungen die Zirkustiere aus der Nähe beobachten. Offenbar gab es im Vorfeld Vorwürfe durch eine Tierschutzorganisation, weil es um die Haltung eines Elefanten ging. Vom Zirkus wurden die Vorhaltungen zurückgewiesen.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 20.09.11
Das Lübecker Kanzleigebäude Ecke Breie Straße/Mengstraße
5 Bilder

Das Lübecker Kanzleigebäude

Das Kanzleigebäude an der Breiten Straße, das im Laufe der Jahrhunderte mehrfach an-, aus- und umgebaut wurde, gehört als Bestandteil zu dem historischen Baukomplex mit dem Rathaus und der St.-Marien-Kirche. Sein Obergeschoss ruht auf den Arkaden, die sich in Richtung der Marienkirche öffnen. Nach den Bauarbeiten der Jahre 1483, 1588 und 1614 erfolgten 2005 die jüngsten Umbau- und Sanierungsarbeiten, so dass das Kanzleigebäude durch Laden- und Caféausbau eine neue Bestimmung erhielt, ohne dass...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 13.09.11
Beobachtet von seinen Großeltern auf der Sitzbank, freut sich der kleine Junge herrlich unbeschwert über die Fontänen der Brunnenanlage.
6 Bilder

Schnappschüsse am Brunnen

Auf dem Universitätsplatz nutzen nicht nur professionelle Fotografen die begehbare Brunnenanlage für ihre Rostockbilder, sondern auch viele Touristen genießen das großartige Ambiente im Zentrum der Altstadt. Obendrein haben Stadtbesucher sichtlichen Spaß daran, an Ort und Stelle Momente der Freude in Schnappschüssen festzuhalten, in Bildern, die die heitere Seite des Lebens widerspiegeln. „Brunnen der Lebensfreude“ heißt der Brunnenkomplex, der 1980 durch die Bildhauer Reinhard Dietrich und Jo...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 06.09.11
Ein Glasdach überspannt die Passage des Kieler Einkaufszentrums "Sophienhof".
5 Bilder

Kiel: Im Sophienhof

Das Einkaufszentrum Sophienhof mit seinen vielen Geschäften und dem Karstadt-Warenhaus gehört zur Kieler Einkaufsmeile in der Nähe des Hauptbahnhofs. Mit seiner modernen Architektur passt das Einkaufszentrum ins moderne Stadtbild Kiels.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 01.09.11
  • 1

Beiträge zu Poesie aus