Wismar - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Im Rathaus steht das Relief, das Rostock um 1700 zeigt. Rechts der Stadthafen, vorn die Petrikirche, links St. Nikolai, in der Mitte die Marienkirche, davor der Marktplatz, auf dem heute des Rathaus steht. Foto (Januar 2015): Helmut Kuzina

Rostocker Stadtmodell von 1700

Im Eingangsbereich des Rathauses steht ein bronzenes Modell, das die Stadt zeigt, wie sie um 1700 ausgesehen hat. Aus der Vogelperspektive zeigt die historische Anlage die vier großen Stadtkirchen St. Marien, St. Petri, St. Nikolai sowie St. Jakobi. St. Jakobi war im Zweiten Weltkrieg durch Bomben schwer beschädigt worden und wurde abgerissen. Auch die kleinere Kirche St. Johannis und die Kirche des Katharinenklosters existieren heute nicht mehr. Das dreidimensionale Modell stellt auch die...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 29.01.15
Kunst im öffentlichen Lübecker Raum: Das Emanuel-Geibel-Bronzedenkmal neben dem Heiligen-Geist-Hospital. Foto: Helmut Kuzina

Erinnerung an den Lübecker Lyriker Emanuel Geibel

An der Einmündung der Königstraße auf den Koberg steht auf dem kleinen Platz neben dem Heiligen-Geist-Hospital das Denkmal, das an den erfolgreichen Lyriker Franz Emanuel August Geibel (1815 – 1884) erinnert. Die Lübecker schätzten ihren Stadtdichter Emanuel Geibel so sehr, dass sie bereits 1889 die Bronzestatue aufstellen ließen. Der Karlsruher Bildhauer Hermann Volz gestaltete die Plastik, die den Dichter auf einem Felsblock sitzend, die linke Hand erhoben und in der rechten Hand ein Buch...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 08.01.15
Der Marienplatz mit seinen Einkaufszentren ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt. Foto: Helmut Kuzina
18 Bilder

Rückblende: Schwerin im Dezember 2014

Schwerin, die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, zählt nicht zu den Großstädten, weil die Einwohnerzahl unter 100.000 liegt. Vielleicht ist es gerade das fehlende „Großstädtische“, das die Schwerinbesucher lockt, weil die vielen Sehenswürdigkeiten nah beieinander liegen. Das Schloss mit den barocken Gärten, die imposanten Residenzbauten vergangener Zeiten, die geschäftige Innenstadt und der Schweriner See sind geradewegs zu Fuß zu erreichen. Die Fotoserie entstand im Laufe des Monats...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 02.01.15
  • 1
Prächtige Backsteinbasilika Norddeutschlands: St. Georgen, 1945 im Zweiten Weltkrieg zerstört, 2010 wiedereröffnet. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Keine Jugendweihen in der Wismarer Georgenkirche

Endlich besteht eine Vereinbarung, wie die wiederaufgebaute und 2010 wiedereröffnete St.-Georgen-Kirche genutzt werden soll. Vertreter der Kirchengemeinde St. Marien/St.Georgen und der Stadt unterzeichneten im November 2014 einen Vertrag zur Nutzung des Backsteingebäudes, wobei die unterschiedlichen Ansichten zur Widmung des Gotteshauses ausgeklammert wurden. Definiert wurde, wie im Einzelnen sowohl die Hansestadt als auch die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Marien/St. Georgen das...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 07.12.14
  • 2
Die rund 60 Jahre alte Blaufichte überragt das bunte Treiben zwischen dem Rathaus, der Wasserkunst und den alten Giebelhäusern. Foto: Helmut Kuzina
12 Bilder

Aus Wismar berichtet: Weihnachtsmarkt in stimmungsvollem Ambiente

Mit der Eröffnung des Weihnachtsmarktes, der sich vor der Kulisse des Rathauses und der historischen Giebelhäuser in gemütlich-malerisch traditioneller Form präsentiert, hat für viele die schönste Jahreszeit begonnen. Anders als in den Jahren zuvor wird 2014 das bunte Treiben auf dem Marktplatz erstmals von privater Hand veranstaltet. Die Stadt hat – um Kosten zu sparen - die Organisation der Unternehmergesellschaft „Weihnachtsmarkt Wismar“ übertragen, die eigens in dieser Intention gegründet...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 02.12.14
Die alte Ratsapotheke am Rudolph-Karstadt-Platz. Foto: Helmut Kuzina
9 Bilder

Vorweihnachtlicher Lichterglanz in der Altstadt von Wismar

Auch wenn in diesen Tagen noch der Schnee fehlt, hat die Altstadt im Dezember ihren Charme nicht verloren, denn viele Lichter sorgen für ein vorweihnachtliches Flair und laden zu einem Abendspaziergang ein. Dezember 2014, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 01.12.14
„Ovale Raumkonstruktion“ von Günter Wagner: Größtes Werk der Ausstellung ist die 48-teilige Bogenarbeit aus Stahl, dazwischen lange und spitze Splitter aus Glas, die das Metall durchschneiden und gleichzeitig hoch in den Raum ragen. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

In der Wismarer St.-Georgen-Kirche: Faszinierende Rauminstallationen des Bildhauers Günter Wagner

Die Kunstobjekte des Bildhauers Günter Wagner stehen durch die von ihm bevorzugten Materialien in enormem Kontrast zur Architektur der Georgenkirche: Installationen aus patiniertem Gusseisen, aus Glas einerseits, Jahrhunderte alte Backsteingotik des Ausstellungsraumes andererseits – größer kann die Wechselwirkung zwischen Moderne und Historizität kaum sein. „Raumdialoge“ ist der Titel der Ausstellung in der St.-Georgen-Kirche, die noch bis 30. November 2014 besucht werden kann. Sie fordert die...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 23.11.14
  • 1
Aus über 1.200 Kunststoffkugeln, die am Tage milchig weiß erscheinen, besteht die Lichtinstallation von Michael Dörner (Stahl, Kunststoff, 2006). Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Zeitgenössische Kunst in der Kieler Stadtgalerie

In der Stadtgalerie an der Andreas-Gayk-Straße wird vor allem überregionale und internationale Gegenwartskunst gezeigt. Ein Bereich ist den zeitgenössischen Werken aus Norddeutschland und dem Ostseeraum gewidmet. Im Eingangsbereich der Stadtgalerie fällt eine überdimensionale „Stehlampe“ auf, eine Kuppel-Installation von Michael Dörner aus dem Jahr 2006. Besonders wirkungsvoll erscheint das beleuchtete Gewölbe aus Kugeln in den Abendstunden. November 2014, Helmut Kuzina

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 15.11.14
Die "Atalanta" im Alten Hafen von Wismar in der Winterpause. Foto: Helmut Kuzina

Bereits in der Winterpause: Traditionssegler "Atalanta“ am Liegeplatz des Alten Hafens

Die „Atalanta“, Wismars ältester Traditionssegler aus dem Jahr 1901, beendete die havariefreie Segelsaison 2014, wurde abgetakelt und liegt jetzt am Kai des Alten Hafens. Der ehemalige Lotsenschoner wird von einem Verein seit 2001 zu Charterfahrten eingesetzt, vor allem aber auch für die soziale Jugendarbeit. Technische Daten der „Atalanta“: 36 m lang, 6,32 m breit, 2,9 m Tiefgang, 28 m Masthöhe, 334 Quadratmeter Segelfläche, Takelungsart: Zweimast-Gaffel-Schoner, Bau: Holz in Kraweelbauweise....

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 05.11.14
Vorbereitet für das Sinfoniekonzert: St. Georgen in Wismar. Foto: Helmut Kuzina
2 Bilder

NDR-Sinfoniekonzert in der Wismarer St.-Georgen-Kirche

Auf dem Programm des NDR-Sinfoniekonzerts, das am Sonnabend, 1. November 2014, in der Georgenkirche veranstaltet wird, stehen Werke von Dmitrij Schostakowitsch (Sinfonie Nr. 1 f-Moll op. 10), Aram Chatschaturjan (Violinkonzert d-Moll) und Peter Tschaikowsky (Capriccio italien op. 45). Dirigent des NDR-Sinfonieorchesters ist Dmitrij Kitajenko, ein Kenner der russischen Musik. Als Solist des Konzerts wirkt Stefan Wagner mit. Oktober 2014, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 31.10.14
Musikdarbietungen vor der Konzerthalle. Foto: Helmut Kuzina
3 Bilder

Bad Salzuflen: Musikdarbietungen vor und in der Konzerthalle

Das Orchester von Bad Salzuflen bietet den Kurgästen und Urlaubern mehr als 70 verschiedene Konzertprogramme während der Saison. Gespielt werden vor allem Werke von Beethoven, Kálmán, Lehar, Strauß, Vivaldi, dazu Musicalmelodien, Evergreens, Oldies und Schlager. Zum Repertoire des Orchesters gehören Operetten- sowie Opernmelodien. Oktober 2014, Helmut Kuzina

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bad Salzuflen
  • 23.10.14
Vor dem Rathausgebäude die Skulptur „Salzufler Lebensbaum“ von Axel Seyler. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

"Lebensbaum" vor dem Rathaus in Bad Salzuflen

Unübersehbar steht vor dem Rathaus an der Rudolph-Brandes-Allee die 8,50 m hohe Skulptur „Salzufler Lebensbaum“, die der Bildhauer und Wissenschaftler Axel Seyler gestaltet hat. Die aus Steinen und Bronze aufgebaute Plastik wurde hier 1984 aufgestellt und soll das „Gemeinwesen Bad Salzuflen“ repräsentieren, die ehemals selbständigen Orte, die sich zu einem Ganzen, „einem Lebensbaum“, vereint haben. Aus der Verschmelzung bricht neues Leben hervor. In die Wurzeln des Baumes wurden drei Köpfe...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bad Salzuflen
  • 22.10.14
Der Innenraum der Liebfrauenkirche wird durch Kreuzdarstellungen geprägt. Foto: Helmut Kuzina
23 Bilder

Katholische Liebfrauenkirche in Bad Salzuflen

1959 wurde die Hallenkirche mit dem hohen Turm unter dem Namen "Maria, unsere liebe Frau, Königin des Friedens" eingeweiht, sie wird kurz als Liebfrauenkirche bezeichnet. Der Neubau war seinerzeit wegen der steigenden Zahlen der Einwohner und Kurgäste notwendig geworden. Kunsthistorisch bedeutend: Im Altarraum der katholischen Liebfrauenkirche fällt sofort der Tabernakelbaum auf, den der Bildhauer Josef Rikus (1923 – 1989) gestaltete. Durch seine reduzierende, an archaische Muster erinnernde...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bad Salzuflen
  • 19.10.14
Das Leopoldbad am Rosengarten. (Historisches Foto der Ausstellung „Salzufler Blickwinkel“)
23 Bilder

Bad Salzuflen: Fotoausstellung vergleicht damals und jetzt

Im Kurgastzentrum zeigt eine Fotoausstellung zum Thema „Salzufler Blickwinkel gestern und heute“ historische Aufnahmen und aktuelle Fotos aus fast der gleichen Perspektive und ermöglicht interessante Vergleiche. Die alten Bilder sind auf Leinwandrahmen gezogen, die Abbildungen dieses Myheimat-Berichtes stammen aus urheberrechtlichen Gründen nicht aus der Ausstellung, sondern wurden vom Autor selbst im Kur- und Urlaubsort aufgenommen. Oktober 2014, Helmut Kuzina

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bad Salzuflen
  • 13.10.14
  • 1
„Dialog des Geistes“: Es sprechen ein Pilger, der streitbare Zisterzienserabt Bernhard von Clairvaux, der Philosoph und Theologe Abaelard, der persische Dichter Hafis, der Rabbi, Arzt und Philosoph Moses ben Maimon, der auch Maimonides genannt wurde, und Parzival, der Held aus Wolfram von Eschenbachs berühmten Ritter-Epos. Foto: Helmut Kuzina
13 Bilder

In Wismar: Ausstellung „Dialog des Geistes“ auf hohem Niveau

Seit 2002 wird im Marienkirchturm die Ausstellung „Dialog des Geistes“ gezeigt, die auf Fragen nach dem Sinn des Lebens und den Möglichkeiten des friedlichen Zusammenlebens eingeht. Sechs Backsteinfiguren, die in einem Dialog vereint sind, sollen ein Symbol für die Bereitschaft zum Gespräch sein. Als Vertreter unterschiedlicher Kulturen und Religionen treten sie mit Originalzitaten aus ihren Schriften in einen Dialog über Gott und seine Schöpfung. Die Inszenierung „Dialog des Geistes“ geht auf...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 15.09.14
Für "SOKO-Wismar"-Dreharbeiten werden Straßenzüge vorübergehend gesperrt. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Dreharbeiten zur Serie „SOKO Wismar“

Immer wieder werden der eine Platz oder die andere Straße in der Altstadt gesperrt, denn zur Zeit erfolgen die Dreharbeiten zu neuen Folgen der Serie „SOKO Wismar“. Seit 2004 gibt es mittwochs um 18 Uhr im ZDF die Sendungen, die sich mit kleinen und großen fiktiven Fällen rings um die Hansestadt befassen. September 2014, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 13.09.14
  • 1
  • 1
Das "Traumschiff" - heute unter dem Namen "Saga Pearl II" - unterwegs in der Wismarbucht. Foto: Helmut Kuzina
3 Bilder

Ehemaliges "Traumschiff" im Hafen von Wismar

Mit drei langen, tiefen Tönen aus seinem Schiffshorn verabschiedete sich das „Traumschiff“ aus dem Hafen von Wismar und setzte – begleitet von einer Vielzahl von Böllerschüssen, die vom Kai abgefeuert wurden – seine Route in Richtung Kiel fort. Aus Richtung Kopenhagen war das Kreuzfahrtschiff „Saga Pearl II“, so der jetzige Name des "Traumschiff"-Liners, in die Hansestadt gekommen und hatte vor der Speicherkulisse des Seehafens festgemacht. 164 m ist das Schiff lang und hat Platz für 449...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 04.09.14
  • 1
  • 2
Mit seiner Knopfharmonika sorgt der Straßenmusikant Michael Tryanowski für eine herrliche Atmosphäre auf dem Universitätsplatz (im Hintergrund der "Brunnen der Lebensfreude"). Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

In Rostock: Ein Denkmal für den Straßenmusikanten Michael Tryanowski

„Am Brunnen vor dem Tore ...“ spielt Michael Tryanowski auf seiner Knopfharmonika und verbreitet durch die alten Volksweisen eine herrliche Atmosphäre auf dem Universitätsplatz an der Kröpeliner Straße. Passanten unterbrechen ihren Stadtbummel, um dem legendären Straßenmusiker zuzuhören, der ein unverwechselbares Flair in der Altstadt verbreitet. Mit seinen fast 95 (fünfundneunzig!) Jahren ist er vermutlich der älteste Straßenmusikant Deutschlands (Geburtstag am 12. Dezember), der mittlerweile...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 03.09.14
  • 3
  • 2
Freischwebend hängt über dem Altar von St. Nikolaus das Kruzifix, dessen Corpus aus dem 16. Jahrhundert stammt. Foto: Helmut Kuzina
12 Bilder

St. Nikolaus, katholische Hauptkirche in Kiel

In Schleswig-Holstein, das Bundesland gehört kirchlicherseits zum Erzbistum Hamburg, gibt es rund 171.400 Katholiken (Stand 2012), und das entspricht einem Anteil von etwa 6% der Gesamtbevölkerung. Hauptkirche der Katholiken in der Landeshauptstadt Kiel ist die Propsteikirche St. Nikolaus in der Rathausstraße. Die Bildserie stellt die Ausgestaltung des Innenraums von St. Nikolaus vor. August 2014, Helmut Kuzina

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 31.08.14
Chorraum der St.-Michaels-Kirche: Tabernakelschrein und Tabernakelkreuz stammen von Claus Kilian, 1975. Foto: Helmut Kuzina
25 Bilder

Kirchen in Salzgitter: Porträt der St.-Michaels-Kirche

Neben den zahlreichen evangelischen und katholischen Kirchen gibt es in den insgesamt 31 Stadtteilen Salzgitters auch die Gebäude vieler anderer religiöser Gemeinschaften. Die katholischen Kirchengemeinden gehören zum Dekanat Goslar-Salzgitter. Die St.-Michaels-Kirche, ein katholisches Gotteshaus im Stadtteil Lebenstedt, gehört seit 2006 als Filialkirche zur Pfarrgemeinde St. Joseph. Die Bildserie stellt die künstlerische Ausgestaltung von St. Michael vor. August 2014, Helmut Kuzina

  • Niedersachsen
  • Salzgitter
  • 29.08.14
Am Altstadtmarkt (von links): Martinikirche, Altstadtrathaus und der spätgotische Marienbrunnen - Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

Der Altstadtmarkt in Braunschweig

Der Altstadtmarkt zählt zu den schönsten Plätzen Braunschweigs, zusammen mit dem Altstadtrathaus, der Martinikirche und dem Altstadtbrunnen zeigt sich hier ein attraktives Stadtensemble. Der Altstadtmarkt war seit dem frühen 12. Jahrhundert wichtiger Messe- und Handelsplatz, und seit Generationen findet auf diesem Platz der Wochenmarkt regelmäßig mittwochs und sonnabends statt. August 2014, Helmut Kuzina

  • Niedersachsen
  • Braunschweig
  • 25.08.14
  • 1
Das "Uhlenköper-Denkmal" von Karlheinz Goedtke steht an der Marienkirche in Uelzen. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Warum die Uelzener bis heute scherzhaft „Uhlenköper“ genannt werden

Seit 1967 steht das Uhlenköper-Denkmal von Karlheinz Goedtke an der Marienkirche und erinnert daran, warum die Einwohner der Stadt Uelzen scherzhaft „Uhlenköper“ (Eulenkäufer) genannt werden. Zurückzuführen ist das auf die Sage, nach der ein Bürger von einem Bauern Eulen anstelle von Birkhähnen gekauft haben soll. Am Denkmal wird eine Kurzfassung der Sage veröffentlicht: „Eines Sonntags ging ein Bauer durch die Stadt Uelzen und trug einen Sack. Da krabbelte etwas darin. Ein Kaufmann fragte ihn,...

  • Niedersachsen
  • Uelzen
  • 23.08.14
  • 1
  • 1
Im Sommer 2004 wurde der Magdalenengarten in seiner ursprünglichen Form als Kloster- und Barockgarten wieder eingeweiht. Foto: Helmut Kuzina
19 Bilder

Im Magdalenengarten von Hildesheim

Mittelalterliche Klostergärten erscheinen wie verlorene Paradiese. Im Zentrum von Hildesheim, in unmittelbarer Nähe der Michaeliskirche, gab es einen der ältesten Klostergärten in Niedersachsen, die ehemalige Anlage des Klosters St. Maria Magdalena von 1224, den „Magdalenengarten“. Im Laufe der Jahrhunderte war der Magdalenengarten, der auch heute noch dem Bistum Hildesheim gehört, mehrfach umgestaltet worden und schließlich völlig verwildert. In den Jahren 2003 und 2004 wurde die Gartenanlage...

  • Niedersachsen
  • Hildesheim
  • 16.08.14
  • 3
  • 1
Im Mittelpunkt der Poeler Kirche steht der aus dem 15. Jahrhundert stammende Hauptaltar mit der Darstellung einer triumphalen „Marienkrönung“: Christus, der Himmelskönig, krönt Maria zur Himmelskönigin. Die sie umgebenden Heiligen können an ihren Attributen erkannt werden. (Foto: Helmut Kuzina)
18 Bilder

Sehenswert auf Poel: Flügelaltäre in der Inselkirche

Wer auf der Insel Poel Urlaub macht, dem fällt der 47 m hohe Kirchturm auf, der die flache Landschaft an der Ostseeküste weithin sichtbar überragt. Der rote Backsteinbau auf den Wallanlagen von Kirchdorf gehört augenscheinlich zur unverkennbaren Silhouette der Insel und dient seit Jahrhunderten als Navigationshilfe der Schifffahrt. Die Innenausstattung der Inselkirche zählt zu den Sehenswürdigkeiten, insbesondere die beiden kulturhistorisch wertvollen Altäre aus dem 15. Jahrhundert, die nach...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Insel Poel
  • 21.07.14
  • 2
Das 17 m hohe Triumphkreuz Bernt Notkes aus dem Jahr 1477 dominiert das Innere des Lübecker Domes.
70 Bilder

Bildreportage 16 zu 9: Der Lübecker Dom

Juli 2014. Am Südrand der Altstadtinsel gelegen, ist der Dom, einst in romanischem Stil begonnen, dann gotisch erweitert, während des Zweiten Weltkriegs schwer beschädigt, anschließend in Jahrzehnten wiederaufgebaut, die Top-Sehenswürdigkeit der Hansestadt Lübeck. Die UNESCO setzte 1987 Lübecks Altstadt auf die Welterbeliste, auch wegen des Domes mit seinen zahlreichen Kunstschätzen von Rang. Wer den mächtigen Backsteinbaus betritt, richtet seinen Blick auf das 17 m hohe Triumphkreuz, das sich...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 12.07.14
  • 1
Der rund 500 Jahre alte Altaraufsatz zeigt Maria mit dem Jesuskind, links der heilige Martin, rechts der heilige Georg, die Patrone der Georgenkirche.
17 Bilder

In der Heilig-Geist-Kirche in Wismar: Kostbarer Marienaltar jetzt restauriert

Nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten erhielt der historische Marienaltar aus dem 16. Jahrhundert seinen Platz in der Heilig-Geist-Kirche. Es handelt sich allerdings erst um den Mittelschrein des bedeutenden Kunstwerks, das jetzt in der Seitenkapelle, dem „Raum der Stille“ aufgestellt wurde. Um das Holz vor Austrocknung zu bewahren, sorgt ein Klimagerät für die notwendige Luftfeuchtigkeit. Der Altaraufsatz, zu dem noch vier Seitenflügel mit Heiligenfiguren und Maltafeln gehören, die noch...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 16.06.14
Gewölbe-Installation aus Kugeln, Kunstobjekt von Michael Dörner (2006)
2 Bilder

Gewölbe aus Kugeln vor der Kieler Stadtgalerie

Den Eingang zur Stadtgalerie an der Andreas-Gayk-Straße schmückt eine Kuppelinstallation aus dem Jahr 2006. Es handelt sich um ein Kunstobjekt von Michael Dörner, das in den Abendstunden beleuchtet wird.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 27.05.14
Im Vogelpark Walsrode werden vier der Metallwerke von John Chamberlain im Rahmen der Ausstellung "Art and Nature" präsentiert.
2 Bilder

Weltkunst im Weltvogelpark Walsrode: Installationen von John Chamberlain

Unter dem Motto „Art and Nature“ werden noch bis Ende August im Vogelpark Walsrode mehrere Skulpturen des US-amerikanischen Künstlers John Chamberlain zu sehen sein. Die Unikate lassen dem Betrachter ein breites Feld möglicher Assoziationen, laden ihn dazu ein, seiner Fantasie freien Lauf zu lassen. Auf jeden Fall sind sie wie jede Pflanze und jedes Tier des Parks einzigartig. Der Bildhauer John Chamberlain (1927 - 2011) galt als Wegbereiter der Pop Art, seine Kunst ist dem „Abstrakten...

  • Niedersachsen
  • Walsrode
  • 15.05.14
Auf dem Platz "Alter Garten" (im Hintergrund das Schloss) wird bei den Schlossfestpielen 2014 die Verdi-Oper "Nabucco" aufgeführt.
3 Bilder

Schweriner Schlossfestspiele 2014 mit Verdis „Nabucco“

Auf dem Platz „Alter Garten“ zwischen Theater, Museum und Schloss haben die Aufbauarbeiten zu den Schlossfestspielen 2014 begonnen. Vom 27. Juni bis 3. August 2014 werden 23 Vorstellungen der Verdi-Oper „Nabucco“ Open Air zu erleben sein. „Nabucco“ bildet den Auftakt eines Verdi-Zyklus, der in den nächsten Sommern die Besucher der Schlossfestspiele im Alten Garten erfreuen soll.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 01.05.14
St.-Laurentius-Kirche am Turnerweg, links neben ihr das Pfarr- und das Gemeindehaus

St.-Laurentius-Kirche in Wismar

1902 wurde am Turnerweg die katholische Kirche in neuromanischem Stil errichtet. Sie trägt den Namen des heiligen Laurentius, der im Mittelalter Stadtpatron Wismars war. Daten: Arbeiten am Fundament: November 1901 Grundsteinlegung: 12. März 1902 Richtfest: August 1902 Einweihung: 12. Oktober 1902 Maße: 32 m lang, 14,25 m breit, Turmhöhe bis zur Helmspitze 34 m, Turmhöhe bis zur Spitze des Kreuzes 37 m, Höhe des Mittelschiffs 10 m, Höhe der Seitenschiffe 8 m, Breite der Seitenschiffe 2,35...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 30.04.14

Beiträge zu Kultur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.