Schwedenköpfe

Beiträge zum Thema Schwedenköpfe

Lokalpolitik
Direkt im Eingangsbereich des Hotels platziert – ein goldener Schwedenkopf als Wahrzeichen der Hansestadt Wismar. Foto: Helmut Kuzina

Goldener Schwedenkopf in der Bürgermeister-Haupt-Straße von Wismar

Schwedenköpfe aus glasfaserverstärktem Kunststoff entstanden in den Jahren 2000 bis 2003 und wurden an vielen Stellen der Hansestadt als Werbefigur für das Schwedenfest aufgestellt. Viele Exemplare hatten Firmen und Privatpersonen erworben, farblich nach eigenen Vorstellungen gestaltet und öffentlich gezeigt. Ein jüngstes Exemplar, ein goldener Schwedenkopf, steht jetzt vor dem Neubau eines Hotels an der Bürgermesiter-Haupt-Straße, so dass Hotelgäste sofort im Eingangsbereich auf das...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 18.05.17
  • 1
Wetter
Schwedenkopf auf dem Marktplatz, im Hintergrund die Brunnenanlage "Wasserkunst"
4 Bilder

In Wismar: Schnee auf den Schwedenköpfen

Winterliches Wetter mit ein paar rieselnden Schneeflocken, etwas verschleiertem Sonnenschein und Temperaturen ein bisschen unter Null Grad kennzeichnete den Sonntag in der Hansestadt Wismar. Beim Stadtrundgang fielen in der grau-weißen Stadtlandschaft die bunten Schwedenköpfe auf, die als Wahrzeichen der Stadt gelten und die an die einstige Schwedenherrschaft in Wismar erinnern.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 14.01.13
Kultur
Die beiden Dalben mit den "Schwedenköpfen" markieren die Fahrrinne in Richtung Hafen.
4 Bilder

"Schwedenköpfe" markieren die Hafeneinfahrt

Zwei "Schwedenköpfe" grüßen alle, die sich von der Seeseite der Hansestadt nähern. Auf Dalben (Pfähle) gestellt, markieren sie in Höhe der Wendorfer Seebrücke die Zufahrt zum Wismarer Hafen - backbord der Schwedenkopf in Rot-Weiß, in den Farben der Hansestadt, und steuerbord der in Blau-Gelb, den schwedischen Nationalfarben. Früher zierten die hölzernen Originale der so genannten "Schwedenköpfe" (entstanden um 1700) die barocken Schiffe. Aufgrund der Löwenkopfkappe wird jedoch vermutet, dass es...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 14.09.10
Kultur

Schwedenköpfe als Souvenir

Wer nach einem Andenken an seinen Besuch in der Hansestadt suchen sollte, könnte sich einen dieser rund 5 cm hohen Schwedenköpfe als Schlüsselanhänger mitnehmen. Die Schwedenköpfe, die in großformatigen Kopien vor dem Eingang des Baumhauses am Alten Hafen stehen, gelten auch als Wahrzeichen der Hansestadt. Schließlich dauerte die Schwedenherrschaft in Wismar über Jahrhunderte. 1803 war die Stadt dann von Schweden an das Herzogtum Mecklenburg verpfändet worden. Ein Jahrhundert später...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 01.03.10
Wetter

Schwedenköpfe mit Schneehaube

Auch der Alte Hafen wurde von einer 15 cm dicken Schneeschicht überzogen, und die beiden Schwedenköpfe vor dem Baumhaus trugen über ihrer Löwenkappe auch noch eine Schneehaube.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 21.12.09
Freizeit

"Schwedenköpfe" erinnern an die Jahre schwedischer Zugehörigkeit

Nur noch wenige der großformatigen "Schwedenköpfe" sind vor Gebäuden oder auf Plätzen der Altstadt zu sehen. Die kleinformatigen sind als Schlüsselanhänger ein Souvenir, das in verschiedenen Einrichtungen angeboten wird. Mit Ende des Dreißigjährigen Krieges war die Stadt Wismar 1648 Schweden zugesprochen worden, war 1803 durch einen Pfandvertrag für hundert Jahre an das Großherzogtum Mecklenburg zurückgegangen, und 1903 hatte das Königreich Schweden auf Einlösung des Pfandes verzichtet. Wismar...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 16.10.09
Freizeit

"Schwedenköpfe" an der Hafeneinfahrt

Die Hansestadt liegt am südlichen Ende der Wismarbucht. Vom Wasser aus sieht man schon aus der Ferne die gewaltigen Kirchen und den modernen Seehafen mit den Verladeterminals. In der Schwedenzeit wurden in der Hafeneinfahrt Köpfe ("Schwedenköpfe") auf Dalben gesetzt, um die einlaufenden Schiffe zu grüßen.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 14.09.09
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.