Ortsgeschichte

Beiträge zum Thema Ortsgeschichte

Ratgeber
12 Bilder

Mit Gisela in Annaberg-Buchholz

Annaberg-Buchholz ist die größte Stadt des Erzgebirgskreises und auch ihr Verwaltungssitz. Die Stadt liegt 600 Metern hoch auf beiden Seiten der Sehma Die Sehma ist ein rechter Nebenfluss der Zschopau. Wir besuchen den Stadtteil Annaberg, der sich an den Hängen des Pöhlberges erstreckt. Auf der anderen Seite des Tales liegt Buchholz. Im 12. Und 13. Jahrhundert wurde das obere Erzgebirge von fränkischen Bauern besiedelt. Es war damals von dichtem Wald. Um 1470 sind erste bergbauliche Tätigkeiten...

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 10.11.15
  • 1
  • 6
Kultur
11 Bilder

Marktplatzbrunnen mit Ortsgeschichte

Einen reich bebilderten Einblick in die Ortsgeschichte von Wäschenbeuren, einer 4000-Seelen-Gemeinde in der Nähe von Schwäbisch Gmünd, gibt der Brunnen vor dem Rathaus von Bildhauer Kurt Grabert (1922 - 1999). Von den Pestjahren über einen großen Brand im 2. Weltkrieg bis zur Wiedervereinigung zeigt der großartig gestaltete Brunnen, der sich dreht, wichtige Szenen aus der Historie der Ortschaft. Wäschenbeuren hat seinen Namen daher, daß Kaiser Friedrich Barbarossa seinerzeit ein Liebchen unter...

  • Baden-Württemberg
  • Wäschenbeuren
  • 06.06.12
  • 5
Kultur
24 Bilder

Der Marktplatz in Linz am Rhein.

Erklären werde ich hier die rechte Seite und die Kopfseite. Der Marktplatz ist der größte, wichtigste und zentrale Platz in der Mitte von Linz. Er war bis 1817 in zwei Plätze geteilt. Da wo seit den 70er Jahren des 19. Jh.s die Mariensäule steht, stand die Ratskapelle, die abgerissen wurde weil sie baufällig war. Zeitweise wurden hier alle Märkte abgehalten. 1320 fand auf dem Marktplatz der große Wollmarkt statt. Viehmarkt war in der ersten Hälfte des 19. Jh. vor dem Rathaus und auf der Stelle...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 20.10.10
  • 9
Kultur
am spitzen Ende aufgestellt
17 Bilder

"Betzenweiler Würfel" vor der Mehrzweckhalle

Der Bildhauer Gerold Jäggle schuf 2009 einen Würfel, auf dem die Geschichte der Ortschaft Betzenweiler, Lkr. Biberach/Riß gezeigt wird. Folgende Erklärung stammt vom Künstler selbst: Reliefbänder laufen um den Würfel und zeigen uns einen Blick auf das Leben auf dem Lande in seinem ganzen Reichtum und seiner Vielfalt.Die Darstellungen enthalten Vereinsleben, Brauchtum, Arbeit, Familie, kurz: Kultur und Identität einer Gemeinde in unserer Zeit. Dass der Würfel nicht einfach daliegt, sondern in...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 22.09.10
Ratgeber
8 Bilder

Bad Breisig

Kennen gelernt habe ich Bad Breisig schon als Kind. Damals wohnten wir noch in Alzey, waren auf Besuch bei Verwandten und machten einen Tagesausflug in den Märchenwald von Bad Breisig, das damals noch gar nicht Bad Breisig hieß. Diesen Namen bekam es erst 1969. Jetzt, wo ich hier in Linz, also schräg gegenüber von Bad Breisig wohne, habe ich es natürlich nicht versäumt, mit den Enkelkindern meiner Freundin den Märchenwald nochmals aufzusuchen. Wir fuhren mit der Fähre auf die andere Rheinseite,...

  • Rheinland-Pfalz
  • Bad Breisig
  • 01.09.10
  • 1
Kultur
1829 wurden beide Gebäude getrennt und das Haus Nr. 15 kam in den Besitz der Familie Wescher.
3 Bilder

Linzer Hausgeschichten - Mittelstraße 15 „Alt Linz“

Ursprünglich waren die beiden Fachwerkhäuser, die wir hier sehen, ein Anwesen. Erbaut 1539 wechselten sie bis zu ihrer Teilung 1829 mehrmals den Besitzer. Im 16., 17. und 18. Jahrhundert wohnten überwiegend Linzer Bürgermeister darin. 1772 wurde eine Huf- und Wagenschmiede eingerichtet, welche Mitte des 19. Jahrhunderts in ein neues Gebäude im Hof verlegt wurde. 1829 wurden beide Gebäude getrennt und das Haus Nr. 15 kam in den Besitz der Familie Wescher. 1905 wurde das Ladenlokal umgebaut und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 07.07.10
  • 2
Kultur
57 Bilder

Burgplatz 4 - Die Geschichte der Burg in Linz am Rhein

Tja, da muss man zurückgehen in das Jahr 1320. Damals kam Kurkölln auf die Idee Linz zur Stadt zu erheben. Man muss bedenken, dass wir damals einen großen Wollmarkt, Weinanbau und reger Handel in der Stadt hatten, welches allzusammen viel Steuern versprach. Anfangs war der Rheinzoll noch bei den Andernachern, aber Kurkölln sorgte dafür, dass er zu Linz kam. Natürlich mussten diese Zölle zum größten Teil nach Kurkölln abgeführt werden. Linz nahm dieses Abführen an Köln nicht so ganz genau. Es...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 26.06.10
  • 1
Freizeit
im Blauen Hut | Foto: Monika Walz
57 Bilder

Kleines Klassentreffen des Jahrgangs 1946/47 in Alzey begann mit einer Stadtführung.

Am 04.11.2009 trafen sich kurzfristig zehn „Mädchen“ der Klasse von Fräulein Voelckel (damals gab es noch Fräuleins) der Nibelungenschule. Das Treffen begann mit einem Stadtrundgang, geführt von dem beliebten Alzeyer Gästeführer Hans Günter Hoffmann. Ausgangspunkt war der Parkplatz an der Ostdeutschen Straße. Unser Spaziergang führte uns durch die Zehnbrückerstraße zur Schanzenstraße und weiter durch den Blauen Hut zum Kronenplatz. Der Stadtführer erzählte uns sehr viele Geschichten und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 05.11.09
  • 4
Kultur
Gasthaus zur Tanne in Osterwieck als Kulisse zum Goethefilm | Foto: Klaus Baier
39 Bilder

„Tanne“ in Osterwieck war weit über 300 Jahre Gasthaus. Von Theo Gille.

Vor der Sanierung steht das ehemalige Gasthaus zur Tanne in Osterwieck, eines der bedeutendsten Fachwerkhäuser der Altstadt. Aus diesem Anlass hat Ortschronist Theo Gille in die Geschichte des Bauwerks geblickt. Eines der schönsten und in seinem Ursprung ältesten Fachwerkhäuser in Osterwieck ist das ehemalige „Gasthaus zur Tanne“, Rosmarinstraße 7 bis 9. Der älteste Teil dieses Gebäudekomplexes ist der linke große Torbogen mit dem Namen Jacob Reincke und der noch sichtbaren, leider...

  • Sachsen-Anhalt
  • Rhoden
  • 22.10.09
  • 10
Kultur
Das Haus in Osterwieck als Kulisse zum Goethefilm | Foto: Klaus Baier

Der Goethefilm - gedreht in Osterwieck

Seit über 300 Jahren Gasthaus zur Tanne Rosmarinstraße 7 bis 9 in Osterwieck. Das Haus diente als Kulisse zum Goethefilm. Vielen herzlichen Dank an Frau Krebs von der Stadtinformation und dem Heimatmuseum der Stadt Osterwieck. Nachfolgend einige Informationen: Infos zum Goethe Film Drehorte: Görlitz, Merseburg, Rossbach, Creuzburg, Quedlinburg, Osterwieck, Dresden, Bad Muskau, Krompach (CZ) Goethe - Alexander Fehling------------- Regisseur - Philipp Stölzl Kestner - Moritz Bleibtreu Berlin...

  • Sachsen-Anhalt
  • Lüttgenrode
  • 20.10.09
  • 1
Freizeit
Am Anfang des 18. Jahrhunderts entstand unter Frau Kanzlerin von Zimmermann der Neubau des Putzhauses mit dem Mansardendach.  In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts standen hier zwei Gebäude mit einem Garten. Das Areal umfasste insgesamt ca. 436 qm.
14 Bilder

Kanzlerstraße 10 - Von wem hat die Kanzlerstraße in Linz am Rhein ihren Namen?

Auf dem Torbogen, durch den man das Anwesen Kanzlerstraße 10 betritt, befindet sich das Wappen mit HZ für Heinrich Zimmermann datiert um 1666. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts standen hier drei nebeneinanderliegende Zinshäuser mit Garten. 1666 kaufte Heinrich Zimmermann den größeren Teil des Anwesens. Etwas später erwarb er noch ein weiteres Grundstück mit einem kleinen Haus dazu. Ende des 17. Jahrhunderts erbte sein Sohn Peter, der trierischer Hofrat war, den Besitz den er allerdings...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 15.09.09
  • 2
Freizeit
Direkt in der Mitte steht der Strünzerbrunnen. Strünzer sind Angeber und so werden wir Linzer von unseren Nachbarn genannt. Daraufhin haben wir uns dieses Denkmal gesetzt.
7 Bilder

Der Burgplatz in Linz am Rhein

Heute gehört der Burgplatz mit zur Fußgängerzone. Direkt in der Mitte steht der Strünzerbrunnen. Strünzer sind Angeber und so werden wir Linzer von unseren Nachbarn genannt. Daraufhin haben wir uns dieses Denkmal gesetzt. Der Burgplatz wir von dem Rheintor, einem Fachwerkensemble, der Burg Linz und Neubauten aus dem 19. und 20. Jahrhundert begrenzt. Der größte Teil des Platzes gehörte früher zur Burg und somit Kurköln. Der Burgweiher und die Auffahrt zur Burg befanden sich auf dem Burgplatz....

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 11.08.09
  • 6
Poesie
das Rheintor
14 Bilder

Stadtbefestigung - Reste davon in Linz am Rhein

Linz verfügte über eine starke sechs Meter hohe und 1500 m lange, aus Basalt bestehende Stadtmauer mit vier beeindruckenden Stadttoren, Ecktürmen und Erkern. Mit dem Bau wurde 1320 begonnen, als Linz zur Stadt erhoben wurde. Die beiden noch vorhandenen Tore sind auf 1329 datiert. Die Burg, erbaut 1365, hatte dabei eine besondere Bedeutung, da sie nicht nur nach außen, sondern auch gegen die Stadt durch einen Graben geschützt war. Sie konnte bei einer Belagerung die letzte Zufluchtstätte sein....

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 06.08.09
  • 2
Kultur

Hundelsgasse 12 - Das ehemalige Zunfthaus der Wollenweber

Es wurde 1604 erbaut. Leider sind heute nur noch identisch erhalten die vier halben Männer am Obergeschoss, die vier Brüstungsfiguren und die kleinen Fenster im zweiten Obergeschoss, sowie die kleinen Fenster im Giebel. Früher hatte das Haus einen prächtigen Schweifgiebel. Durch den Umbau wurde sein Aussehen sehr verändert. Schade! Es war ein typisches Zunfthaus der Renaissance-Zeit in mittelalterlicher Fachwerkbaukunst. Man darf aber nicht vergessen, dass sich dieses Haus vor seiner...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 05.08.09
  • 9
Kultur

Linzer Hausgeschichten – Mittelstraße 19

An diesem Haus fällt der schöne Schweifgiebel mit dem Brüstungsschmuck auf. Es wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaut. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1923 war es verputzt. Über vier Generationen lebten Bäcker in diesem Haus. Gebacken wurde außerhalb in einem Backhaus. Danach kamen Krämer und Kaufleute. Seit 2003 befindet sich ein ausschließlich auf Damen-Schuhmode spezialisiertes Fachgeschäft darin.

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 02.08.09
  • 4
Ratgeber
Nun zum linken Teil (Nr. 30) des Hauses. 1659 wurde dieser Teil von einem Schneider aus Brügge / Belgien erworben. Allerdings war dieser Schneider 1673 schon wieder aus der Stadt verschwunden, ließ aber weiterhin in Linz arbeiten. Man kann sich sehr gut vorstellen, dass das der Schneiderzunft nicht gefiel. Seine Witwe wohnte 1712 noch in diesem Haus. Der Rest des Lebens dieses Schneiders liegt im Dunkeln.
4 Bilder

Linzer Hausgeschichten – Ein Haus ohne Haustür.....

.....in der Rheinstraße 28. Dieses Haus ist auch ein geteiltes Haus. Bis 1647 gehörte es zu einem großen Hofkomplex, der sich bis zum Marktplatz hinzog. Dann veräußerten die Erben das Haus am Marktplatz und teilten das Haus in der Rheinstraße unter zwei Brüdern. Die Haustür befand sich für beide Häuser in der Haushälfte Nr. 30. Die späteren Eigentümer der Haushälfte Nr. 28 mussten das Teil mit dem jetzigen Eingang noch dazukaufen. Im 19. Jahrhundert wurde das Haus verputzt, da es die...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 30.07.09
  • 7
Ratgeber
2 Bilder

Rheinstraße 20 – 22 - Ein geteiltes Haus.......

......unter einem sehr schönen Schweifgiebel. Es hat ein hohes Erdgeschoss und wenn man die Fenster betrachtet, sieht man, dass sie sehr hochliegend sind. Das weist auf ein Zwischengeschoss hin. Man nennt diese Art der Häuser auch Hallenhäuser. Vermutlich gehörte dieses Haus Kaufleuten mit Stapelrecht. Die Höhe des Erdgeschosses deutet darauf hin, dass es eine Einfahrt zum Be- und Entladen gegeben hat. Später wurden Decken eingezogen, was ein niedriges Zwischengeschoss ergab. An der...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 25.07.09
  • 2
Ratgeber
4 Bilder

Rheinstraße 3 - Linzer Hausgeschichten

Ein dreigeschossiges Gebäude aus dem 17. Jahrhundert schmückt den Eingang der Rheinstraße auf der linken Seite. Unten befindet sich ein Ladengeschoss mit hölzernen Bögen. Die zwei weiteren Geschosse haben eine geringe Auskragung (vorstehend) und den für das Rheingebiet üblichen breiten Holzgesims. Der reichlich verzierte Fachwerkgiebel hat eine kleine, auskragende (hervorragend) Giebelnase. Unter dieser Giebelnase ist die Aufzugseinrichtung mit Kragbalken und Rolle befestigt. Dieses Haus ist...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 24.07.09
  • 8
Kultur
3 Bilder

Strohgasse 12 - Linz hat eine etwas außergewöhnliche Stadthalle, denn......

.....sie befindet sich in der ehemaligen Kapuzinerkirche. In der Mitte des 17. Jahrhunderts wurde die Kirche eingeweiht. Das Kloster war bezugsfertig fünf Jahre später. Der damalige Pfandherr Ernst von Isenburg stimmte nach Ersuchen und auf Wunsch des isenburgischen Rates, des Schuldheißen, des Bürgermeisters, Magistrats und der Bürger dem Bau zu und stellte 8000 Reichstaler und das Grundstück zur Verfügung. In der Kirche selbst befand sich die Klostergruft, worin die Mitglieder des Ordens...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 23.07.09
  • 2
Kultur
24 Bilder

Kaiserbergstraße - Die St. Martin-Kirche in Linz am Rhein.

1206 wurde der Grundstein gelegt für unsere Martinskirche. Ursprünglich war eine romanische Basilika geplant und auch mit dem Bau begonnen. Die Grundmauern der Kirche sind deshalb romanisch. In der zweiten Bauphase hat man gotisch weitergebaut. Erst Anfang des 16. Jahrhunderts erhielt St. Martin die Sterngewölbe die Sebastianskapelle und die Chorkapelle neben dem Hauptchor. Die barocke Grabplatte die man beim Eintritt in die Kirche sehen kann stammt von 1666. Die Kirchenbänke sind barock....

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 19.07.09
  • 7
Ratgeber
7 Bilder

Linz am Rhein hat nicht nur alte sondern auch neuerbaute Fachwerkhäuser.

Eines davon werde ich jetzt hier vorstellen. Man findet es in der Rheinstraße 32. Dieses Haus wurde von 1972 - 1974 errichtet, laut Gertrud Euskirchen. Frau Euskirchen kennt auch noch folgende alte Geschichte: In dem Haus wohnte zu früheren Zeiten eine Hebamme. Eines Tages kam eine junge Dame auf Besuch und entband ein Kind. Dieses ließ sie in Linz und reiste wieder jungfräulich nach Köln zurück. Das Enkelkind dieser jungfräulichen Dame besuchte dieselbe öfter in Köln, ohne das es wußte, dass...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 16.07.09
  • 6
Poesie
nur bis zum Cafe Leber gekommen. Anstelle des heutigen Anwesens stand zu Beginn des 30jährigen Krieges 1618 ein kleines Wirtshaus, nicht größer als ca. 63 qm.
4 Bilder

An einem Regentag in Linz am Rhein

Eigentlich wollte ich etwas spazieren gehen, bin aber nur bis zum Cafe Leber gekommen. Anstelle des heutigen Anwesens stand zu Beginn des 30jährigen Krieges 1618 ein kleines Wirtshaus, nicht größer als ca. 63 qm. Und tatsächlich verwüsteten 1632/1633 die einfallenden Schweden dieses kleine Wirtshaus! Es wurde aber wieder nach Beendigung des 30jährigen Krieges neu aufgebaut. Von da an übten ununterbrochen Bäcker und Bierbrauer ihr Handwerk in diesem Haus aus. Das jetzige Cafe Leber erhielt seine...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 22.06.09
  • 5
Freizeit
Kapuziner wirken dort. Sie bieten auch Führungen an.
5 Bilder

Mit Gisela nach Altötting dem größten Wallfahrtsort in Deutschland.

Seit ungefähr 500 Jahren pilgern Wallfahrer nach Altötting. Wohl keine andere Stadt in Bayern wurde so stark von der katholischen Religion geprägt wie Altötting. 1980 war auch Papst Johannes Paul II. dort. Der im nahen Marktl geborene Papst Benedikt XVI. bezeichnete die Wallfahrtsstadt als „das Herz Bayerns und eines der Herzen Europas“. Im Jahr 2006 besuchte Papst Benedikt XVI. die Wallfahrtsstadt Altötting und verlieh ihr im Jahr 2008 eine hohe Auszeichnung: die „Goldene Rose“. Den Anstoß zur...

  • Bayern
  • Altötting
  • 30.05.09
Kultur
Zur Stadt erhoben wurde Berlin im 13. Jahrhundert. Reste der Stadtmauer. | Foto: Albrecht Conz - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Berliner_stadtmauer_littenstrasse800px.jpg
13 Bilder

Unsere Hauptstadt.........

...........ist schon uralt. Seit 8000 v.Chr. wohnen ununterbrochen Menschen in diesem Raum. Zur Stadt erhoben wurde Berlin im 13. Jahrhundert. Den wirtschaftlichen Untergang erlitt die Stadt dann durch den 30jährigen Krieg in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Ein Drittel der Häuser wurde beschädigt, die Bevölkerungszahl halbierte sich. Neuer Aufschwung kam erst wieder 1685 nach der Aufnahme der Hugenotten durch Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg. Sie brachten neue Gewerbe ins Land, so...

  • Berlin
  • Berlin
  • 29.05.09
  • 11
Kultur
Hochwassermarken am Rheintor | Foto: LTC infantrie
8 Bilder

Auf Turgenjews Spuren durch Linz am Rhein Teil 2

Da jetzt Turgenjew auf dieser Seite des Rheins angekommen ist, werden wir nun seinen Spuren stadteinwärts folgen. Zur damaligen Zeit gab es, da es die Straße noch nicht gab, natürlich auch nicht die Straßenunterführung. Wir werden sie allerdings zu unserer eigenen Sicherheit benutzen. Vor uns liegt das Rheintor. Es wurde in den 20er Jahren des 14. Jahrhunderts erbaut und war schon zur damaligen Zeit bis heute der Haupteingang zur Stadt. Am Stadttor sind die Hochwassermarken angebracht, sowie...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 04.02.09
  • 3
Kultur
4 Bilder

Auf den Spuren Turgenjews durch Linz am Rhein. Teil 1

Am Rhein: (In Höhe der Fähre): Auf der gegenüberliegenden Seite Zitat: - "zwei Werst (1 Werst = 1066,78 m) vom Rhein ab" - liegt verborgen hinter Bäumen Sinzig. Das S aus Turgenjews Novelle Asja. 1857 im Juni kurte der große russische Schriftsteller Iwan Turgenjew drei oder vier Wochen in dem kleinen Kurbad, das damals noch den Namen Bad Sinzig trug. Er litt an einem schmerzhaften Rückenleiden und ein Arzt hatte ihm zu einer Kur in Bad Ems oder Bad Sinzig geraten. Da er eine enttäuschte Liebe...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 20.01.09
  • 1
Freizeit
Fachwerk-Neubau von 1950. Hausspruch: Das ist das Beste in der Welt, daß Tod und Teufel nimmt kein Geld. Sonst müßte mancher arme Gesell für den Reichen in die Höll.
16 Bilder

Der Buttermarkt in Linz am Rhein

Für alle, die das Besondere lieben! Ob als Ausflugsziel, als Erholungsinsel, als Einkaufsparadies, als Gourmet-Erlebnis oder nur um unsere Buttermarktfrau Agnes zu besuchen. Oder wandern über den Rheinsteig, der hier mitten über den Buttermarkt führt. Der Buttermarkt in Linz ist zu jeder Zeit eine Reise wert. Ab der Mitte des 17. Jahrhunderts bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts verkauften auf dem Buttermarkt die Landfrauen aus dem Westerwald Butter, Käse und Eier. In der Nähe des...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 14.12.08
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.