Napoleon

Beiträge zum Thema Napoleon

Kultur
Das Hochzeitssofa vor der Renovierung
9 Bilder

Vorsteher Pape und das Hochzeitssofa

Wilhelm Heinrich Daniel Ludwig Pape wurde am Neujahrstag des Jahres 1819 in Groß Lafferde geboren. Zusammen mit seiner aus Gadenstedt stammenden Frau Johanne Wilhelmine, einer geborenen Pape, bewirtschaftete er den Hof Taternstraße Nr. 4 (jetzt Hindenburgstraße 9) in Groß Lafferde. Das Gehöft lag im Bergviertel, welches die Hausnummern 1 bis 39) umfasste (siehe dazu den Link  https://www.myheimat.de/lahstedt/kultur/die-dorfvi...   ). Zum Unterdorf gehörte das Gehöft, weil es am Ostrande der...

  • Niedersachsen
  • Lahstedt
  • 05.01.18
  • 2
Kultur
Bay(e)risch oder Bairisch?
2 Bilder

Bay(e)risch oder Bairisch?

Jedes Mal wenn ich an einen der der Hinweissteine des altbairischen Oxenwegs vorbeikomme, stört mich die Schreibweise, also das Baierisch Jedes Mal wenn ich an einen der der Hinweissteine des altbairischen Oxenwegs vorbeikomme, stört mich die Schreibweise, also das Baierisch Bay(e)risch oder Bairisch? Es ist eine Unterscheidung mit einem historischen Grund: Die Altbaiern bewohnten als Bajuwaren über 1200 Jahre, bis ins 18. Jahrhundert hinein, ihr Herzogtum. Dann fand unter Napoleon in Europa...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.11.15
  • 7
  • 8
Ratgeber
49 Bilder

Napoleon und Bayern

Eigentlich wollte ich mit meinem Freund ,,General" in Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt um das erbeutete Zelt aus den Türkenkriegen des 17. und 18. Jahrhunderts neben Waffen und Rüstungsteilen besonders das Zelt des türkischen Großwesirs Süleyman anschauen, das in der Schlacht von Mohacs (1687) erbeutet wurde. Da aber zur Zeit die Sonderausstellung ,,Napoleon und Bayern" bis 31.Oktober geht, hat man die Ausstellungsstücke von der Dauerausstellung ins Keller geschafft. Also begnügten wir uns...

  • Bayern
  • Ingolstadt
  • 15.10.15
  • 3
  • 13
Kultur
Skizze aus der Boettcherschen Familiengeschichte
13 Bilder

Der Schwarze Herzog Friedrich Wilhelm und Johann Franz Boettcher vom Posthof in Groß Lafferde

„Ut de Franzosentid“ heißt eine Erzählung, die Fritz Reuter im 19. Jahrhundert über die napoleonische Herrschaft in deutschen Landen schrieb. „Auf dem Weg nach Waterloo“ lautet der Titel des lesenswerten Buches, welches Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel zur Erinnerung an Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Oels herausgegeben hat (ISBN 978-3-932313-86-8, Matrix-Media Verlag). Aber nicht nur in Literatur und Geschichtsschreibung hat diese Zeit ihren Niederschlag gefunden, sondern auch im eng...

  • Niedersachsen
  • Lahstedt
  • 03.08.15
  • 6
  • 4
Kultur
Rekonstruktionsversuch des Freiherrenpatents für Johann Georg Eduard Heyd, geb. am 29. Sep. 1784 als Sohn des Heiligenpflegers J. Haid und der Anna M. geb. Kemmler zu Unterhausen/Württ. – Wer könnte uns denn beim Auffinden des Originals behilflich sein?
4 Bilder

„Lügenbaron“ – was geschah in Braunau?

Unterhausen hatte in der Napoleon-Zeit seinen „Kriegshelden“. Dies geht aus dem würtembergischen Amtsbericht über den Vorgang am 30. April 1809 hervor: „Der Lieutenant Heyd der mit 8 Mann vom Jägerregiment König (zu Pferd) auf einem Kahn über den Inn geschifft war, dringt in Braunau ein, rükt eine halbe Stunde weiter vor, stößt auf ein östreichisches Detaschement, und bringt 3 Offiziere und 314 Mann nebst 300 Wagen gefangen nach Braunau zurück. Er wird für diese Tat vom König als Freiherr von...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 04.01.15
  • 6
  • 7
Kultur
Gesetzbuch des Königreichs Westphalen aus dem Jahre 1808
7 Bilder

Von Groß Lafferde unter Napoleon nach Russland

Nach der siegreichen Doppelschlacht von Jena und Auerstedt (14.10.1806) schuf Napoleon Bonaparte infolge des Friedens von Tilsit (9.7.1807) das Königreich Westfalen mit dem Regierungssitz in Kassel. Er setzte seinen jüngsten Bruder Jerome (Hyronimus) als König ein (vom Volksmund „König Lustik“ genannt, weil dessen Lieblingsphrase lautete: „und morgen wieder lustik“). Bereits nach der Völkerschlacht bei Leipzig (16. – 19.10.1813) ging das Königreich wieder zugrunde. Es bestand aus 8...

  • Niedersachsen
  • Lahstedt
  • 31.12.14
  • 2
  • 2
Kultur
Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig
18 Bilder

In Stein gehauene Mahnung - das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig

Das imposante, 91 Meter hohe Völkerschlachtdenkmal in Leipzig erinnert an die Völkerschlacht vom 16. bis 19. Oktober 1813 bei Leipzig. In dieser bedeutenden Schlacht der Befreiungskriege kämpften die Truppen von Russland, Preußen, Österreich und Schweden gegen die Soldaten Napoleons. Napoleons Armee wurde entscheidend geschlagen. Das Denkmal wurde 1913 eingeweiht und zählt zu den größten Europas. Dieses besondere Wahrzeichen der sächsischen Stadt Leipzig ist schon von Weitem an seiner markanten...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 04.11.13
Kultur
16 Bilder

vom 18.bis 20. Oktober ist Ausnahmezustand in Leipzig...

Bei meinem Besuch neulich in Leipzig war natürlich Pflicht, das bekannteste Wahrzeichen Leipzigs zu besichtigen. Es handelt sich dabei um das monumentale 91m hohe Völkerschlacht-Denkmal. Dieser wurde am 18. Oktober 1913 zur 100 Jähriger Wiederkehr der Schlacht von Großgörschen bei Leipzig eingeweiht, der zum Gedenken der Gefallenen errichtet wurde. Mit der Völkerschlacht erreichten die kriegerischen Auseinandersetzungen gegen die napoleonischen Truppen ihren Höhepunkt. Noch nie zuvor in der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.10.13
  • 6
Kultur
Victoria
31 Bilder

Waterloo beim Tag des offenen Denkmals in Hannover

Sein eigenes Waterloo konnte man am Tag des offenen Denkmals in Hannover erleben. Die Waterloosäule steht als Kriegerdenkmal und Siegessäule auf dem Waterlooplatz in Hannover. Vor 200 Jahren endete die 10 jährige Besatzungszeit der Franzosen unter Napoleon. Ein Jahr später auf dem Wiener Kongress wurde Hannover 1814 Königreich bis 1866 die Preußen als Besatzer kamen. 1832 wurde die 46,31 Meter hohe toskanische Säule nach einem Entwurf von Hofbaurat Georg Laves eröffnet. Im Sockel sind erbeutete...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 08.09.13
  • 13
Kultur

Das bairisch hat es hierzulande nicht einfach

Die Altbaiern bewohnten als Bajuwaren über 1200 Jahre ihr Stammherzogtum. Dann fanden unter Napoleon I. in Europa eine Art politische Flurbereinigung statt, im Zuge derer zum alten Baiern die Kurpfalz, Franken und weitere Gebiete hinzukamen. Seitdem, d. h. seit den Königen Max I. Joseph (Seine erste Reaktion auf die Königswürde war . Mia bleim die Oidn) und seinem Sohn Ludwig I. wird Bayern mit Y geschrieben, denn letzterer hegte eine besondere Vorliebe für das antike Griechenland und alles...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 20.06.12
  • 4
Kultur
Die Quadriga auf dem Brandenburger Tor in Berlin
12 Bilder

Die Reise der Quadriga durch das Marburger Land. Historische Tatsache oder Spekulation?

Über viele Orte ist die Geschichte einfach hinweg gegangen. In Marburg und Halsdorf ging sie möglicherweise mittendurch. Denn durch beide Ortschaften führte eine damals wichtige Fernverkehrsstraße. Sie war nicht nur die Strecke der Thurn und Taxis - Post von Kassel nach Frankfurt und Koblenz – sie war auch eine der direkten und schnellsten Verbindungen von Berlin nach Paris. Dies musste sich auch Napoleon Bonaparte gedacht haben, nachdem er in der Schlacht von Jena und Auerstedt im Jahr 1806...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.09.09
  • 19
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.