Libellen

Beiträge zum Thema Libellen

Natur
6 Bilder

Die große Königslibelle

Die Große Königslibelle gehört zu den größten einheimischen Libellenarten. Sie erreicht eine Körperlänge von bis 80 bis 85 Millimeter sowie eine beachtliche Flügelspannweite von 90 bis 110 Millimeter. Die Große Königslibelle kann die Flügelpaare unabhängig von einander bewegen und ist somit zu abrupten Richtungswechseln in der Lage. Sie bewegt ihre Flügel bis zu 30 mal pro Sekunde und ist somit sehr schnell und beinahe hektisch unterwegs, was es nicht leicht macht sie mit der Kamera...

  • Hessen
  • Marburg
  • 24.08.12
  • 4
Natur
23 Bilder

Manche mögen's heiß

Zum Beispiel die Falter und Libellen ließen sich von der heutigen Hitze überhaupt nicht stören. Vor allem den Libellen konnte es nicht heiß genug werden... :-)) Mal sehen, ob ihr erratet, was ich heute so für Falter "geschossen" habe. Dank der strahlenden Sonne erschienen diese in glänzendem Licht. :-)

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 19.08.12
  • 12
Natur
Die untere Libelle hält sich am Abdomen der oberen Libelle fest
10 Bilder

Ein Paarungsrad der Kleinen Pechlibellen (ischnura pumillio) kam nie zustande.

Bei meinen Beobachtungen in der Deuringer Heide, fiel mir ein Pärchen der kleinen Pechlibellen bei ihren Paarungsversuchen auf. Nach unzähligen kraftaufwändigen Aktionen kam nie ein Paarungsrad zustande. Sie drehten sich in allen Lagen, sie versuchten es von oben und von unten. Niemals kamen sie zusammen. Wisst ihr auch warum? Viele liebe Grüße Norbert

  • Bayern
  • Augsburg
  • 19.08.12
  • 12
Natur
6 Bilder

Ein schönes Paar - Gebänderte Prachtlibellen - Calopteryx splendens Teil II

Gestern mußte ich mal wieder meine Lieblingslibellen im Bach besuchen. Nachdem ich fast eine Stunde dort im Wasser verbracht hatte, ließen sie mich ganz nah an sich heran, so dass ich ihnen/und sie mir in die Augen schauen konnte. Doch paarungsbereit waren die Weibchen nicht, obwohl die Männchen balzten und immer um sie herum waren. Sobald sich ein Männchen näherte, wehrten sie es ab. LEIDER! Doch was nicht war, kann ja noch kommen. Ich werde mein Glück nochmals heraus zu fordern versuchen. Ich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Sendenhorst
  • 18.08.12
  • 5
Natur
Sonnenuntergang - Sonntag 12. August 2012. Beeindruckend zeigen Bild Nr. 36 -  Nr. 38 wie rasend schnell sich unsere Erde mit uns auf ihrer dünnen Kruste dreht. Während des Sonnenuntergangs können wir in Minutenschnelle nicht nur die Sonne sinken sondern auch am Horizont entlang wandern sehen.
38 Bilder

AM WEGESRAND - NATURBETRACHTUNGEN UND BEGEGNUNGEN

„Schau, wie hoch der Mais schon steht!“ Ein wenig Wehmut lag in den Worten des Großvaters, der mit seiner kleinen Enkelin durch die Feldmark streifte. - Denn es war für ihn der Zeitmesser, der ihm anzeigte wie weit das Jahr schon fortgeschritten war... Nun Mitte August führen auch unsere Wege entlang riesiger, teils wie undurchdringliche Bollwerke erscheinende Mauern aus über 3 Meter hoch in den Himmel ragenden Maispflanzen. Dann geben sie den Blick wieder frei auf den Horizont. Nach einem Tag,...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 14.08.12
  • 20
Natur
Tandemformationsflug der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum).

Flugshow: Ein Pärchen der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) in „Tandemformation“.

Liebe Naturfotografen, Diese Aufnahme stammt vom letzten Wochenende und wurde unter leicht bewölktem Himmel erstellt. Die Tiere bereiteten sich auf die Eiablage vor und flogen am Gewässerrand schnell wippend auf und ab. Für Interessierte hier ein paar Daten zur Aufnahme: Objekt: Pärchen der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) im Tandemflug. Kamera: Canon EOS 50 D, DSLR Objektiv: 100 mm Makro f 2.8 USM (Ultraschallmotor) W 58 mm. Fokus: Manuell. Modus: Einzelbildaufnahme. ISO – Zahl:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 13.08.12
  • 11
Natur
7 Bilder

Blaue Pracht - Gebänderte Prachtlibellen (Calopteryx splendens)

Gestern bin ich mal wieder in ihr Heimat-Bächlein gestiegen, um einige Fotos meiner Lieblingslibellen zu machen. Leider ist der Schilfbewuchs so stark, dass es kaum möglich war, die Libellen ohne störenden HG frei zu stellen. (Das Bächlein ist nur etwa 1 m breit). Ich hoffe, ihr habt trotzdem ein wenig Spaß beim Anschauen. LG Ruth

  • Nordrhein-Westfalen
  • Sendenhorst
  • 10.08.12
  • 3
Natur
Ein altes Weibchen der Feuerlibelle (Crocothemis erythraea) im Dauerregen.
20 Bilder

Ein „Waldschrat“ – Exkursionsbericht: Libellen im Dauerregen…eine erstaunliche Artenvielfalt

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“ In der Literatur werden Libellen im Allgemeinen als „Schönwetterflieger“ bezeichnet, was im Grund genommen auch völlig korrekt ist. Um meine eigenen Erfahrungen und Kenntnisse auf dem Gebiet der Odonatologie (Libellenkunde) zu vertiefen, entschloss ich mich, trotz Dauerregens zu einer Exkursion im Alleingang, um gerade bei derartigen widrigen Witterungsverhältnissen das Verhalten diverser Arten zu studieren. Zunächst, wie es sich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 07.08.12
  • 5
Natur
Ein Weibchen der Feuerlibelle (Crocothemis erythraea) in niederer Vegetation bei Regen.

Weibliche Feuerlibelle (Crocothemis erythraea) in strömendem Regen; mehr dazu siehe Kommentar

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", wieder einmal entschloss ich mich heute, am Sonntag, dem 5. August, trotz Dauerregens auf Exkursion zu gehen. Wider erwarten bot sich mir eine enorme Artenvielfalt an Libellen, die den Witterungsbedingungen trotzten und durch ihr Verhalten manche gewonnene Erkenntnis, die in der Literatur niedergeschrieben steht, einfach außer Kraft setzten. So gelangen Bilddokumente, wie man sie nicht alle Tage sieht. Auf Wunsch erfolgt ein reich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 05.08.12
Natur
Ein Männchen der Zweigestreiften Quelljungfer (Cordulegaster boltonii), der größten Libelle Mitteleuropas.

Eine „Superlibelle“: Die Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii) Einzelheiten siehe Begleittext:

Biologische Daten der Zweigestreiften Quelljungfer (Cordulegaster boltonii) Größte Libelle Mitteleuropas. Körperlänge: ca. 11,5 bis 12 Zentimeter. Flügelspannweite: 11.5 bis 12 Zentimeter. Flügelschläge im Jagdflug: 30 pro Sekunde. Beschleunigung von 0 auf 50 km/h: Ca. 0,2 Sekunden. Gewicht: ca. 1,1 Gramm. Entwicklungszeit der Larve: Je nach Habitat, 5 bis 7 Jahre. (Die längste Entwicklungszeit aller Libellen). Lebenserwartung der Libelle: Ca. 45 – 50 Tage. Flugzeit der Art: Anfang/Mitte Juni...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 31.07.12
  • 4
Natur
6 Bilder

Flugobjekt und Morgengymnastik oder?

Angeregt durch Willi Wünschs Tipps zu dem Bericht "Große Königslibelle, Kleine Moosjungfer, Schwarze Heidelibelle und mehr." von Norbert Steffan, bin ich heute morgen schon um 7.30 Uhr - feuchte Witterung - zu meinem Biotop gefahren. Dort fand ich ca. 10 Exuvien auf gut einem Quadratmeter. Es schien, als ob es bei jedem Hinschauen mehr werden würden. Die Libellen waren wohl schon alle ausgeflogen, denn 3 Stunden später sahen die Exuvien noch genau so aus wie vorher. (man hofft ja immer, dass...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Sendenhorst
  • 29.07.12
  • 5
Natur
Close - Up eines frisch geschlüpften Männchens der   Herbst - Mosaikjungfer, (Aeshna mixta).
16 Bilder

Ein „Waldschrat“ – Exkursionsbericht: Gefährliches (Libellen)Wetter. Eine Rettungsmission

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, in der diesjährigen Libellensaison findet gegen Ende Juli eine Zeitenwende statt. Während die „frühen“ Arten langsam aus den Habitaten verschwinden, tauchen nun vermehrt die „späten“ Arten an den Gewässern auf. Dies sind in der Regel die großen Edellibellen, die man auch „Mosaikjungfern“ nennt. Diesen Namen verdanken die Tiere der mosaikartigen bunten Zeichnungen auf ihrem Körper. Hierzu später mehr. Zunächst die Exkursionsdaten:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 29.07.12
  • 14
Natur
Große Königslibelle ( Anax imperator)
15 Bilder

Große Königslibelle, Kleine Moosjungfer, Schwarze Heidelibelle und mehr.

Liebe Natur und Libellenfreunde. Bei unserer letzten Exkursion in einem geheimen Moor, wollten Adalbert und meine Wenigkeit nach den Libellen ausschau halten, die sich um das Moor aufhalten. In diesem kleinen Bilderbogen findet ihr eine kleine Auswahl einiger Libellenarten, die ich bei Ihren sommerlichen Streifzügen am Moorsee ablichten konnte. Anax imperator, die Große Königslibelle, war wie immer der Herrscher seines Imperiums. Gefolgt vom Vierfleck, der mit den Kleinen Moosjungfer immer...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 28.07.12
  • 10
Natur
2 Bilder

Wer bin ich?

Während ich noch am Wasser meines kleinen Biotops stand flog er über mich hinweg und setzte sich einige Meter weiter auf einen Baumast. Ich kann nicht erkennen ob es ein Jungtier ist, das sich ausruht um weiter zu trocknen oder ein ausgewachsenes Weibchen, wovon? Von der Qualität der Fotos her würde ich sie normalerweise nicht veröffentlichen, doch ich möchte wissen, was ich hier fotografiert habe, um es einordnen zu können. Ich danke euch Experten für eine Bestimmung. LG Ruth

  • Nordrhein-Westfalen
  • Sendenhorst
  • 28.07.12
  • 2
Natur
schwarze Heidelibelle Männchen
4 Bilder

Die schwarze Heidelibelle

Heute war ich trotz der heißen, schwülen Witterung mit Norbert Steffan unterwegs um Libellenbilder zu schießen. Der Anax Imperator patroulierte fleißig in ca. 5 m Entfernung vom Ufer hin und her, aber entweder war er zu schnell oder ich zu langsam; jedenfalls habe ich ihn nicht wirklich scharf auf den Chip bekommen. So kann ich "nur" die schwarze Heidelibelle und als Zugabe die kleine Moosjungfer zeigen. Nachtrag: Leider hat myHeimat das Symbol für "männlich" nur als "B" dargestellt, deshalb...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 27.07.12
  • 5
Natur
Rostfarbiger Dickkopffalter w (Ochlodes sylvanus)
18 Bilder

Ein paar Stunden auf der Pirsch

Sonntag - ein Tag ganz ohne Regen! Sonne und Wolken wechselten sich ab. Kurz vor Mittag entschloss ich mich zu einer Spontan-Exkursion. Aber wohin? Da fiel mir der Teich in Ehlershausen ein, von dem Reinhold Peisker immer schwärmt. Also Google Maps, Karte im Kopf und los! - Fast auf Anhieb finde ich hin und muss zugeben: Ich bin begeistert! In relativ kurzer Zeit habe ich eine ganz ansehnliche Fotosammlung im Kasten. Leider hatte ich nicht unbegrenzt Zeit. Aber diese Safari werde ich garantiert...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 23.07.12
  • 9
Natur
Blutrote Heidelibelle (Männchen)
13 Bilder

Wieder an dem Altwasser der Schmutter

Nachdem Kathrin Zander und Norbert Steffan wetterbedingt gestern nur Kleinlibellen gesehen hatten hofften wir heute auf Großlibellen nachdem der Wetterbericht bis zu 23° C angekündigt hatte. Leider war es sehr windig und die erhofften Funde stellten sich lange nicht ein. So habe ich auch andere Objekte fotografiert und eine bunt gemischten Reigen zusammengestellt.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 23.07.12
  • 3
Natur
Ein Männchen der Glänzenden Smaragdlibelle (Somatochlora metallica). Gut erkennbar sind die gelben Flecken, seitlich der Stirn.
3 Bilder

Die Glänzende Smaragdlibelle (Somatochlora metallica)

Sanderseen bei Augsburg/20.Juli 2012 Dieses Männchen ruhte kaum, es flog patrouillierend am Gewässerufer auf und ab. Die Körperfarbe der Falkenlibelle ist vollständig goldgrün ohne Bronzeglanz. Der Hinterleib von Somatochlora metallica ist in der Mitte am breitesten. Stirn seitlich mit gelben Fleck. Mit Willi Hembacher, bei den Gewässer von Sand, konnte ich das bronzeglänzende Juwel ablichten. Kameraeinstellung: Blende: F/4 Belichtung: 1/1600 Iso: Automatik Einpunktmessung Viele liebe Grüße...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 21.07.12
  • 6
Natur
Gesucht wurde der Name und die Art dieses Tieres. Die Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca).
7 Bilder

Hey Du da! Ich sehe dich! Kannst Du mir verraten wer oder was ich bin...? Auflösung:

Liebe Natur- und Libellenfreunde, da auch dieses kleine Bilderrätsel zum Thema „Gemeine Winterlibelle“ relativ schnell und unkompliziert gelöst wurde, seht ihr hier noch einige Impressionen zu der Art. Bitte beachtet die Unterschiede zwischen den Jung- und den Alttieren. Letztere sind an dem Blauschimmer ihrer Augen zu erkennen. Da hier auf „myHeimat“ schon viel über diese „Ausnahmelibelle“, ihre Lebensweise und ihr Profil geschrieben wurde, verweise ich an dieser Stelle auf die Links im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 21.07.12
  • 19
Natur
Große Pechlibelle
5 Bilder

Libellen tummeln sich an unserem Gartenteich - Große Pechlibelle und Hufeisen-Azurjungfer

Kleinlibellen bilden eine Unterordnung in der allgemeinen Familie der Libellen. Es sind die zierlichen und farbenfrohen Bewohner der Uferzonen unserer heimischen Gewässer. Sie unterscheiden sich von den Großlibellen nicht nur deutlich durch ihre Körpermaße. Ein Hauptunterscheidungsmerkmal liegt darin, dass sie ihre Flügel in Ruhestellung seitlich am Hinterleib anlegen, während die Flügel der Großlibellen gespreizt bleiben. Ihre Augen sind knopfförmig und befinden sich an der Seite des Kopfes....

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 19.07.12
  • 6
Natur
Hier noch einmal der Stein des Anstoßes: das "Rätselfoto". Ein ungleiches Tandem. Männchen: Nordische Moosjungfer, Weibchen: Kleine Moosjungfer.
7 Bilder

Ein Bilderrätsel: Upps…irgendetwas stimmt hier nicht…aber was? Auflösung:

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, liebe „Rätselknacker“, und wieder einmal wurde ein nicht einfaches Rätsel aus der ach so komplizierten Welt der Libellen sehr schnell und auf geniale Weise gelöst. Das Rätselfoto, hier noch einmal als 1. Bild mit beigefügt, zeigt einen sogenannten „Fehlgriff“, bei dem ein Männchen einem „artfremden“ Irrtum unterliegt. Das Foto zeigt ein Männchen der Nordischen Moosjungfer (Leucorrhinia rubicunda) mit einem Weibchen der Kleinen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 19.07.12
  • 13
Natur
7 Bilder

Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum)

Die Große Heidelibelle ist eine Libellenart aus der Familie der Segellibellen. Diese bilden eine Familie der Unterordnung Großlibellen. Die Hauptflugzeit ist zwischen Juli und Oktober. Diese Libelle war sehr zahm und ich konnte sie auf die Finger nehmen und fotografieren, nach einigen Aufnahmen flog sie davon.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.07.12
  • 4
Natur
Große Königslibelle (Anax imperator)
9 Bilder

Meine Libellen der letzten Wochen

Alle Aufnahmen wurden am kleinen Weiher bei Mühlhausen gemacht. Koordinaten: 48°23´36,73“N 10°55´07,17“O. Bei wechselhaftem Wetter mit viel Regen, starker Wind und Sonnenschein, nur der Schnee hat noch gefehlt. Besonders hat mir wieder ein Männchen der Großen Königslibelle (Anax imperator) gefallen. Sein Revier (Wasserfläche) war nur 10 Quadratmeter groß. Er flog hin und her, ideal für Flugaufnahmen. Bei den vielen Binsenjungfern (Lestidae), die ich dort vorfand, habe ich mit der Bestimmung...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 17.07.12
  • 8
Natur
Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca), Kopfstudie.
14 Bilder

Ein „Waldschrat“ Exkursionsbericht: Die Sumpf – Heidelibelle (S. depressiusculum) auf „noch wackeligen“ Flügeln.

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser von „myHeimat“, wir stellen zunächst die „100.000 Zloty Preisfrage“: Was machen die „Waldschrate“, bei anhaltend schlechtem Wetter, wenn ihnen zu Hause die Decke auf den Kopf fällt? Rrrrrichtig! Sie nehmen 300 Autobahnkilometer unter die Räder und gehen auf Libellenexkursion. So war es dann auch am gestrigen Samstag! Bei einem Wetter, bei dem man keinen Hund vor die Tür jagt, ging es ab in Richtung Münsterland, um an dortigen uns bekannten Habitaten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 15.07.12
  • 13
Natur
Weibliches Jungtier der Fledermaus - Azurjungfer (Coenagrion pulchellum). Gefährdet!
21 Bilder

Ein „Waldschrat“ – Exklusivbericht: Faszination Libellen en Detail. Teil 4

Die kleinen farbenfrohen Wiesenkobolde Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, nach 3 Teilen „Faszination Libellen en Detail“, welche die Großlibellen zum Thema hatten, sollen im 4. Teil ihre Kleinen Verwandten, die Kleinlibellen (Zygoptera) nicht zu kurz kommen. Sie sind die weitaus weniger eleganteren Flieger, doch stehen sie, was ihre Leistungen im Mikrokosmos angeht, ihren großen Artgenossen in nichts nach. Sie fangen und vertilgen Beutetiere, die uns als Plagegeister...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 12.07.12
  • 10
Natur
12 Bilder

Libellen tummeln sich an unserem Gartenteich - Frühe Adonislibelle

Zur Familie der Schlanklibellen gehören z. B. auch die Frühe und die Späte Adonislibelle. Die Frühe Adonislibelle ist eine von zwei rot gefärbten Arten, die in Europa zu Hause ist. Ihr Körper ist etwa 3,5 bis 4 Zentimeter lang. Die Flügelspannweite beträgt ca. 4,5 Zentimeter. Erkennungsmerkmale der Männchen der Frühen Adonislibelle sind der leuchtend rote Hinterleib mit schwarzen Streifen ab dem 7.Hinterleibssegment und die schwarzen Beine. Man kann sie schon, je nach Witterung, ab Ende April /...

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 11.07.12
  • 5
Natur
Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum), Weibchen.
20 Bilder

Ein „Waldschrat“ – Exklusivbericht: Faszination Libellen en Detail. Teil 3

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, Libellen en Detail. Teil 3: Die Schnellen und die Schönen wieder ganz nah dokumentiert. Libellen gehören zu den erfolgreichsten Geschöpfen der Evolutionsgeschichte. Es gibt sie seit etwa 320 Millionen Jahren. Eine jede von ihnen ist eine Spezialistin, was ihren Lebensraum angeht. Durch ihre meist mehrjährige Entwicklung als Larve sind sie je nach Art an bestimmte Gewässertypen gebunden. Durch immer weiter fortscheitende,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 11.07.12
  • 16
Natur
Detail einer Kopula der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum).
9 Bilder

Ein „Waldschrat – online“ – Exklusivbericht: Faszination Libellen en Detail, Teil 2

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, im 2. Teil der Dokumentation „Libellen en Detail“ möchten wir Euch das Thema „Fortpflanzung“, beziehungsweise die „Arterhaltung“ der Großlibellen etwas näher erläutern. Um diesen wohl wichtigsten Lebensabschnitt ein wenig zu verdeutlichen, stehen uns für diesen Bericht verschiedene Heidelibellenarten (Sympetrum sp.) Pate. Die beigefügten Fotografien genießen zum Teil größten Seltenheitswert, da gewisse Vorgänge für diese Spezies...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 10.07.12
  • 13
Natur
Kopfstudie eines Weibchen der Feuerlibelle (Crocothemis erythraea). "Hinterhauptsdreieck".
12 Bilder

Ein „Waldschrat – online“ – Exklusivbericht: Faszination Libellen en Detail, Teil 1

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, wer sich als Naturfreund oder – Liebhaber mit der Entomologie befasst um Dinge aus dem Leben der Insekten zu hinterfragen, die er vielleicht auf einem seiner Spaziergänge beobachten konnte, wird feststellen, dass diese naturwissenschaftliche Fakultät eine gewisse Spannung in sich birgt. Konzentriert der interessierte Mensch seine Beobachtungen auf das Wissensgebiet „Odonatologie“ (Libellenkunde) ein, unterliegt er fast zwangsläufig...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 09.07.12
  • 14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.