Konzentrationslager

Beiträge zum Thema Konzentrationslager

Kultur
Eröffungsansprache
15 Bilder

Stolen Memory - Arolsen Archives

Wanderausstellung – AROLSEN ARCHIVES (www.arolsen-archives.org) Ort: Egling a.d. Paar; Schulstr. 13 in Zusammenarbeit mit dem Kultur- & Heimatverein Egling a.d. Paar, sowie dem Heimat-Museum Egling. Zeitraum: 02. - 14.Juli 2021 Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr Samstag/Sonntag: 11:00 – 16:00 Uhr AROLSEN-ARCHIVES, eine internationale Organisation, mit weltweitem Archiv zu Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus, eröffnete am Samstag, den 01.07.2021 in einer...

  • Bayern
  • Egling an der Paar
  • 03.07.21
Kultur
Wehrpass Leonhard Wanner | Foto: Bundesarchiv Berlin
8 Bilder

Stolperstein für einen Widerstandskämpfer

Am 14.Juli werden in Gersthofen 5 Stolpersteine verlegt, unter anderem 3 für kommunistische Widerstandskämpfer. Einer wird für Leonhard Wanner verlegt. Hier ist seine Kurzbiografie, die keinen Anspruch auf Endgültigkeit beansprucht. Zu bedenken ist immer, dass wir Informationen über ihn fast ausschließlich aus der Perspektive der Machthaber haben. Wir wissen wenig über seine Wünsche, Ziele, Sehnsüchte, Vorlieben. Daher hat die Geschichte über ihn einen gewissen Vorläufigkeitscharakter und ist...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 15.05.20
  • 3
  • 4
Lokalpolitik
Bildausschnitt: "Rothkirch", 2020, Tusche auf Papier, 48 x 36cm“; ©: Konstanze Sailer

Miegel, Pfitzner, Seidel – wie lange noch?

Problematische Straßennamen. Es zählt zu den Vermächtnissen des Zweiten Weltkrieges, dass einige Menschen während der NS-Diktatur besonders rasch Karriere machten. Quer durch alle Bevölkerungs- und Bildungsschichten, von Beamten über Wirtschaftstreibende bis hin zu Wissenschaftlern erstreckt sich das Feld deutscher und österreichischer Karriereopportunisten von damals. Und nach wie vor existieren zahlreiche Straßen, die auch heute noch nach eben jenen Menschen benannt sind, die teils prächtige...

  • Bayern
  • München
  • 02.02.20
Lokalpolitik
Bildausschnitt: "Aufschrei 14:02 Uhr", 2019, Tusche auf Papier, 48 x 36cm; ©: Konstanze Sailer

München, Deine Straßen!

Die digitale Kunstinitiative "Memory Gaps" mahnt erneut die überfällige Umbenennung der Münchner Hilblestraße ein. Friedrich Hilble war einer von vielen "überaus pflichtgetreuen" städtischen Beamten in München, der sich in den 1930er-Jahren durch nahezu "uneingeschränkte Loyalität" zum NS-Regime "überaus verdient" gemacht hatte. Er agierte offen antisemitisch, indem er als Leiter des städtischen Wohlfahrtsamtes bis 1937 unter anderem die Sozialhilfe für zahlreiche Juden verweigerte und darüber...

  • Bayern
  • München
  • 02.01.20
  • 1
Lokalpolitik
Vortragsthemen-Folie Verwaltet und verwertet – Die fiskalische Verfolgung von Sinti und Roma im Nationalsozialismus
19 Bilder

Sinti und Roma Schicksale in der NS-Zeit – und heute?

Das Fritz Bauer Institut hatte am 30. Oktober 2019, 18.15, im Casino-Gebäude, Raum 1.812 der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1, Dr. des. Josephine Ulbricht zu Gast mit dem Thema Verwaltet und verwertet – Die fiskalische Verfolgung von Sinti und Roma im Nationalsozialismus zu Gast. Dr. Jörg Osterloh, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fritz Bauer Institut begrüßte die profunde Referentin und eine für Thema und gegenwärtiges Zeitgeschehen leider nur...

  • Hessen
  • Frankfurt am Main
  • 31.10.19
  • 2
Lokalpolitik

Erinnerung an Otto Selz

München soll zu einem der international wichtigsten Zentren der Holocaustforschung werden. Memory Gaps ::: Erinnerungslücken, eine Kunstinitiative digitaler Erinnerungskultur setzt sich zur Aufgabe, in seinen monatlichen Ausstellungen nicht nur an einzelne, sondern an sämtliche der NS-Opfergruppen zu erinnern. Viele Opfer der NS-Diktatur warten immer noch auf die Ehre kommunalen Gedenkens. Ein Plädoyer für Münchner Straßennamen, die es längst geben könnte: Otto Selz (* 14. Feb. 1881 in München;...

  • Bayern
  • München
  • 30.11.17
Kultur
"Aufschrei 11:38 Uhr", 2017, Tusche auf Papier, 48 x 36cm; ©: Konstanze Sailer

„Weißblüth"

Kunstinitiative „Memory Gaps ::: Erinnerungslücken“ von Konstanze Sailer gedenkt NS-Opfern mit Ausstellungen in Münchner Straßen, die es geben sollte. Judis Weißblüth (* 15. September 1939 in München; † 16. oder 17. März 1943 im Konzentrationslager Auschwitz) wohnte seit ihrer Geburt im Kinderheim der Israelitischen Jugendhilfe in Schwabing, Antonienstraße. Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen lebte sie infolge der behördlichen Auflösung des Kinderheims ab 1942 im sogenannten Barackenlager, einem...

  • Bayern
  • München
  • 30.05.17
Lokalpolitik
"Schrei 10:43 Uhr", 2017, Tusche auf Papier, 48 x 36cm; ©: Konstanze Sailer

Bildreiche Erinnerungskultur: Bögen in Bogenhausen

Kunstinitiative „Memory Gaps ::: Erinnerungslücken“ von Konstanze Sailer gedenkt NS-Opfern mit Ausstellungen in Münchner Straßen, die es geben sollte. Ernst Tockus (* 28. September 1936 in München; † 1943 im Vernichtungslager Auschwitz), war mit seiner Familie, wohnhaft am St.-Pauls-Platz 11/III, bereits 1938 nach Antwerpen geflohen. Ab Mai 1940 wurde Belgien von NS-Deutschland militärisch besetzt, die jüdische Familie wurde verhaftet und in der Kaserne Dossin, dem SS-Sammellager in...

  • Bayern
  • München
  • 02.05.17
Kultur
"Aufschrei 23:30 Uhr", 2016, Tusche auf Papier, 48 x 36cm; ©: Konstanze Sailer

„Hoheluft-Ost“: Digitales Gedenken von Konstanze Sailer

Kunstinitiative „Memory Gaps ::: Erinnerungslücken“ von Konstanze Sailer gedenkt NS-Opfern mit Ausstellungen in Münchner Straßen, die es geben sollte. Margit Zinke (* 18. Januar 1914 in München; † 21. April 1945 im Konzentrationslager Neuengamme) wurde von ihrer leiblichen Mutter nach der Geburt zur Adoption freigegeben und lebte mit ihren Adoptiveltern ab 1924 in Hamburg. Ihr zweiter Ehemann, Paul Zinke, war Mitglied der verbotenen Kommunistischen Partei in Hamburg und Teil einer...

  • Bayern
  • München
  • 02.01.17
  • 5
Kultur
„Schrei 14:18 Uhr“, 2016, Tusche auf Papier, 48 x 36cm; ©: Konstanze Sailer

„Sonette – Rosa Winkel“: Digitales Gedenken

Kunstinitiative „Memory Gaps ::: Erinnerungslücken“ von Konstanze Sailer gedenkt NS-Opfern mit Ausstellungen in Straßen und an Plätzen, die es geben sollte. Von 1933 bis 1945 zerschlugen die Nationalsozialisten systematisch hunderttausende gleichgeschlechtliche Lebensweisen. Sie verfolgten, internierten und ermordeten Schwule und Lesben. Eine der entwürdigenden Kennzeichnungen von Häftlingen in den Konzentrationslagern war die Kategorie der sogenannten „Rosa Winkel“, farbige Stoffdreiecke an...

  • Bayern
  • München
  • 05.06.16
Kultur
Tonröhrengewölbe / Blick: Richtung NO | Foto: M. Deiler/HC-GdSt.-LL
29 Bilder

Holocaust Gedenkstätte - Landsberg/Lech

Landsberg auf den Spuren seiner Geschichte…… KZ-Außenlager Kaufering VII Im Frühjahr 2014 begann die Konservierung der Tonröhrenbaracken im ehemaligen KZ-Außenlager Kaufering VII an der Erpftinger Strasse. Ein erfreuliches Zeichen, dass geschichtliches Bewußtsein auch auf öffentlich breiter Basis an den interessierten Besucher herangetragen wird. Freilich sind dazu Maßnahmen erforderlich, die neben der Dokumentation der ehemaligen Geschehnisse einzelner Zeitzeugen auch finanzieller Mittel...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 02.05.15
  • 2
  • 6
Kultur
Niklas Frank, Bild von Mario Chavarria | Foto: Mario Chavarria
5 Bilder

Niklas Frank liest aus seinen Büchern. Der Sohn eines Massenmörders rechnet mit seiner Familie ab.

Lesung von Niklas Frank aus seinen Büchern „Mein Vater“ und „Meine deutsche Mutter und aus seinem im März 2013 erscheinenden Buch „Bruder Norman“. Dienstag, 26.Februar 2013, 19.30 im Evangelischen Forum Annahof, Eintritt €3 Auf Nachfrage an Schulen am Mittwoch und Donnerstag (27. und 28.2.13) jeweils um 8 Uhr und um 10.45 Uhr. Niklas Frank- eine Kurzbiographie Geboren in München am 9. März 1939, wuchs Niklas Frank bis 1945 in Krakau und Fischhausen am Schliersee in Oberbayern auf. Sein Vater...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 07.01.13
Freizeit
Spuren
20 Bilder

Das Grauen vor unserer Haustüre

Nie wieder sollten der amerikanische Soldat John Paul Jones und seine Kameraden der 12.Panzerdivison diesen 27. April 1945 vergessen. Am Waldrand zwischen Kaufering und Hurlach hatten sie das noch brennende Konzentrationslager Kaufering IV entdeckt. Fährt man von Landsberg in Richtung Augsburg sieht man immer wieder die Wegweiser "KZ-Friedhof" am Wegesrand, doch man fährt teilnamslos daran vorbei. In einer Folge der Serie "Band of Brothers" wird dann ein KZ bei Landsberg befreit. Jetzt wollte...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 05.04.08
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.