Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Kultur
Pfr. Fischer
4 Bilder

Johann Christoph Fischer (Pfarrer in Unterhausen)

J. C. Fischer (geb. 23. September 1757, gest. 19. Dezember 1842), ein Reutlinger Bürgersohn, heiratete 1805 Christiane Charlotte Auguste Knittlin (Knittel). Als evangelischer Pfarrer von Unterhausen trat er erst 1817 in Erscheinung. Er betreute zugleich die Kirchen in Oberhausen und Honau. In der Beschreibung des Oberamts Reutlingen von 1824 findet er an zwei Stellen namentlich Erwähnung: S. 26: „In dem ganzen Orte (Unterhausen) befand sich vor wenigen Jahren nicht ein einziger Brunnen; aber...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 18.10.20
  • 4
Kultur
Gustav und Rickele Zeller

Gustav Zeller (Pfarrer in Unterhausen)

Zwanzig Jahre lang bewohnte die Familie des Ernst Gustav Zeller das Unterhausener Pfarrhaus – ab 1845. Magister E. G. Zeller (1799–1865) war ein Sohn des Stuttgarter Oberjustizrats, Amtsoberrichters und späteren Landtagsabgeordneten Johann Friedrich Zeller. Gustavs Mutter war Johanna Regina Zeller geb. Andreä, eine direkte Nachfahrin des berühmten Theologen Jakob Andreä, welcher im 16. Jahrhundert gemeinsam mit dem weitsichtigen Herzog Christoph von Württemberg dessen Landeskirche reformiert...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 17.10.20
  • 1
Kultur
Der Pfarrer August Heinrich (1855–1924)
4 Bilder

August Heinrich (Pfarrer in Unterhausen)

August Martin Heinrich ist geboren am 1. Nov. 1855 in Metterzimmern, ein gutes Stück nordwestlich von Stuttgart. Dort wuchs er als Sohn des evangelischen Pfarrers auf und begann im Jahre 1873 sein Theologiestudium im Stift Tübingen. – 1. Dienstprüfung 1877, 2. Dienstprüfung 1881. Seine ersten Berufsstationen waren Belsenberg 1877–1878, das Vikariat in Wiesensteig 1878–1881, zwei längere Zeiten als Pfarrverweser in Pflummern 1882–1891 und in Spielberg 1891–1902. Als Unterhausener Pfarrer...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 26.09.20
  • 2
  • 3
Kultur
Bald im Guinness-Buch der Rekorde? Der Weihnachtsbaum von Reutlingen-Bronnweiler.

3000 Lichter – 1 Weihnachtsbaum

Der Mammutbaum, eine Wellingtonie, steht direkt an der Marienkirche des Stadtteils Bronnweiler – herangezogen um 1860 aus türkischem Importsamen auf Geheiß König Wilhelms I. von Württemberg. Ein Zeitungsartikel bestätigt seine Höhe: Über 33 Meter. Reutlinger General-Anzeiger, 20.06.2014 Der Stammumfang in Brusthöhe (1,30 m über Grund) beträgt 6 Meter und 33 cm.

  • Baden-Württemberg
  • Reutlingen
  • 12.12.15
  • 8
  • 11
Ratgeber
Tor zum alten Friedhof der Nonnen
18 Bilder

Zur Einkehr ins Kloster

Es handelt sich hier um ein ehemaliges Dominikanerinnen-Kloster, gegründet im Jahr 1237. Nach der Säkularisierung im Jahre 1806 durften die Nonnen zwar noch bleiben, in der württembergischen Staatsdomäne wurde jedoch bald eine Ackerbauschule eingerichtet. Im Jahr 1941 stellte diese ihren Betrieb ein. Seit 1958 ist das Kloster auch verstärkt unter dem Namen „Berneuchener Haus“ bekannt. Das ist die Tagungs- und Begegnungsstätte der Evangelischen Michaelsbruderschaft und des Berneuchener Dienstes....

  • Baden-Württemberg
  • Sulz am Neckar
  • 19.04.15
  • 4
  • 13
Kultur
Kirche und Gemeindehaus
53 Bilder

Rund um die Johanneskirche

Am Sonntagmittag, 12. April 2015 entstand diese frühlingshafte Bilderserie im Ortszentrum meiner Heimatgemeinde. Link: Kirchengemeinde

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 15.04.15
  • 3
  • 14
Kultur
Pfarrer Begers Großvater. Auch er hieß Matthäus und war jener berühmte Amtsbürgermeister, der sich seine umfassende Bildung als Autodidakt erarbeitet hat und besonders mathematische Arbeiten aus dem Lateinischen, Französischen, Italienischen, Spanischen und Holländischen übersetzte. Der Stadt Reutlingen hat er seine wertvolle Bibliothek samt 300 Gulden zu ihrem Ausbau vermacht. 1652 hat er vom Rat für seine Verdienste um die Stadt ein Dutzend silberne inwendig vergoldete Becher erhalten.
3 Bilder

Matthäus Beger (Pfarrer in Unterhausen)

Beitrag zur Orts- und Kirchengeschichte Unterhausen, Lkr. Reutlingen, BW Vater: Matthäus Beger (1614–1681, angesehener Bürger und Ratsverwandter in Reutlingen) Mutter: Maria Dorothea Fischer Geburtsdatum: 15. April 1655 Am 25. September 1682 Heirat mit Judith Enßlin Sterbedatum: 12. April 1728 Biographie Am 16. Mai 1670 an der Universität Tübingen immatrikuliert, Philosophiestudium, am 6. August 1673 Magister. 1675 an der Universität Altdorf (Hochschule der Reichsstadt Nürnberg) immatrikuliert....

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 18.01.15
  • 1
  • 3
Kultur
Doppel-Hochzeit 1904
4 Bilder

Schwäbische Doppel-Hochzeit

Diese große Hochzeitsgesellschaft ließ sich 1904 vor der Waiblinger Michaelskirche fotografieren. Zwei der fünf Töchter des Karl Christian Pfleiderer, dem letzten Rotgerber der Stadt, und seiner Ehegattin Elisabeth Dorothea, geb. Joos kamen damals „unter die Haube“: Die immerhin bereits 39 Jahre alte, jedoch jünger wirkende Luise Elisabeth und Dorothea Katharina mit noch nicht ganz 27 Jahren. Luises Zukünftiger war der bereis zwei mal verwitwete 46-jährige Schultheiß und Landwirt Jakob Höhn aus...

  • Baden-Württemberg
  • Waiblingen
  • 27.04.14
  • 5
Kultur
Epitaph-Inschrift für Simplicius Volmar in der Amanduskirche Bad Urach‬
2 Bilder

Vogt Vollmer/Volmar (Urach)

‪Epitaph für Simplicius Volmar, 1530–1572‬ ‪Inschrift des ausgezeichneten Epitaphs für Simplicius Volmar in der Amanduskirche zu Bad Urach‬ In Deutsch: ‪„Du ziehst hin‬ ins rechte Vaterland/ Und lässt uns hier im betrübten Stand/ Dein Reich hat nun ein’ schönen Saal/ Wir aber sind in Angst und Qual.“ Über seinem Bildnis und den Bildnissen seiner Söhne: „‪Simplicius Volmar‬, seines Alters 41 Jahre“ „‪Abraham‬, seines Alters 21 Jahre“ „‪Isaac‬, seines Alters 19 Jahre“ „‪Johann Jacob‬, seines...

  • Baden-Württemberg
  • Bad Urach
  • 28.12.13
  • 2
  • 11
Kultur
Chor und Sakristei
2 Bilder

Gotik und Neugotik perfekt vereint

Es gibt kein eindeutiges Erbauungsdatum für die Stiftskirche in Dettingen, da diese im Lauf von Jahrhunderten immer wieder verändert wurde. Zu den ältesten, heute noch erhaltenen Teilen zählt der untere, romanische Teil des Kirchturms. Dieser erhielt, wie dendrochronologische Untersuchungen am Fachwerkeinbau im obersten Turmgeschoss beweisen, im 15. Jahrhundert eine neue Spitze. In diesem Zeitraum wirkte auch Peter von Koblenz (Werkmeister von Graf Eberhard im Bart) im Chor und an der...

  • Baden-Württemberg
  • Dettingen an der Erms
  • 13.05.13
  • 1
Ratgeber
Es lohnt sich die Geschichten der Ottilie Wildermuth wieder zu lesen.
3 Bilder

Schwäbische Pfarrhäuser, aus der Reihe „Eine kleine Landesbibliothek“

Viele Pfarrhäuser haben sich angesprochen gefühlt – damals um 1850. Besondere Empörung löste das Kapitel „Das geizige Pfarrhaus“ aus. Die „Protagonistin radikaler Häuslichkeit“, Ottilie Wildermuth, galt für die bürgerlichen Mädchen der Biedermaierzeit als Autorität und weibliches Vorbild. Eva Zeller, ehemalige schwäbische Pfarrerstochter ist noch in jenem Geist der weiblichen Zurücknahme erzogen worden und reagiere unlängst darauf immer noch allergisch. Dieser Geist sei klebrig und für unsere...

  • Baden-Württemberg
  • Tübingen
  • 05.02.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.