Insekt

Beiträge zum Thema Insekt

Natur
7 Bilder

Jetzt habe ich ihn auch! (Kleiner Fuchs)

Der Schmetterlingsflieder ist bei vielen Insekten sehr beliebt. Von Biene, Wespe, Fliege bis zum Schmetterling tummelt sich da so einiges. Vor ein paar Tagen, wo es noch so richtig warm war, hatte ich ihn dann endlich einmal erwischt, den Kleinen Fuchs. Zuerst hat er sich auf dem Zaun gesonnt und dann ging es zum Nektar saugen auf den Flieder. Wie ich dann die Bilder hochgeladen habe, stellte ich fest, daß es zwei verschiedene waren, da derjenige auf dem Flieder einen etwas zerkratzten linken...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 22.07.11
  • 14
Natur
7 Bilder

Ja das ist auch ein Schmetterling!!!

Diese Langhornmotte ist unter keinem deutschen Name bekannt. Sie fiel mir durch ihre Flügel auf, die einfarbig goldfarben schimmerten. Diese Motte hat eine Flügelspannweite von 9 - 12 mm. Ihr Lebensraum sind Wiesen, grasige Stellen und Ebenen bis ins Gebirge. Sehr auffällig sind die langen Fühler

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.07.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Pappelschwärmer (Laothoe populi)

Es ist immer wieder ein schönes Erlebnis, wenn man eine neue Entdeckung in der Insektenwelt macht. Diesen Pappelschwärmer habe ich zu meiner Freude fotografieren können. Er gehört zur Familie der Schwärmer. Die Flügel sind aschgrau bis rosabraun. Auf den Hinterflügeln befindet sich ein oranger Fleck. Den kann man bei meinen Aufnahmen nicht sehen, da in Ruhestellung die Hinterflügel vorn unter den Vorderflügeln hervorragen und so den orangen Fleck verdecken. Bei Störungen wird der orange Fleck...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.11
  • 6
  • 1
Natur
7 Bilder

Heller Schmuckspanner (Crocallis elinguaria)

Der Helle Schmuckspanner gehört zur Familie der Spanner und ist auch unter den deutschen Namen »Hellgelber Schmuckspanner«, »Mordspanner« oder »Hellgelber Wollbeinspanner« bekannt. Ähnlich ist der viel seltenere Dunkle Schmuckspanner (Crocallis tusciaria). Die Vorderflügel sind hellgelb und besitzen einen großen dunklen Mittelpunkt. Das hellbraune Mittelfeld wird von zwei Querlinien begrenzt, deren innere fast gerade und deren äußere sanft gebogen ist. Die Hinterflügel sind etwas heller,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.07.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Blausieb (Zeuzera pyrina)

Das Blausieb gehört zur Familie der Holzbohrer und kann in Obstkulturen Schäden verursachen. Es wurde nach Europa, Ostasien und Nordamerika eingeschleppt. Lebensräume der Falter sind Parks, Obstbäumen und Waldränder. Die Falter fliegen von Juni bis August. Die Flügel sind weiß und weisen blauschwarze Flecken auf. Auf dem Brustabschnitt befinden sich 6 blauschwarze Punkte in Doppelreihe. Die sehr interessanten Fühler der Männchen sind bis zur Mitte gekämmt, während die Weibchen einfache Fühler...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.07.11
  • 9
  • 1
Natur
7 Bilder

Weiden-Saumbandspanner (Epione repandaria)

Die Flügel von diesem Schmetterling sind gelb bis ockergelb gefärbt und weisen eine feine rötliche Querstrichelung auf. Die Vorderflügel haben eine innere Querlinie, die spitzwinklig gebrochen ist. An der Spitze der Vorderflügel beginnt eine dunkle Querlinie, die sich auf den Hinterflügeln fortsetzt. Anzutreffen ist der Falter mit einer Flügelspannweite von 26 - 30 mm in Gärten, Parks, Bruchwälder, Moore und Ufergebiete. Die Falter fliegen von Juni bis August. An warmen Plätzen gibt es eine...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.07.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Kaisermantel (Weibchen und Männchen)

Hier konnte ich wieder zwei Kaisermantel fotografieren (Bild 2, 3, und 4 sind Männchen). Der Kaisermantel ist ein auffallend großer Falter. Die Männchen sind leuchtend orangebraun mit dunkler Fleckung und Strichzeichnung, haben vier mit Duftschuppen gewulstete Adern. Die Weibchen sind blasser, gelblich bis grüngrau. Die Art wird auch Silberstrich genannt, da die Unterseite der Hinterflügel durch ein Silberband gekennzeichnet ist. Der Kaisermantel kommt nur in einer Generation von Juni bis...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.07.11
  • 16
Natur
6 Bilder

Hornklee Glasflügler

Das auffälligste Merkmal der Glasflügler ist ihr Erscheinungsbild und Verhalten, das verschiedenen Hautflüglern, insbesondere Wespen, ähnelt. Dabei werden auch Verhaltensweisen dieser Insektengruppe nachgeahmt, um so von manchen Feinden verschont zu werden. Die deutsche Bezeichnung "Glasflügler" ist sehr zutreffend, da der überwiegende Anteil der Arten fast völlig durchscheinend glasige Hinterflügel hat, sowie mit großen, schuppenlosen Fenstern versehene Vorderflügel aufweist. Glasflügler...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.07.11
  • 13
Natur
14 Bilder

Ochsenauge auf meinem Finger!

In unseren Breiten gehört das Ochsenauge zu den häufigsten Tagfaltern. Man trifft es von Juni bis August auf Wiesen, Feldern und an Waldrändern an. Der Falter besucht überwiegend Blüten, hier hat es dieses Weibchen eine Ausnahme gemacht und meinen Finger begutachtet. Bevor es weg flog zeigte sie sich von ihrer besten Seite und öffnete die Flügel.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.07.11
  • 8
Natur
7 Bilder

Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)

Die Flügel beim Männchen zitronengelb, beim Weibchen gelbweiß, laufen in zipfeligen Spitzen aus. Im Zentrum de beiden Flügelpaare befindet sich ein orangefarbener Punkt. Die Art erscheint in 1 Generation. Im Jahresverlauf sind drei Flugzeiten üblich: Bereits im Vorfrühling erfolgt in der 1. Flugperiode die Paarung, im Juli schlüpft die neue Faltergeneration, verfällt nach einigen Wochen in eine Sommerruhe, um im Herbst wieder umherzufliegen. Frei an einem Ast hängend verbringt der Falter die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.07.11
  • 8
Natur
7 Bilder

Widderchen (Zygaena)

Widderchen war schon mal Insekt des Jahres 2008. Diese Schmetterling hat eine Flügelspannweite von 35 - 40 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.07.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Waldvogel auf meinem Finger!!!

Dieser Braune Waldvogel kletterte meinen Zeigefinger hinauf, dann wieder runter. Er lief bis zum Handgelenk, sah auf meine Uhr und flog davon! Anscheinend hatte er keine Zeit! :-)

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.07.11
  • 10
Natur
7 Bilder

Faulbaumbläuling (Celastrina argiolus)

Der Faulbaumbläuling gehört zu den wenigen mitteleuropäischen Bläulingen, bei denen beide Geschlechter blaue Flügel-Oberseiten besitzen. Die Flügeloberseite ist hellblau mit schwarzem Rand. Dabei ist der Rand bei den Weibchen breiter als bei den Männchen. Die Weibchen der zweiten Generation sind noch stärker schwarz gezeichnet. Die Flügelunterseite ist weißblau gefärbt und mit kleinen schwarzen Punkten besetzt. Seine Flügelspannweite beträgt 23 -30 mm. Der Falter lebt vor allem an...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.07.11
  • 15
Natur
5 Bilder

Unglaublich aber wahr, ein Eisvogel auf der Entengrütze!

Ich glaubte meinen Augen kaum, als ich diesen Eisvogel auf der Entengrütze landen sah und er Wasser trank. Das musste ich unbedingt festhalten. Zuerst machte ich eine Aufnahme vom Weiten und kam dann immer näher, um einige bessere Aufnahmen zu bekommen. Daß dieser "Vogel" so leicht ist hätte ich auch nicht gewusst. Anscheinend habe ich den Kleinen beim Wasser trinken erwischt!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.07.11
  • 10
Natur
14 Bilder

Großer und Kleiner Kohlweißling

Als Kohlweißling bezeichnet man zwei Schmetterlingsarten aus der Familie der Weißlinge, den Großen Kohlweißling und den Kleinen Kohlweißling. Es sind Tagfalter. Der Kleine Kohlweißling hat auf der Flügeloberseite zwei und der Große Kohlweißling vier Punkte. Es entwickeln sich 2 - 3 Generationen pro Jahr. Diese fliegen von April bis Oktober. Aufgrund der Fraßschäden durch die Raupen an Kohlarten, werden die Falter nicht gerne gesehen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.07.11
  • 4
Natur
7 Bilder

"Eine Schönheit!"

Der Schwalbenschwanz ist einer der schönsten und farbauffälligsten Falter. Durch seine Größe bedingt fliegt er auch sehr schnell, so dass er nur schwer zu fotografieren ist, wenn er erst einmal fliegt. Leider trifft man den Schwalbenschwanz nicht mehr allzu häufig an, er gilt als gefährdet.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.07.11
  • 12
Natur
7 Bilder

Landkärtchen (Araschnia levana)

Die bei uns vorkommende Generationen sind unterschiedlich gefärbt. Bei der Landkärtchen Sommerform ist die Grundfarbe schwarz; weiße und rötliche Fleckenbinden durchziehen die Flügel. Frühlingsform sind auf rotbraunem Grund schwarze und weißgelbe Flecken.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.07.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Streckfuß (Calliteara pudibunda)

Der Streckfuß wird auch als Rotschwanz oder Buchenrotschwanz bezeichnet. Er gehört zur Familie der Trägspinner. Die Vorderflügel sind grau und weisen bräunliche Zeichnungen auf, die Hinterflügel sind hellgrau. Das vordere Beinpaar ist auffallend kräftig entwickelt und dicht mit weißlichen Haaren besetzt. In Ruhestellung, auf Baumstämmen sitzend, strecken die Falter ihre langen und dicht behaarten Beine nach vorne, entsprechend einem gestrecktem Fuß (Namensgebung). Die Weibchen sind heller und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.07.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Distelfalter

Den Distelfalter gab es hier bis jetzt sehr wenige. Diesen habe ich vor ein paar Tagen fotografiert. Er war ziemlich groß und hatte verblasste Farben. Wahrscheinlich hat er überwintert. Es war ein sehr geselliger Falter. Nachdem er einige Runden um mich geschwirrt war, ließ er sich fotografieren!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.07.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)

Das Große Ochsenauge gehört zur Familie der Edelfalter. Die Oberseite der Weibchen ist dunkelbraun mit oranger Binde am Vorderflügel, auf der sich ein Fleck mit weißem Kern befindet. Die Männchen sind kleiner als die Weibchen. Ihre Flügeloberseite ist ebenfalls dunkelbraun, aber der Augenfleck auf den Vorderflügeln ist merklich kleiner als bei den Weibchen. Die Unterseite der Vorderflügel ist bei beiden Geschlechtern gelb mit dunkler Umrandung und einem schwarzem Auge mit weißem Zentrum. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.06.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Rostfarbener Dickkopffalter (Ochlodes venatus)

Dieser Schmetterling gehört zur Familie der Dickkopffalter. Die Flügel sind dunkelbraun und mit hellen gelbbraunen Flecken besetzt. Das Männchen hat auf der Vorderflügel-Oberseite einen schwarzen Duftschuppenfleck. Die Hinterflügel-Unterseite ist olivgrün gefärbt und weist undeutliche gelbe Flecken auf. Der Rostfarbige Dickkopffalter hat eine Flügelspannweite von 28 - 32 mm. Auf Blüten sitzend, halten sie die Vorderflügel oft angewinkelt in einem ca. 45 Grad-Winkel. Sein Lebensraum sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.06.11
  • 5
  • 1
Natur
14 Bilder

Taubenschwänzchen bei der Blüte

Mit meiner Digi war es nicht möglich dieses flinke Taubenschwänzchen, das ja in der Sekunde 70 bis 90 Flügelschläge macht, besser zu fotografieren.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.06.11
  • 4
Natur
35 Bilder

Wenn es wieder warm wird, ..... !

Nach diesen Regentagen blüht die Natur wieder so richtig auf. Alles hat wieder neue Energie. Nächste Woche soll es ja bis zu 30° Grad warm werden. Dann wird sich wieder alles mögliche im Freien und auf den Wiesen tummeln. Ist man dort unterwegs, werden sich unzählige Motive ergeben. Bei meinem letzten Streifzug durch die Natur haben sich ein paar Aufnahmen angesammelt, die ich euch hier zeigen möchte.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 25.06.11
  • 14
Natur
7 Bilder

Ich habe einen Geist gesehen!

Dies ist natürlich kein Gespenst, sondern das Schlehen-Federgeistchen (Pterophorus pentadactyla). Es wird auch Schlehengeistchen genannt. Den eigentlich nachtaktiven Falter konnte ich im hohen Gras entdecken! Der lange dünne Hinterleib und die sehr langen Beine sind typisch für diesen Falter. Den fingerartigen Haken an den Beinen verdankt er auch seinen Namen pentadactyla, der Fünffingrige. Nachdem ich ein paar Fotos gemacht hatte, wollte das Geistchen wieder seine Ruhe und flog davon.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 22.06.11
  • 15
Natur
7 Bilder

Hat seine Bürste immer dabei!

Diese Raupe hat sich auf einem Blatt zur Schau gestellt. Sie wird einmal der Schlehen-Bürstenspinner. Mein Exemplar zeigt ein Männchen, die Weibchen haben braune Bürsten. Diese Raupe ist schon erwachsen und kurz vor der Verpuppung. Sie ernährt sich von Laubhölzer, wie z. B. Schlehe, Weide, Buche, Ebereche und Eiche. Der Falter selbst ist eher unscheinbar, unauffälliger. Sein Lebensraum sind Wälder, Wegränder und Gärten.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 19.06.11
  • 15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.