Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Freizeit
Fischgeschäft an der Seepromenade. Im Hintergrund, direkt am Seeufer, die zugehörige Fischerhütte, wo der Fang angelandet wird.
31 Bilder

Zarrentin am Schaalsee - Idylle pur und absolut einen Besuch wert.

Gelegen in Mecklenburg-Vorpommern (Landkreis Ludwigslust-Parchim), nahe der Landesgrenze zu Schleswig-Holstein (Kreis Herzogtum Lauenburg) - das Biosphären-Reservat Schaalsee (der tiefste Klarwassersee Norddeutschlands, bis zu 72m, im Mittel 17m). Bietet alle Annehmlichkeiten, die man rund um einen See erwarten kann. Und, vor allem - Ruhe und Beschaulichkeit, auch in der Kernstadt, die als historisch und eher als dörflich bezeichnet werden kann. Wir waren schon öfters dort. Auch zu Zeiten, wenn...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Bantin
  • 02.06.18
  • 1
Freizeit
Marienkirchturm (der Rest wurde im Krieg zerstört), und rechter Hand, mit den dunkelen Fensterrahmen, der Fürstenhof, heute Amtsgericht.
66 Bilder

Wismar - eine Perle an der Ostsee.

Wer Freund(-in) einer gut erhaltenen, historischen Stadt ist, sollte eine Reise in die dereinst bedeutende Hansestadt unternehmen. Das Mittelalter und die nachfolgenden Epochen, auch die der fast 200-jährigen "Schwedenzeit", sind in diversen Bauwerken verewigt und lebendig. Die Altstadt ist seit 2002 UNESCO-Weltkulturerbe. Weitere Informationen finden sich unter http://www.wismarer.de oder bei anderen Autoren hier.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 27.05.18
  • 1
Kultur
Der Vereinsvorsitzende Dr. Silvio Pankratz dankt dem Gründungsmitglied und Ideengeber Günter Lehmann.
2 Bilder

Festveranstaltung für 20 Jahre Internationaler Geschichtsverein

Der „Internationale Verein zur Verbreitung der Geschichte Mitteleuropas & Freundeskreis Tallinn“ e.V. beging kürzlich den 20. Jahrestag seiner Gründung mit einer Festveranstaltung im InterCityHotel Schwerin. Der Vorsitzende Dr. Silvio Pankratz und Vorstandsmitglied Georg-Christian Riedel zogen erfolgreiche Bilanz einer intensiven, breit gefächerten Arbeit. Seit 20 Jahren führt der Verein jährlich mehrere Vortragsveranstaltungen im In- und Ausland, Projekte und Exkursionen durch. Die Mitglieder...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 02.07.17
Kultur
Neu Vorwerk - Die Zwillingsmühlen im August 2016
18 Bilder

Zwillingsmühlen Neu Vorwerk - Mühlentour Mecklenburg-Vorpommern Station 1+2

Zwillingsmühlen – bei diesem Begriff denken Mühlenfreunde meist zuerst an die bekannten Mühlen im ostfriesischen Greetsiel… Aber auch in Neu Vorwerk / Mecklenburg-Vorpommern gibt es noch zwei Windmühlen die unmittelbar nebeneinander stehen. Der Begriff Zwilling ist etwas irreführend, den eigentlich sind diese Mühlen eher Geschwister. Die kleinere Mühle, ein Erdholländer, wurde hier 1849 errichtet. Ursprünglich besaß sie Steert und Segelflügel, wurde später modernisiert und bekam Windrose und...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Boddin
  • 15.10.16
  • 7
  • 15
Freizeit
ein Überblick: 14 Mühlen in Mecklenburg-Vorpommern
14 Bilder

Mühlen-Tour 2016 in Mecklenburg-Vorpommern - 14 Mühlen an 13 Standorten

Mit diesem Beitrag möchte ich eine kleine Reihe eröffnen - Mühlen in Mecklenburg-Vorpommern - Ich werde die von mir besuchten 14 Mühlen hier jeweils einzeln vorstellen und ein wenig aus Ihrer Geschichte berichten. Hier ein Überblick der kommenden Beiträge: 01+02 Neu-Vorwerk, Zwillings-Windmühlen http://www.myheimat.de/boddin/kultur/zwillingsmueh... 03 Altkalen Windmühle http://www.myheimat.de/altkalen/kultur/windmuehle-... 04 Bützow Wassermühle...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Boddin
  • 10.09.16
  • 4
  • 12
Kultur
62 Bilder

Mit Gisela im Schweriner Schloss.

Als 1837 die herzogliche Residenz aus Ludwigslust wieder nach Schwerin zurück kam brauchte man wieder eine repräsentative Adresse. Da das Schloss in einem schlechten baulichen Zustandes war entschloss man sich zu einen Neubau des Schweriner Schlosses. Die Entwürfe kamen vom Hofbaumeister Demmler. Er orientierte sich dabei an französischen Renaissanceschlössern. Diese Entwürfe fanden die Zustimmung des Landesherrn. Allerdings verstarb dieser 5 Jahre später. Der neue Großherzog Friedrich Franz...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 04.12.15
  • 4
  • 3
Kultur
Mit Gisela auf Rügen - Die Pfarrkirche von Altenkirchen
11 Bilder

Mit Gisela auf Rügen - Die Pfarrkirche von Altenkirchen

Auf unserem Weg zum Kap Arkona kommen wir an Altenkirchen vorbei. „Früher führte die Hauptstraße direkt durch den Ort und wir sahen auf der linken Seite die Pfarrkirche von Altenkirchen“, erzähle ich meinen Gästen. "Da diese Kirche eine der ältesten nicht nur auf der Insel Rügen, sondern im gesamten Ostseeraum ist, werden wir sie auf unserem Rückweg besuchen und einen Blick hinein werfen". Man nimmt an, dass an der Stelle, wo heute die Kirche steht ursprünglich ein slawischer Begräbnishügel...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Altenkirchen
  • 27.03.15
  • 2
  • 5
Freizeit
Mit Gisela in Mecklenburg-Vorpommern - Das Ostseebad Warnemünde
33 Bilder

Mit Gisela und Manfred in Mecklenburg-Vorpommern - Das Ostseebad Warnemünde

Heute fahren wir nach Warnemünde. Wir steigen am Bahnhof aus und auch wieder ein in unseren Bus. Nachdem alle den Bus verlassen haben gehen wir über die Bahnhofsbrücke, eine Dreh-Brücke. Auf der anderen Seite geht es am alten Strom entlang bis zum Leuchtturm mit dem Teepott. Dieses Ensemble ist das Wahrzeichen von Warnemünde. Weiter bummeln wir durch die Alexandrinenstraße. Anschließend ist zur freien Verfügung. Meine Damen und Herren Sie werden überrascht sein von diesem Ort. Er ist eine...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 26.02.15
  • 7
  • 5
Kultur
Mit Gisela in Mecklenburg-Vorpommern
68 Bilder

Mit Gisela in Mecklenburg-Vorpommern - Wismar

Heute besuchen wir Wismar. Schon aus der Ferne sehen wir die drei großen Kirchtürme der alten Hansestadt Wismar. Die Stadt hat einen der besterhaltenen Stadtkerne in Europa, deshalb gehört sie auch zum UNESCO Weltkulturerbe. Wir kommen dieses Mal nicht zuerst am Alten Hafen an, sondern am ZOB. Auf der anderen Seite der viel befahrenen Straße sehen wir die alte Warmbadeanstalt für Werktätige. An der Ampel überqueren wir die Straße und eine schmale Gasse nimmt uns auf. Beim Verlassen der engen...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 15.02.15
  • 5
  • 6
Kultur
Mit Gisela in Mecklenburg - Schwerin.
71 Bilder

Mit Gisela in Mecklenburg - Schwerin.

Wir fahren heute von Süd nach Schwerin ein. Auf unserer Fahrt sehen wir auf der rechten Seite Mueß. Es liegt am Südufer des Schweriner Sees. Im Ort befindet sich ein Freilichtmuseum, das mit einem Bauernhaus mit Scheune, einer Schmiede, einem Hirtenkaten, einem Backofen und einem Schulmuseum Einblicke in die ländlichen Verhältnisse und Produktionsweisen im 18. und 19. Jahrhundert in Mecklenburg bietet. Schwerin liegt an der nordwestlichen Ecke der Mecklenburgischen Seenplatte. Es ist die...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 20.12.14
  • 6
  • 4
Freizeit
Mit Gisela nach Heiligendamm.
30 Bilder

Mit Gisela an der Ostsee - Heiligendamm.

Wir wandern von Kühlungsborn nach Heiligendamm. Morgens um 10:00 Uhr geht es los und keiner ist da. Also marschiere ich alleine die 5 km an der Steilküste entlang. Das erste, was ich von Heiligendamm sehe ist eine Baustelle und anschließend eine Klinik. Die einzige noch im Ort. Eigentlich ist Heiligendamm kein selbstständiger Ort, sondern ein Stadtteil von Bad Doberan. Ich überquere die Straße und gehe zuerst mal zum Bahnhof, da ich die Molli aus der Ferne pfeifen höre. Ich werde unbedingt ein...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Bad Doberan
  • 17.12.14
  • 2
  • 6
Kultur
In seinem neuen Buch erzählt Zeitzeuge Karl-Heinz Schulmeister über seine Tätigkeit im Kulturbund und Begegnungen mit prominenten Zeitgenossen wie Johannes R. Becher, Willi Bredel, Ehm Welk und anderen. | Foto: Bild: Kai Homilius Verlag (frei)

19. Schweriner Literaturtage: Ein Zeitzeuge berichtet

1946 begann Karl-Heinz Schulmeister, 21jährig, seine Tätigkeit als Geschäftsführer des Kulturbundes in Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin. Er organisierte später die Kulturbundarbeit im Bezirk Rostock zusammen mit Rudolf Schick, dem „Kartoffelzüchter“ und Rektor der Universität Rostock. 1957 wurde Schulmeister zum 1. Bundessekretär des Kulturbundes nach Berlin berufen und wirkte auf zentraler Ebene bis 1990 in verschiedenen leitenden Positionen. Seit 2011 liegt sein neues Buch – "Begegnungen im...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 01.11.14
Kultur
9 Bilder

Die fast ewige Uhr

Im 14. Jahrhundert soll dieses Schmuckstück entstanden sein - die Astronomische Uhr in der Marienkirche in Rostock. Nicht sie allein macht einen Besuch in dieser Kirche interessant. Aber diese Uhr ist faszinierend. Auch als Laie erkennt man, dass man hier vor einer besonderen, handwerklichen Leistung steht. Allein die Vielzahl der Informationen, die diese Uhr gibt, erkennt man erst, wenn man sich längere Zeit mit ihr beschäftigt. Das Jahr, der Monat, der Tag, die Stunde, die Minute, die...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 07.12.13
  • 1
  • 1
Kultur
Auf dem Bahnhofsvorplatz befindet sich der Brunnen "Rettung in Seenot" von 1910. Die Bronzeplastiken stammen von Hugo Berwald.
2 Bilder

Geschichtlicher Hintergrund: Der Schweriner Grunthalplatz

In Erinnerung an die Lehrerin Marianne Grunthal, die von SS-Männern ermordet wurde, trägt der Schweriner Bahnhofsvorplatz die Bezeichnung Grunthalplatz. Der geschichtliche Hintergrund: Eine Stunde vor dem Einmarsch der amerikanischen Truppen hatte sich am 2. Mai 1945 eine grausige Szene auf dem Bahnhofsplatz abgespielt. SS-Leute erhängten die Lehrerin Marianne Grunthal an einem Laternenmast. SS-Wachmannschaften, die Gefangene aus den Konzentrationslagern Ravensbrück und Sachsenhausen auf...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 20.02.13
Blaulicht
Wie Männer 1870 in den Krieg ziehen (Mobilmachung): Detailreiche Darstellung des Kieler Denkmals
3 Bilder

In Kiel: Erinnerung an die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges

Im Kieler Schlossgarten gibt es bemerkenswerte Kunstwerke, so das 1879 eingeweihte Denkmal, das an die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 erinnert. Den halbkreisförmigen Bau gestaltete der Kieler Architekt Heinrich Moldenschardt, und der Fries stammt vom Berliner Bildhauer Rudolf Siemering. Unter dem Thema „Aufbruch“ zeigt der Figurenfries dieses ältesten unter den noch erhaltenen Denkmälern der Stadt exemplarische Szenen der Mobilmachung 1870. Dargestellt sind Männer und...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 02.11.12
Kultur
Als die Kirche 1892 umgestaltet wurde, erfolgte die Entfernung aller barocken Elemente. Die Stadtkirche ist nach allen Umgestaltungen konsequent evangelisch-reformiert geprägt. Der Innenraum hat die Maße von rund 14 m Breite und 23 m Länge.
17 Bilder

Die evangelisch-reformierte Stadtkirche in Bad Salzuflen

Überragt werden die Häuser der Salzufler Altstadt von dem weithin sichtbaren Turm der Stadtkirche auf dem Hallenbrink. Ihren markanten barocken Turmhelm („Welsche Haube“) erhielt die in den ältesten Teilen (Unterbau des Turmes) aus der Zeit um 1400 stammende Kirche im Jahr 1782. Die Stadtkirche, die seit der Reformationszeit zur evangelisch-reformierten Gemeinde zählt, zeigt durch ihre Prägung, dass sie auf die Kanzel ausgerichtet ist. Als 1762 ein Blitzschlag den Turm in Brand gesetzt hatte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bad Salzuflen
  • 26.10.12
Kultur
Die markante Fensterrose der Erlöserkirche
15 Bilder

Die evangelisch-lutherische "Erlöserkirche" in Bad Salzuflen

Hoch über der Stadt entstand in Bad Salzuflen in den Jahren 1891/92 die evangelisch-lutherische Krche. Anfangs entsprach die im Grundriss kreuzförmige Kirche mit den Detailformen der rheinischen Spätromanik ganz und gar dem Modelltypus eines evangelischen Gotteshauses des 19. Jahrhunderts. Erst 1909 wurde die Kirche, die sich etwa an der höchsten Stelle des Hallenbrinks befindet, erweitert und erhielt auch einen Glockenturm. Im Rahmen einer umfassenden Renovierung 1969 bekam die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bad Salzuflen
  • 25.10.12
Lokalpolitik
Für den Bau des ersten Gradierwerkes um 1767 wurden ausschließlich Materialien der Umgebung verwendet. Die Sole floss vom Salzhof durch eine Leitung aus 70 ausgehöhlten Baumstämmen bis zum Gradierwerk vor der Stadtmauer.
3 Bilder

Aus der Geschichte der Stadt Bad Salzuflen

Eine Plakatausstellung in der Wandelhalle gibt einen Einblick in die Geschichte der Gradierwerke von Bad Salzuflen. Joachim Friedrich Constantin Freiherr von Beust (1697 – 1771) kam 1767 nach Salzuflen, wo er mit der Modernisierung des Salinenbetriebes beauftragt wurde. Als Salinendirektor war Freiherr von Beust der Erbauer des ersten Gradierwerkes. 1872 entstanden dann der größere Kurpark und 1900 das Kurhaus.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bad Salzuflen
  • 10.10.12
Kultur
Vor dem Opernhaus: Bronzeskulptur mit dem Originaltitel "Bonne fée de maison" von Tauno Kangro
9 Bilder

Kieler Denkmäler - vier der oft übersehenen

Die nicht so spektakulären Denkmäler einer Stadt werden gar zu leicht übersehen, besonders dann, wenn ihr Standort ziemlich versteckt liegt. Dabei haben meistens gerade diese oft übersehenen interessante Geschichten mitzuteilen. Vor der Eingangstür des Abonnementbüros liegt oder sitzt der beleibte Bursche mit dicken Füßen und breiten Händen auf seinem Granitpodest, lächelt oder grinst die Passanten an und wartet auf deren Streicheleinheiten. Die Bronzeskulptur ist eine Arbeit des...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 19.12.10
Kultur
Das "goldene" Treppenhaus des Neustädtischen Palais
5 Bilder

Ein erstaunliches Haus: „Das Neustädtische Palais“

Das Bild einer Stadt wird geprägt durch viele Gebäude, die durch die Epochen der Geschichte geformt wurden. Ein solches Haus ist beispielsweise das Neustädtische Palais in der Puschkinstraße der Schelfstadt. Hofbaumeister Johann Joachim Busch ließ das Gebäude von 1779 bis 1782 als Wohnsitz der Herzoginnen in Form einer dreiflügligen Anlage errichten. Während der Bauarbeiten am Schloss in den Jahren von 1845 bis 1857 residierte Großherzog Friedrich Franz II. im Palais. Aus Repräsentationsgründen...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 27.10.10
Kultur
Die "Obere Pfarre" am Unteren Kaulberg ist Bambergs bedeutendstes gotisches Baudenkmal. Laut einer Inschrift im nördlichen Seitenschiff wurde 1338 mit dem Bau begonnen.
8 Bilder

"Obere Pfarre": Außen Gotik, innen Barock

Die Pfarrkirche "Zu Unserer Lieben Frau", im Allgemeinen als "Obere Pfarre" bezeichnet, ist der bedeutendste Kirchbau der Gotik in Bamberg. Doch die reiche Barockausstattung (seit 1711) lässt die dreischiffige Basilika als einen himmlischen Saal erscheinen, der von zahlreichen Engeln bevölkert zu sein scheint. Die Deckengemälde beziehen sich auf Themen des freudenreichen Rosenkranzes, auf Auszüge aus der Lauretanischen Litanei. Auf dem Weg zum Hochaltar flankieren Christus und die zwölf Apostel...

  • Bayern
  • Bamberg
  • 01.10.10
Kultur
Kastenwagen um 1950, Dreschmaschine um 1925
10 Bilder

Geschichte: Großgeräte und Maschinen zur Arbeitserleichterung auf dem Land

Schwere körperliche Arbeit bestimmte Tag für Tag das Leben der dörflichen Bevölkerung auch noch im 19. und 20. Jahrhundert. Wenn auch die Technisierung der Landwirtschaft Veränderungen brachte, war weiterhin viel Muskelkraft gefordert. Eine Sammlung von landwirtschaftlichen Geräten und Maschinen vermittelt in Schwerin-Mueß ein Bild von der Arbeitswelt früherer Generationen, von einer Zeit, die noch nicht allzu lange zurückliegt.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 02.09.10
Kultur
Die Wappen wurden damals am Rathaus schräg angebracht, um anzudeuten, dass Lüneburg eine friedfertige Stadt sei. (Wer früher in friedlicher Absicht unterwegs war, hielt den Schild abgesenkt.)
5 Bilder

Lüneburg: Das Rathaus mit den schrägen Wappen

Das Lüneburger Rathaus, ein seit dem 13. Jahrhundert gewachsener Gebäudekomplex, gehört zu den größten mittelalterlichen Exemplaren Deutschlands, und seine Ausstattung macht es zu einer Sehenswürdigkeit von internationalem Rang. Architektur und Ausstattung der Räume spiegeln die poltische Entwicklung und die wirtschaftliche Stellung der Stadt wider. Die ältesten erhaltenen Bauteile sind - das Gewandhaus aus dem frühen 13. Jahrhundert, - die Gerichtslaube mit Glasfenstern, Heizsystem um 1400, -...

  • Niedersachsen
  • Lüneburg
  • 07.08.10
Kultur
Das Zentrum der Kirche bildet der Chorraum mit dem vierflügeligen Hochaltar aus der Zeit um 1450. Er stammt aus der 1861 abgebrochenen St.-Lamberti-Kirche.
6 Bilder

Lüneburg: St. Nikolai im Stil französischer Kathedralgotik

St. Nikolai wurde als letzte der großen Kirchen im Stil französischer Kathedralgotik als dreischiffige Basilika (1407 - 1440) errichtet, und zwar in Anlehnung an St. Marien in Lübeck. Geschichte von St. Nikolai in Kurzform: 1407 Baubeginn, 1409 Einweihung der Krypta, 1420 Fertigstellung des Altarraumes und des Langhauses, 1460 Beginn des Turmbaus, im 19. Jahrhundert Restaurierung im neugotischen Stil, 1899 neugotischer Turm. Die Maße der Kirche: Länge 57 m, Breite 33 m, Höhe des Mittelschiffs...

  • Niedersachsen
  • Lüneburg
  • 07.08.10
Kultur
Der Rosengang in der Straße "Rosengarten", abgeschirmt von jeglichem Straßenlärm, zählt zu den schönsten der alten Hansestadt.
15 Bilder

Lübecker Impressionen: Die Stiftshöfe

Zu den bemerkenswerten sozialen Einrichtungen der Stadt gehören die vielen Stiftshöfe, Armen- und Elendshäuser, von denen es Ende des 19. Jahrhunderts noch 170 gab. Jede dieser Einrichtungen setzte ein Zeichen der Hilfe, denn sie alle wurden aus den Stiftungen wohlhabender Bürger finanziert. Der Füchtings- und der Glandorpshof, beide in der Glockengießerstraße, der Hasenhof in der Dr.-Julius-Leber-Straße sowie der Vor-Höveln-Gang in der Wahmstraße sind überzeugende Beispiele frühen sozialen...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 22.07.10
Kultur
Fotovergleich 1960: Vor und nach der Sprengung des Hauptschiffs von St. Marien (Ausstellungsplakat)
6 Bilder

Fotos und Schriftstücke dokumentieren die Sprengung des Kirchenschiffs von St. Marien im Jahre 1960

Der Fördervereinvon St. Marien und das Stadtarchiv haben in einer Ausstellung Fotos und Schriftstücke zusammengetragen, die die Sprengung des im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigten Kirchenschiffs von St. Marien vor 50 Jahren dokumentieren. Einige Bilder zeigen den Grad der Zerstörung nach der Bombardierung am 14./15. April 1945. Weitere Bilder machen deutlich, wie es aussah, als auf Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 4. August 1960 das Kirchenschiff vom 6. bis 9. August 1960...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 18.07.10
  • 1
Kultur
Vielleicht eines der ältesten sakralen Kunstwerke Rostocks, der gekreuzigte Christus, Teil einer Triumphkreuzgruppe
5 Bilder

Rostock: Wo kirchliche Kunstwerke in einer klimatisierten Kammer erhalten werden

Die Kunst des Mittelalters wurde weitgehend durch die Kirche geprägt, und so waren die Kunstwerke wichtige Informationsträger, um biblische Inhalte zu vermitteln. Die Bildprogramme waren derart, dass sie seinerzeit von jedem erfasst werden konnten, und heute zeigen sie, was damals selbstverständliches Gedankengut der Menschen war und in der Gegenwart nur schwer nachvollzogen werden kann. Im Kulturhistorischen Museum, dem ehemaligen Zisterzienserinnenkloster "Zum Heiilgen Kreuz", werden in einem...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 13.07.10
Freizeit
Ein Badekarren von 1803, nachgebaut 2003

In Boltenhagen: Einst korrekter Sichtschutz durch den Badekarren

Boltenhagen rühmt sich, das drittälteste deutsche Ostseebad (nach Heiligendamm und Travemünde) zu sein. Den ersten größeren Ansturm der "Sommerfrischler" gab es um 1850, die Unterkunft und Verpflegung bei den Bauern und Fischern erhielten. Bereits 1803 hatte der Graf von Bothmer aus der Kleinstadt Klütz (ganz in der Nähe des Ostseebades Boltenhagen) einen so genannten Badekarren am Ostseestrand aufstellen lassen. Pferde zogen diese "hölzerne Umkleidekabine" ins Wasser, die Badegäste stiegen aus...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Boltenhagen
  • 07.07.10
Kultur
Der Turm der Kirche St. Johannis überragt die Klosteranlage und -kapelle (erkennbar am kleinen Dachreiter).
8 Bilder

Ein Rundgang über das Klostergelände

Wechselvoll ist die Geschichte des Klosters Walsrode, heute ein evangelisches Frauenstift, das von der Klosterkammer Hannover verwaltet wird. Ein paar Daten in Kurzform: 986 wurde das Frauenkloster gegründet, ab 1255 als Benediktinerinnenkloster geleitet, 1482 durch einen Brand nach Blitzeinschlag weitgehend zerstört, ab 1570 nach der Reformation als evangelisches Frauenstift weitergeführt, im 18. Jahrhundert wurden Klostergebäude und -mauer erneuert. Das Kloster Walsrode ist das älteste der...

  • Niedersachsen
  • Walsrode
  • 05.05.10
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.