Fruchtbarkeitskulte

Beiträge zum Thema Fruchtbarkeitskulte

Kultur
...und Namensgeber der Ortschaft Langenstein
7 Bilder

Hinkelstein von Langenstein verspricht Kindersegen

Wer die Geschichten von den Galliern Asterix und Obelix kennt, der kennt auch die ‘Hinkelsteine‘, Menhire genannt, die in großer Zahl in der Bretagne anzutreffen sind. Der lange Stein, dem Langenstein, ein Stadtteil von Kirchhain bei Marburg, seinen Namen zu verdanken hat ist einer der größten Menhire in Deutschland. Men hir kommt aus dem bretonisch-keltischen Sprachraum und heißt ’langer Stein’. Durch einen Blitzeinschlag im Mittelalter wurde das Wahrzeichen von Langenstein mit einer Länge von...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 21.06.12
  • 17
Kultur
Schönperchten aus Oberammergau
12 Bilder

Panta rei - oder: warum die Masken laufen, woher sie kamen

Panta rei: alles fliesst - das Leben ist vergänglich.... nun wir wissen das natürlich.... und erneuert sich in jedem Frühling .... wir schöpfen daraus Trost und Freude. Aber die Freude über die aufkeimende Natur will immer so lange auf sich warten lassen. Laßt uns doch unsere Freude in die Natur hinaustragen, vielleicht lässt sie sich dann schneller erwecken! Kaum ist der letzte Schnee geschmolzen, sieht man im Ladino und in Südslovenien blumengeschmückte junge Männer von Dorf zu Dorf und über...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 04.07.09
  • 2
Kultur
Rauhwuggel aus Waldkirchen zum 6. Januar
9 Bilder

Faschingsbräuche in Bayern - Wiederauferstehung der Fruchtbarkeitskulte

Fasching in Bayern Fasching nennt man die 5. Jahreszeit vor allem in Bayern, Österreich, Franken, Sachsen, Brandenburg, Hamburg sowie in Teilen von Hessen, Schwaben und Niedersachsen. Seine Herkunft leitet das Wort von Vaschanc her, was den Ausschank des Fastentrunks bezeichnete. Bis zum 13.Jahrhundert wurde der Abend vor Beginn der Fastenzeit als Fastnacht bezeichnet. Auch vom Wort Faseln wollen manche den Begriff Fasenacht herleiten. Die Herkunft liese sich dann von den griechisch-römischen...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 04.07.09
Freizeit
Pestmaske aus Unterammergau
5 Bilder

Von Hänsele, Storch und Co. - Vogelmasken in schwäbischen Fruchtbarkeits- und Pestbräuchen

Von Hänsele, Storch und Co. Vogelmasken sind in allen Kulturen recht häufig. Von ganz besonderer Bedeutung erscheinen nun aber vor Allem jene Vogelmasken zu sein, die sich durch besonders lange und noch dazu rote Schnäbel auszeichnen. Auffällig sind hier die Ähnlichkeiten Bärenmasken mit lang heraushängender Zunge (Buttenmandel in Berchtesgaden, Klausen in Sonthofen) und freilich auch mit jenen Menschenmasken mit besonders langer Nase. Charakteristische Beispiele solcher Nasentypen finden sich...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 04.07.09
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.