Dom

Beiträge zum Thema Dom

Kultur
Fachwerkhäuser in der Altstadt von Mölln
25 Bilder

Ausflug ins Herzogtum Lauenburg

Ende der vorigen Woche unternahm ich mit Sohn Meinulf und Schwiegertochter Stefanie einen Ausflug ins Herzogtum Lauenburg, das einst ein selbständiges Territorium war und immer noch zahlreiche Sehenswürdigkeiten bietet. Als erstes erreichten wir die Kleinstadt Mölln, die reizvolle Fachwerkhäuser aufweist. Wir gelangten über die Hauptstraße zum Markt. An der dortigen Kirchhofmauer treffen wir den Eulenspiegelbrunnen, der 1951 vom Bildhauer Karlheinz Goedtke geschaffen wurde. Der bronzene...

  • Schleswig-Holstein
  • Ratzeburg
  • 06.10.21
  • 5
  • 11
Ratgeber
Blick von der Burgtorbrücke auf den Elbe-Lübeck-Kanal am Rand der Altstadtinsel. Foto: Helmut Kuzina
25 Bilder

Stadtansichten: Alltagsbilder aus Lübeck

Besuchern der Lübecker Altstadt, die baulich von Backsteinarchitektur geprägt ist, bieten sich zahlreiche reizvolle Anblicke. Der Bummel zwischen Marktplatz und Holstentor, zwischen der Trave und dem Burgtor erscheint wie eine Zeitreise durch Jahrhunderte, von der Romanik bis zum Klassizismus. Vieles der mittelalterlichen Bausubstanz wurde erhalten und weitreichend renoviert. Die unter Denkmalschutz stehenden Altstadthäuser haben dazu beigetragen, dass sich Lübeck seit 1987 als Unesco-Welterbe...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 23.01.15
  • 1
  • 3
Ratgeber
Der Eingang zum Querhaus wird durch ein Tympanon geschmückt. Das Giebelfeld zeigt Christus als Weltenrichter, der in einer von Engeln gehaltenen Mandorla (Heiligenschein um die ganze Figur)sitzt.
5 Bilder

Durch das "Paradies" in den Lübecker Dom

Die Paradies-Vorhalle des Domes ist ein bemerkenswerter Anbau in spätromanischen Formen. Wozu das 1248/1250 errichtete und 1878 völlig restaurierte "Paradies" ursprünglich gebraucht wurde, ist nicht ganz eindeutig geklärt. Es war mutmaßlich auch eine Gerichtshalle, vielleicht demonstrierte die Geistlichkeit in erster Linie ihr Prachtgehabe gegenüber der Stadt. Das Paradies an der Nordseite des Domes war 1946 von den herunterstürzenden Ziegelmassen des Querhausgiebels zerstört worden. (Der Dom...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 15.07.14
  • 2
  • 1
Kultur
Das 17 m hohe Triumphkreuz Bernt Notkes aus dem Jahr 1477 dominiert das Innere des Lübecker Domes.
70 Bilder

Bildreportage 16 zu 9: Der Lübecker Dom

Juli 2014. Am Südrand der Altstadtinsel gelegen, ist der Dom, einst in romanischem Stil begonnen, dann gotisch erweitert, während des Zweiten Weltkriegs schwer beschädigt, anschließend in Jahrzehnten wiederaufgebaut, die Top-Sehenswürdigkeit der Hansestadt Lübeck. Die UNESCO setzte 1987 Lübecks Altstadt auf die Welterbeliste, auch wegen des Domes mit seinen zahlreichen Kunstschätzen von Rang. Wer den mächtigen Backsteinbaus betritt, richtet seinen Blick auf das 17 m hohe Triumphkreuz, das sich...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 12.07.14
  • 1
Kultur
Ausgestellt im Lübecker Dom: Lutherbibel von 1858
4 Bilder

Im Lübecker Dom: Lutherbibel zum Sonntagsevangelium aufgeschlagen

Aus dem Jahr 1858 stammt die Lutherbibel, aus der im Lübecker Dom jeweils zum Sonntag das entsprechende Evangelium aufgeschlagen wird. Weil nicht jeder den damaligen Schriftsatz entziffern kann, liegt in dem Schaukasten ein Blatt in modernem Schriftdeutsch. Luther hatte 1521/1522 die Bibel in dem seinerzeit gesprochenen Deutsch verfasst; diese Sprachform gilt als der Grundstock des Hochdeutschen. Die erste Ausgabe der Lutherbibel von 1534 ist mehrfach überarbeitet und sprachlich angeglichen...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 16.08.13
Kultur
St. Jacobus in der Schiffergesellschaft
34 Bilder

Pilgern in der Hansestadt Lübeck

Pilgern in der Hansestadt Lübeck von St. Jacobi zum Dom Lübeck war im Mittelalter und ist heute wieder ein Knotenpunkt der Pilgerschaft, denn hier laufen sternförmig Pilgerwege zu, die Abzweigung von der Via Jutlandica über Kiel und der Pilgerweg entlang der Vogelfluglinie von Dänemark über Fehmarn nach Travemünde und Lübeck. Der Pilgerweg von Travemünde bis Lübeck entspricht dem Hanseatenweg, dessen Logo eine weiße Kogge auf schwarzem Grund zeigt. Im Mittelalter steuerten skandinavische...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 15.01.13
  • 12
  • 6
Kultur
Im Westwerk des Lübecker Doms (Bildmitte) soll die geplante Barockorgel bis 2017 aufgestellt werden.
3 Bilder

In Lübeck: Neue Dom-Orgel geplant

Der geplante Neubau einer Barockorgel soll an alter Stelle entstehen, nämlich im Westwerk des Doms. Der Entwurf berücksichtigt, dass die Sicht auf das farbenprächtige Westfenster, das Lothar Quinte 1963/64 künstlerisch gestaltete, erhalten bleibt. Als Kompromiss gilt die Schaffung eines neuen Kapellenraumes unter und hinter der neuen Orgel, wodurch nur minimal in die Bausubstanz des Doms eingegriffen wird und insgesamt der Raumeindruck des mittelalterlichen Gotteshauses erhalten bleibt. Durch...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 06.09.12
  • 1
Kultur
Der Bildhauer Walter Green zeigt viele seiner Arbeiten in einer Skulpturenausstellung im Dom zu Lübeck. Ausdrücklich wird auf Schildern dazu aufgefordert, die Kunstwerke zu berühren, damit sie auch ganz direkt begriffen und erfahren werden können.
5 Bilder

Im Lübecker Dom: Kunstwerke von Walter Green zum Berühren

Ausstellungsbesucher streichen sensibel über die Maserungen und Rundungen der Holzskulpturen, als ob sie sich auf die geheimnisvolle Aura der Kunstwerke einlassen wollten. Die Ausstrahlung der Arbeiten des Bildhauers Walter Green ist jedenfalls enorm, weil seine spannungsgeladenen Objekte aus dem warmen Material Holz mit zahlreichen Emotionen verknüpft sind. „Bitte, nicht berühren“ heißt es stets in den Kunstausstellungen, doch im Lübecker Dom wird darf man die Skulpturen anfassen, man wird...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 03.09.12
Wetter
Das 1478 vollendete Holstentor mit den beiden imposanten Rundtürmen gilt als Wahrzeichen der Hansestadt Lübeck; das Foto zeigt die Stadtseite des Tores.
3 Bilder

Lübeck: Eis- und Schneemassen schmelzen

Die Tiefdruckgebiete aus Richtung Westen leiten die milde Atlantikluft in Richtung Norddeutschland, so dass es an den nächsten Tagen nicht mehr ganz so eisig kalt sein wird. Eis- und Schneemassen werden zwar nicht sofort verschwinden, doch mit ihrem weiteren Anwachsen wird nicht zu rechnen sein, zumal die Februarsonne mit ihrer Mittagshöhe von etwa 25 Grad über dem Horizont bereits wieder erhebliche Kraft entwickelt.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 14.02.12
Kultur
Das Lübecker Triumphkreuz mit Jesus in doppelter Lebensgröße (H = 3,55 m) ist wegen derzeitiger Sanierungsarbeiten eingerüstet. Restauratoren entfernen Staub und Schimmel.
8 Bilder

Grüngelbe Schimmelspuren auf dem Körper des Gekreuzigten

Ungewohnt ist zur Zeit für alle, die in Lübeck das weithin bekannte Kunstwerk von Bernt Notke kennenlernen wollen, die Innenansicht des Domes. Ein riesiges Baugerüst versperrt den ungehinderten Blick auf das Triumphkreuz und den Lettner, weil dringend Sanierungsarbeiten durchgeführt werden müssen. Restauratoren entfernen von dem über 500 Jahre alten Kunstwerk Verunreinigungen, die sich im Laufe der Jahre auf den Holzskulpturen festgesetzt haben. Überall auf den Figuren hat sich Schimmel...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 12.02.12
Kultur
Erhaltener Flügel des Lübecker Kreuzganges aus dem 13. Jahrhundert, spätromanischer Stil

Kreuzgang des Lübecker Domes

Aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts stammt der Kreuzgang des Lübecker Domes. Allerdings ist nur noch der Flügel des mittelalterlichen Kreuzganges erhalten geblieben, der sich zwischen dem Dom und den damaligen Stiftsgebäuden befand.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 24.01.12
Kultur
Die Sicht vom Mühlenteich auf die Südseite des Domes: Das Gesamtbild wird von der gewaltigen Doppelturmfront bestimmt.
3 Bilder

Leichte Schrägstellung der Lübecker Domtürme

Auffallend ist die leichte Schrägstellung der Lübecker Domtürme, und bislang steht nicht fest, worauf das zurückzuführen sei. Einerseits wird darauf verwiesen, dass dies eine Folge des gewaltigen Bombenangriffs 1942 während des Zweiten Weltkriegs sei. Andererseits wird zu bedenken geben, dass die Fundamente des Domes in der Nähe neu aufgesiedelter Sumpfbereiche angelegt worden seien.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 04.01.12
Kultur
Im romanischen Chorraum des Lübecker Domes erhielt die Bronzetaufe von 1455 einen zentralen Platz.
3 Bilder

Sehenswert: Bronzetaufe aus dem Jahr 1455

Trotz des Umbaus des Lübecker Domes zu einer gotischen Halle wirkt die ursprüngliche Offenheit der romanischen Basilika. Einen auffallend zentralen Platz fand in dieser Raumstruktur die gotische Bronzetaufe aus dem Jahr 1455, die der Erzgießer Lorenz Grove schuf. Drei kniende Engel tragen das kesselförmige Taufbecken, dessen Rand durch einen Kranz von Kreuzblumen verziert wird. An der Wandung befinden sich unter Kielbogenarkaden zwölf Relieffiguren, und zwar Christus, Maria, neun Apostel und...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 01.05.11
Kultur
Faszinierend wirkt das Werk von Johann Apengeter durch das Antlitz des Bischofs von Bocholt, das durch die klaren Züge eine besondere Erhabenheit ausstrahlt.
6 Bilder

Sehenswert: Das faszinierende Grabmonument von 1341

Nichts an Faszination hat das Bronzegrabmal eingebüßt, das Bischof Heinrich II. von Bocholt (1317 – 1341) im Hallenumgang des Lübecker Domes zeigt. Mit viel Sinn für das Detail goss der Lübecker Johann Apengeter nach flandrischem und englischem Muster dieses Grabmonument. Wie auf einem Teppich ruht die lebensgroße Statue des Bischofs, die rechte Hand segnend erhoben, in seiner linken der Bischofsstab, sein Kopf auf drei übereinandergelegten Kissen, zu seinen Füßen zwei Löwen. Das Bronzegrabmal...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 01.05.11
Kultur
Der Lübecker Dom besitzt mit dem Triumphkreuz und dem Lettner ein von Bernt Notke geschaffenes, weithin bekanntes Kunstwerk von herausragender Qualität.
4 Bilder

Kunstbetrachtung: Das Triumphkreuz des Lübecker Domes

Wer den Lübecker Dom betritt, richtet seinen Blick auf das 17 m hohe Triumphkreuz, das sich im Mittelpunkt des Kirchenraumes, und zwar vom Standort her als auch wegen der kunstgeschichtlichen Bedeutung, befindet. Auf der hohen Tragekonstruktion erhebt sich das spätgotische, reich verzierte Kreuz bis in das Gewölbe. Darunter stehen seitlich Adam und Eva, dann überlebensgroß Maria und Johannes, und unmittelbar neben dem Kreuz knien Maria Magdalena und der Bischof Albert II. Krummendiek, der den...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 22.04.11
Poesie
Detail des Flügelaltars mit der Einhornjagd, 1506

Kunstbetrachtung: Der Lübecker Marienaltar mit der Einhornjagd

Der Bildschnitzer des mittelalterlichen Flügelaltars, der einen der Vierungspfeiler des Lübecker Domes ziert, ist unbekannt geblieben. Bekannt ist nur, dass er zwischen 1490 und 1525 in der Hansestadt arbeitete und dass im Jahr 1506 der ausgesprochen eindrucksvolle Altaraufsatz entstand, ein Marienaltar, der den Titel „Die Einhornjagd“ trägt. Zu sehen ist eine Jagdszene, bei der eine Hundemeute ein Einhorn in einen Garten getrieben hat. Neben einer Person mit Jagdhorn und Lanze springt das Tier...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 03.04.11
Kultur
Das 17 m hohe Triumphkreuz Bernt Notkes aus dem Jahr 1477 dominiert das Innere des Lübecker Domes.
11 Bilder

Lübecker Impressionen: Der Dom und seine Kunstwerke

Die UNESCO setzte 1987 Lübecks Altstadt auf die Welterbeliste, auch wegen des Domes, dieses mächtigen Backsteinbaus. Wer den Lübecker Dom betritt, richtet seinen Blick auf das 17 m hohe Triumphkreuz, das sich im Mittelpunkt des Kirchenraumes, und zwar vom Standort her als auch wegen der kunstgeschichtlichen Bedeutung, befindet. Auf der hohen Tragekonstruktion erhebt sich das spätgotische, reich verzierte Kreuz bis in das Gewölbe. Darunter stehen seitlich Adam und Eva, dann überlebensgroß Maria...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 17.06.10
Kultur
Die 115 Meter hohen Türme des Lübecker Domes überragen weithin sichtbar die Altstadt.
13 Bilder

Lübecker Impressionen: Der Dom und seine Geschichte

Die Nacht zum Palmsonntag, 29. März 1942, war der Tag der großen Katastrophe Lübecks: Beim Luftangriff während des Zweiten Weltkriegs wurde die Hansestadt schwer getroffen. Der Dom wie auch St. Marien und St. Petri brannten aus. Eine ständige Fotodokumentation im wiederaufgebauten Dom zeigt den Besuchern, wie es damals aussah: Dächer verbrannt, Chor verwüstet, Gewölbe eingestürzt, Kunstwerke verkohlt. Mutige Helfer retteten, was noch zu bergen war. Als 1946 der Querhausgiebel auf das Paradies...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 17.06.10
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.