Fahrt im neuen Mittelhessen-Express

alter und neuer Mittelhessen-Express in Gießen | Foto: Sören-Helge Zaschke
36Bilder
  • alter und neuer Mittelhessen-Express in Gießen
  • Foto: Sören-Helge Zaschke
  • hochgeladen von Sören-Helge Zaschke

Am 9.3.2013 verkehrten die ersten Talent2-Triebwagen auf der Main-Weser-Bahn im Personenverkehr.

Eigentlich sollten die neuen Fahrzeuge für den Mittelhessen-Express schon ab dem Fahrplanwechsel Ende 2011 auf den Strecken Friedberg - Hanau und Frankfurt - Gießen - Treysa / Dillenburg verkehren. Probleme mit der Zulassung sorgten dafür, dass die Fahrzeuge nicht rechtzeitig geliefert werden konnten. Erst im Februar 2013 wurden die ersten Züge nach Hessen geliefert. Diese wurden ab dem 9. März 2013 auf der Strecke Gießen - Friedberg - Hanau eingesetzt.

Die erste offizielle Fahrt begann laut Plan in Gießen um 5:40 Uhr. Um 6:20 sollte der Zug ab Friedberg, wo er etwa zehn Minuten Aufenthalt hat, nach Hanau fahren mit Ankunft um 6:49 Uhr. Dabei begegnete er unterwegs einem weiteren Triebwagen, der um 6:07 Uhr in Hanau startete und 7:18 Uhr Gießen erreichen sollte. Am Anfang der Fahrt wurden die Fahrgäste von einer automatischen Durchsage im Mittelhessen-Express begrüßt. Der Antrieb ist leise, was den Talent2 deutlich von den älteren ET425-Triebwagen unterscheidet. Bezüglich Sitzkomfort kann er aber nicht punkten, da die Sitze auch so hart sind wie bei der Originalausstattung im ET425.

Ausstattung
Im Zug befinden sich zwei Toiletten, wobei eine behindertengerecht ausgestattet ist.
Es gibt drei unterschiedlich große Mehrzweckabteile.
Es sind Steckdosen vorhanden, die sich aber oberhalb der Fenster befinden.
Bei hintereinander angeordneten Sitzen finden sich ausklappbare Tische in den Rückenlehnen.
Die Anzeigen im Zug zeigen durch einen Pfeil an, auf welcher Seite der Ausstieg möglich ist.
Der Zug verfügt über eine ausfahrbare Trittstufe. Wenn der Bahnsteig unterhalb der Ausstiegshöhe ist, fährt diese sogar bis über den Bahnsteig aus. Es besteht somit keine Gefahr, in den Spalt zwischen Bahnsteig und Zug zu treten - allerdings kostet das Aus- und Einfahren des Tritts ein wenig Zeit.
In der ersten Klasse befinden sich Sitze mit Lederbezug.
Gepächablagen befinden sich nicht über allen Sitzen.

Links
Neue Triebwagen in Friedberg
Lokbespannte Züge zwischen Friedberg und Hanau
Franken-Thüringen-Express in Hessen
Nürnberger S-Bahn in Frankfurt
LINT und GTW zwischen Friedberg und Hanau

Bürgerreporter:in:

Sören-Helge Zaschke aus Stadtallendorf

31 folgen diesem Profil

3 Kommentare

Bürgerreporter:in
Norbert Opfermann aus Düsseldorf
am 18.03.2013 um 19:30

Ein interessanter Beitrag, schöne Fotostrecke.

Bürgerreporter:in
Herbert Köller aus Stadtallendorf
am 22.03.2013 um 16:41

Lieber Sören-Helge! Vielen Dank, dass Du eine so umfangreiche Fotoreportage über diese neuen Züge gemacht hast. Man kann sich ein gutes Bild machen, wie die Ausstattung aussieht. Hoffentlich bleibt sie auch so schön. Besonders bemerkenswert ist die Ausstattung mit Behinderten gerechten Toiletten.

Dem Hersteller der Züge, der Firma Bomardier in Hengersdorf, ist es ja gelungen, seine Doppelstockzüge u.a. auch nach Israel zu verkaufen. Dort laufen sie in der in Deutschland üblichen Farbgebung nur eben mit hebräischer Beschriftung.

Bürgerreporter:in
Sören-Helge Zaschke aus Stadtallendorf
am 22.03.2013 um 22:23

Nicht schon wieder den Kommentar zu den Doppelstockzügen in Israel...
zweimal ist doch genug!