Das wärmste Jahr ... ist 2018

Quelle: Deutscher Wetterdienst DWD. Details: https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/aktuelle_meldungen/180604/waerme_mai_2018.html?nn=344870
2Bilder

Erderwärmung.

Das wärmste Jahr ...

2018 ist das wärmste je gemessenes Jahr in Deutschland. Die Auswirkungen sind auch in Deutschland angekommen, mit Stürmen, Überflutungen, Ernteausfällen durch Trockenheit, Stilllegungen von Chemieanlagen wegen fehlenden Kühlwassers, und Benzinpreisendie steigen, weil der Rhein kaum noch schiffbar ist.

Wann?

Seit 10 Jahren hat - in Deutschland - keine CO2 Reduktion mehr stattgefunden.

Was passiert mit den Versprechungen, die die deutsche Politik auf den Weltklima-Konferenzen gemacht hat, u.a. in:
- Marrakesch,
- Paris,
- Krakau,
- ...

Herbst 2018

Alle drei Herbstmonate waren wärmer als die jeweiligen vieljährigen Mittelwerte. Ebenso waren September, Oktober und November 2018 bedeutend zu trocken mit einem jeweiligen Sonnenstundenüberschuss. Damit reihte sich dieser Herbst nahtlos in die im April begonnene Serie zu warmer, erheblich zu trockener und ungewöhnlich sonnenscheinreicher Monate ein. Somit weist das Jahr 2018 inzwischen eine Reihe von 10 Monaten in Folge auf, die außergewöhnlich warm, trocken und sonnenscheinreich waren.

Das Gebietsmittel der Temperatur betrug 10,3 °C. Damit liegt die Abweichung zur neuen Bezugsperiode 1981-2010 bei +1,3 K, während der vieljährige Mittelwert des internationalen klimatologischen Referenzzeitraums 1961-1990 um 1,5 K übertroffen wurde. Somit war der Herbst 2018 der 4.-wärmste seit 1881 und somit auch seit Beginn des 20. Jahrhunderts.

Im Gebietsmittel von Deutschland wurde für den Herbst 2018 eine Niederschlagshöhe von 92,8 mm gemessen. Das sind 105,5 mm oder 53,2 % weniger als im Mittel des Zeitraums 1981-2010 und 90,5 mm oder 49,4 % weniger als in der Referenzperiode 1961-1990. Damit war der Herbst 2018 der 3.-trockenste Herbst seit 1881 und 1901 nach den drei Herbstmonaten 1953 und 1959.

Das Flächenmittel der Sonnenscheindauer lag bei 438,8 Stunden. Das sind 129,0 Std. oder 41,6 % mehr als im Vergleichszeitraum 1981-2010 und 127,9 Std. oder 41,1 % mehr als im Mittel der Jahre 1961-1990. Alle drei Herbstmonate wiesen einen deutlichen Sonnenüberschuss aus. Somit liegt der Herbst 2018 auf dem 2. Platz nach 1959 und damit im obersten Bereich der Rangfolge der Sonnenscheindauer seit 1951.

Quelle: Deutscher Wetterdienst DWD. Details: https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/aktuelle_meldungen/180604/waerme_mai_2018.html?nn=344870
Bürgerreporter:in:

Reinhard's BLOG: Viel, sicher(er) radfahren! aus Langenhagen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

19 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.