In Memorandum

Commodore VC 64 anno 1986

Datasette, Akustikkoppler und Floppydisk – Begriffe mit denen kaum ein Jugendlicher von heute etwas anfangen kann. Für mich und viele Andere der Start in die EDV.

Abgebildet ist hier ein Heimcomputer Commodore VC 64 mit satten 64K!!!! Arbeitsspeicher. Über Grafikauflösung und Taktfrequenzen schweigen wir uns lieber aus. Die Augen haben wir an Röhrenfernsehern leiden lassen - und dennoch konnten wir nie lang genug vor dieser Kiste sitzen. Also liebe Jugendliche, das Problem mit den viel zu langen Zeiten vorm PC abhocken, gab es auch schon vor über zwanzig Jahren.

Bürgerreporter:in:

Reinhold Dai aus Neustadt am Rübenberge

19 folgen diesem Profil

4 Kommentare

Bürgerreporter:in
Ina Wolf aus Wunstorf
am 17.10.2009 um 11:13

Und dann kurz drauf die Revolution: Atari ST1040! Der konnte schon damals viel...

Bürgerreporter:in
Andreas Schulze aus Seelze
am 16.05.2010 um 17:46

Auch ich habe ihn genossen und mit ihm schon Cassetten beschriftet. Mit einem Epson Star 10c, einem 9-Nadeldrucker. Ich höre es noch heute - rrrrrrttt rrrrrttt rrrrrrrttttt. Und dann: Wann ist die Seite entlich geruckt?
Und wenn ich wollte könnte ich sofort wieder anfangen die 'Brotkiste' steht noch im Keller; mit Floppydisk und Datasette.
@Ina: Der Atari St1040 war dann mein nächster .~-Computer-~. Einer mit 4MB Ram!!! Der rannte richtig, vom Ausrechnen bis zum Druck hatte man gerade mal Zeit einen Espresso zu trinken... ;-)

Bürgerreporter:in
Ina Wolf aus Wunstorf
am 16.05.2010 um 21:23

Jau - Sach ich doch! :-)