Im Check der intelligenten Cloud: Die "goldenen Regeln" für Radtouren des ADFC Langenhagen

Regeln für Radtouren

Entwurfsprüfung


Herzliche Bitte um Mithilfe:

Bitte mal prüfen, ob diese Regeln
- sinnvoll
- zu wenig/zu viel
- handhabbar
- vollständig
- richtig
ist.

Danke!

Entwurf:

Für alle Rad-Touren mit dem ADFC Langenhagen gelten folgende Verhaltensregeln,
die mit der Teilnahme an der Tour anerkannt werden:

Das Fahrrad:
• Die Teilnehmer prüfen vorab zu Hause, dass das Fahrrad verkehrssicher ist.
• Die Teilnehmer prüfen vorab zu Hause, dass das Fahrrad Straßen-Verkehrs-Zulassungs-Ordnung StVZO entspricht.
• Das Fahrrad ist auch sonst voll funktionstüchtig.

• Der ADFC Langenhagen weist in Ankündigungen so weit möglich (z.B. im Internet) auf diese und die folgenden Regeln hin.

Allgemeine Regeln:
• Die StVZO ist immer zu beachten.
• Die Straßen-Verkehrs-Zulassungs-Ordnung gilt grundsätzlich gilt für alle Teilnehmer.
• Jeder ist für sich selbst verantwortlich und fährt auf eigene Gefahr.
• Kinder & Jugendliche dürfen nur in Begleitung mindestens eines Erziehungsberechtigten mitradeln.

Verhalten:
• Aufmerksam fahren.
• Nicht zu dicht auffahren.
• Es werden in der Hauptsache Radwege, verkehrsarme Straßen und verhältnismäßig ebene Wirtschaftswege befahren.
• Es ist nicht auszuschließen, dass auch Wege mit schlechter Oberfläche benutzt werden bzw. auch auf Straßen gefahren werden muss.
• Der langsamste Teilnehmer bestimmt das Tempo der Gruppe.
• Bei Stopps Straßen, Kreuzungen und Radwege freihalten.
• Auch Fußwege bei Stopps nicht komplett versperren.
• Das Überqueren von größeren Straßen und Ampeln durch die Gruppe regelt der Leiter.
• Beim Anhalten, Abbiegen und bei Hindernissen wie z.B. Pfosten und Pollern diese Situation durch Zeichen oder Zurufen eindeutig und hör-/sichtbar weitergeben.
• Bitte Rücksicht auf Fußgänger und andere Radfahrer nehmen, besonders beim Gegenverkehr.
• Anhalten, Stopps, Parallel- und Gegenverkehr (z.B. Radfahrer, Fußgänger, Autos, ...) , Gefahrstellen wie Poller und Absperrungen etc. durch Zuruf und/oder Handzeichen bekanntgeben.
• Nicht abruppt stoppen außer in erforderlichen Fällen.
• Bei Pannen und anderen Fahrtunterbrechungen ist der Tourenleiter bzw. der/die Schlußmann/frau unverzüglich zu unterrichten.
• ...

Tourenleitung/Tourenschluss:
• Die Tourenleitung erscheint auf alle Fälle, auch bei schlechtem Wetter.
• Bei zu schlechtem Wetter oder Unwetter / Unwettervorhersage entfällt die Tour/wird - möglichst in Zusammenarbeit Tourenleitung/Ortsgruppen-Sprecher - abgesagt/abgebrochen.

• Stellen Sie sich vor.
• Stellen Sie die Schlussperson vor.
• Stellen Sie den ADFC vor.
• Stellen Sie die Tour vor.

• Lassen Sie die TeilnehmerInnen vor Abfahrt die Funktion von Bremsen an ihrem eigenen Fahrrad selber prüfen.
• Lassen Sie die TeilnehmerInnen vor Abfahrt die Funktion von Klingeln an ihrem eigenen Fahrrad selber prüfen.
• Lassen Sie die TeilnehmerInnen vor Abfahrt - bei Fahrten in Dämmerung / Dunkelheit - die Funktion von Vorder- und Rücklicht an ihrem eigenen Fahrrad selber prüfen.
• Der Tourenleiter macht Funktionsstichproben an Fahrrädern von Mitfahrenden.
• Der Tourenleiter ist berechtigt, Mitradlern, deren Fahrrad nicht den Bestimmungen der Straßen-Verkehrs-Zulassungs-Ordnung entspricht, oder der Allgemeinzustand des Fahrrades erkennen lässt, dass mit Pannen während der Tour zu rechnen ist, von der Tour auszuschließen.

• Weisen Sie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand dieser Unterlage ein.

• Den Anweisungen des Tourenleiters ist Folge zu leisten.
• Kein Teilnehmer fährt vor dem Tourenleiter, nur er/sie kennt den genauen Weg.
• Kein Teilnehmer fährt hinter dem /der Schlussmann/frau.

• Aufrückpausen: Den zuletzt Ankommenden auch Zeit zum Regenerieren geben.
• Das vorzeitige Verlassen der Gruppe vor dem Endziel ist dem Gruppenführer zu melden.
• Tourenleitung und Schluss-Radler achten darauf, dass niemand vor bzw. hinter ihnen fährt.

Haftung:
• Alle Teilnehmer fahren auf eigenes Risiko.
• Eine Haftung des ADFC, vertreten durch den Tourenleiter, für Schäden, die dem Teilnehmer während der Tour entstehen, ist ausgeschlossen.

Ausstattung der Tourenleitung/des Schlussmannes/der Schlussfrau:

Muss

Vom ADFC *):
• Gelbe Warnwesten, möglichst mit Logo des ADFC *).
• Verbandkasten *).
• Reparaturmaterial *).
• Reifenflickspray *).
• ab zu erwartenden 12 teilnehmenden Personen aufgeladene Funkgeräte *).
• Symbolische "Rote Laterne" für den Schlussmann/die Schlussfrau zur Befestigung am Rad *).

Selber organisieren:
• Luftpumpe.
• Papier und Stift.
• Geld für Notfälle.
• Mobiltelefon

Kann
Vom ADFC *):
• Klemmbrett mit Papier zum besseren Schreiben *).
• Fahrradlenker-Klemmbrett mit Kunststoffüberzug für Kartenmaterial *).
• Werbematerial ADFC *).
• Beitrittserklärungen ADFC regulär/sonder *).
• Hinweise auf nächste ADFC-Veranstaltungen *).

Selber organiseren:
• Navigationsgeräte.
• Bestätigung für Führungen, Reservierung Restaurants, ...

*) = auf rechtzeitige vorherige Anfrage beim Sprecher der Ortsgruppe Langenhagen zu erhalten.

Kontakt zum ADFC Langenhagen:
http://www.myheimat.de/langenhagen/profile/adfc-langenhagen-78140.html

Bürgerreporter:in:

Reinhard's BLOG: Viel, sicher(er) radfahren! aus Langenhagen

19 folgen diesem Profil