Ginge (selbst in Langenhagen), wenn ...
Radverkehrskonzepte für kleine Kommunen => AGFK-Handreichung gibt gezielt Hilfestellung

Ein dickes Plus: 
Die Stadt Langenhagen baute drei Fahrradbügel auf.
Ein Minus am rechten Fahrrad:
Besser (und vorgeschrieben!) ist eine intakte Fahrrad-Rücklicht-Beleuchtung.
Denn für Beides gilt:
Geht, wenn ...
  • Ein dickes Plus:
    Die Stadt Langenhagen baute drei Fahrradbügel auf.
    Ein Minus am rechten Fahrrad:
    Besser (und vorgeschrieben!) ist eine intakte Fahrrad-Rücklicht-Beleuchtung.
    Denn für Beides gilt:
    Geht, wenn ...
  • hochgeladen von Reinhard's BLOG: Viel, sicher(er) radfahren!

Vorab:
Nötig wär's, in Langenhagen mehr fürs Radfahren zu tun ...
Die Fahrrad-Unfallzahlen in Langenhagen 2023:
- 37,1 % über den Werten für das Land Niedersachsen,
- 38,1 % über den Werten für die Bundesrepublik Deutschland.
- - - - - 
Motto Langenhagen
Geht, wenn ...
Jetzt in Langenhagen:
Geht (mehr als ein Jahr) nicht, wenn ... 

Das Radverkehrskonzept Langenhagen ist MEHR als überfällig, dabei ...

Im Februar 2023 (23!) lud die Stadt Langenhagen - zusammen mit einem bezahlten Rad-Ingenieurunternehmen - ein zu einem "Workshop Radverkehr", mit dem Ziel, das Radverkehrskonzept für die Stadt Langenhagen zu erstellen:
Dieses sollte gleichzeitig als Basis für den "Verkehrsentwicklungsplan VEP 2030" dienen: Ca. 80 Radinteressierte, incl. Bürgermeister, folgten dieser Einladung und arbeiteten mehrere Stunden lang kräftig mit. Wandtafeln wurden beschrieben, Zettel ausgefüllt, Ideen dokumentiert, diskutiert, vorgestellt, ...

Gegen Abschluss dieses Februar-23-Rad-Workshop wurde von der Stadt Langenhagen auf der Bühne DIESE Aussicht auf das weitere Vorgehen gegeben:

  • Nachlese durch einen neuen Fahrrad-Workshop im September 2023 (23!):
    => Jetzt, ein Jahr verspätet danach,
    => gibt es nicht mal einen neuen Termin ...
  • Veröffentlichung einer Niederschrift:
    => Jetzt, 1 1/2 Jahre nach dem Februar-23-Workshop,
    => gibt es immer noch keine Niederschrift
  • Online-Forum für eine interaktive Online-Beteiligung:
    => Jetzt, 1 1/2 Jahre nach dem Februar-23-Workshop,
    => gibt es immer noch keine interaktive Online-Beteiligung
  • ...

Fragen, mit DEUTLICHEM Mahnungscharakter
Weil es mit dem Radkonzept in Langenhagen nun GAR nicht weitergeht, wurde ein ADFC-Mitglied aktiv und fragte in der Einwohner/innenfragestunde des Verkehrsausschusses:

  • Wann geht's weiter?
    => keine verbindliche Aussage
  • Wurde das Ingenieurunternehmen für etwas bezahlt, was es nicht geleistet hat?
    => nein, natürlich nicht ... aber was hat es denn getan?

Hinweis "1" / zusätzliche Frage
Der Workshop liegt  jetzt 18 Monate zurück: Sind denn die Arbeitsschritte des Ingenierunternehmen eigentlich noch aktuell, oder muss - wegen der Zeitverzögerung von min. einem Jahr - von dem Ingenierunternehmen alles noch mal neu ausgearbeitet UND bezahlt werden, aus Steuergeldern?

Hinweis "2" / Weiterführung
Wie geht's eigentlich mit dem "VEP Langenhagen 2030" weiter, wenn der vor 1 1/2 Jahren angekündigte Fahrrad-Workshop jetzt schon mehr als ein Jahr terminlich hängt?

Eventueller Schritt nach vorne
Die "Niedersächsiche Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV)" hat auf eine AGFK*)-Handreichung für die Erstellung von Radverkehrskonzepten für kleinere Kommunen" hingewiesen:
Fundstelle AGFK-Handreichung.
Der optimistische Wunsch
Vielleicht geht's ja damit ...
Und
Langenhagen ist Mitglied der AGFK, über die Region Hannover.

*) AGFK = Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen
Der Maßnahmenkatalog gliedert sich in vier Bereiche:
- A Radverkehrsführung auf Streckenabschnitten
- B Radverkehrsführung an Knotenpunkten und Querungsstellen
- C Fahrradparken
- D Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung

Bürgerreporter:in:

Reinhard's BLOG: Viel, sicher(er) radfahren! aus Langenhagen

19 folgen diesem Profil