Eine neue Orgel entsteht

Blick von der Orgelempore ins Kirchenschiff. Links unter der Kanzel befinden sich die Holzpfeifen des Subbass-Registers. Die Schwarzbauer-Pfeifen wurden um 3 Pfeifen mit größerer Mensur ergänzt.
3Bilder
  • Blick von der Orgelempore ins Kirchenschiff. Links unter der Kanzel befinden sich die Holzpfeifen des Subbass-Registers. Die Schwarzbauer-Pfeifen wurden um 3 Pfeifen mit größerer Mensur ergänzt.
  • hochgeladen von Franz X. Köhler

Wech-Orgel für St. Martin, Batzenhofen

Fast auf den Tag genau 11 Jahre nach der Gründung des Fördervereins "Orgelfreunde St. Martin der Pfarrei Batzenhofen" beginnen die Aufbauarbeiten an der neuen Orgel. Von ihrer Vorgängerin, der irreparablen Schwarzbauer-Orgel von 1919/20, wurden nur der Balg, der Prospekt und das Subbass-Register für das neue Instrument übernommen.
Die neue Orgel ist voll mechanisch, eine meisterhafte Kombination aus Schreinerei und Feinwerktechnik. Aufbau, Stimmung und Intonation werden zusammen etwa 6 Wochen in Anspruch nehmen. Die offizielle Einweihung ist für Oktober geplant. Über den langen Weg von der Idee zum Instrument berichten die Orgelfreunde auf ihrer Homepage orgelfreunde.bplaced.net

Blick von der Orgelempore ins Kirchenschiff. Links unter der Kanzel befinden sich die Holzpfeifen des Subbass-Registers. Die Schwarzbauer-Pfeifen wurden um 3 Pfeifen mit größerer Mensur ergänzt.
Blick vom Hochaltar auf die noch leere Orgelempore. Rechts im Bild die Teile des historischen Schwarzbauer-Prospekts, welche für den Neubau übernommen werden. Im Hintergrund wird der Schrägaufzug aufgebaut.
Der neue, vollmechanische Spieltisch auf dem Schrägaufzug. Er ist das "Gehirn" der neuen Orgel, so wie der bereits teilrestaurierte Balg deren "Lunge" ist.
Bürgerreporter:in:

Franz X. Köhler aus Gersthofen

12 folgen diesem Profil