Kräuterweihe an Mariä Himmelfahrt.

Akelei

Seit dem 10. Jahrhundert wird die Kräuterweihe am Fest Mariä Himmelfahrt gefeiert. Schon seit altersher war vielen Menschen die Heilkraft mancher Kräuter bekannt.
Sie wurden gesammelt, getrocknet und zu Tee oder heilkräftigen Essenzen verwendet.
Menschen, die die Kunst verstanden, mit diesen geheimnisvollen Kräutern zu heilen, wurden einst mit strengen kirchlichen Strafen belegt
Das änderte aber nichts daran, dass der brauch des Heilkräutersammelns weiterhin lebte.

Ein weiterer Grund für dieses Datum der Kräuterweihe liegt im Name Maria. Viele Heilkräuter, die zum Würzwisch verwendet werden, tragen den Namen Marias: Marienblümchen, Mariendistel, Mariä Bettstrog u.a.

Bürgerreporter:in:

Christl Fischer aus Friedberg

74 folgen diesem Profil

14 Kommentare

Bürgerreporter:in
Christl Fischer aus Friedberg
am 15.08.2012 um 13:47

Danke Axel

Bürgerreporter:in
Ingeborg Behne aus Barsinghausen
am 15.08.2012 um 14:11

Das war wieder eine gute Erklärung.Schlimm das die Kräuterfrauen dann als Hexe verbrannt wurden.

Bürgerreporter:in
Christl Fischer aus Friedberg
am 16.08.2012 um 13:26

Man wollte Frauen nicht, die etwas wußten und konnten