Die Unternehmerfrauen im Handwerk Neustadt Wunstorf Garbsen e.V. laden Mitglieder und Gäste ein, sich am Mittwoch 22.10.14 mit dem Thema Herz zu beschäftigen.
Wie jeder weiß, leistet unser Herz körperliche Höchstleistung: Pausenlos schlägt es täglich 100.000 Mal. Dabei befördert es bis zu 30 Liter Blut pro Minute über die Gefäße in den Körper und legt dabei ca. 19.000 km zurück. Im ganzen Leben schlägt es insgesamt 40 Millionen Mal.
Und dann sind da noch die emotionalen Bilder, die sich mit dem Herzen verbinden und sich in vielen Volksweisheiten und Redensarten widerspiegeln: Es sich zu Herzen nehmen, Hand auf‘s Herz, gebrochenes Herz, das Herz hüpft vor Freude, jemanden das Herz ausschütten....
Das Herz-Kreislauf-System ist ein perfektes Räderwerk. Hakt aber ein Rädchen, gerät das System aus dem Rhythmus. Die häufigste Erkrankung ist der Bluthochdruck, jeder Vierte leidet darunter. Eine Mischung aus Veranlagung, Übergewicht, falscher Ernährung, Schadstoffen wie Nikotin oder Alkohol, Bewegungsmangel und Stress begünstigt die chronische Blutdruckerhöhung
Wir möchten uns an diesem Abend dieser Themen annehmen. Im ersten Schritt wenden wir uns der Prävention mit dem Fokus „Gesundheit und Arbeit“ zu und gehen kurz auf folgende Fragen ein:
- Was kann ich tun, damit es meinem Herzen gut geht?
- Welche Veränderungen hinsichtlich der Themen ‚Gesunde Ernährung‘, ‚Nikotin und Alkohol‘, ‚Fitness und Sport‘ sowie ‚Psychosoziale Gesundheit – Umgang mit Stress‘ sind für mich sinnvoll und erreichbar, damit ich meine Herzgesundheit unterstütze und fördere?
- Und wie wende ich diese Themen im beruflichen Alltag an? Wie überwinde ich meinen inneren Schweinehund, um diese Veränderung(en) auch tatsächlich anzugehen?
Für Vereinsmitglieder ist der Vortrag kostenlos, Gäste zahlen 8 Euro.
Um Anmeldung per Fax 05034-9599375 oder Email: ufh-neustadt@web.de wird gebeten.
Weitere Termine und Informationen zu unserem Verein finden Sie unter www.ufh-neustadt.de
Bürgerreporter:in:Petra Reupke aus Garbsen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.