Essen - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

. | Foto: TR
50 Bilder

Kirchen in Deutschland
Die Abteikirche St. Ludgerus in Essen-Werden

Die ehemalige Abteikirche St. Ludgerus (Kirche der Benediktiner Abtei) wurde um 799 zusammen mit dem Kloster Werden erbaut. Nach einigen größeren Bränden konnte sie schließlich im Jahre 1275 wieder eingeweiht werden. Sie gilt als eine der schönsten Kirchen des Rheinlandes und als Paradebeispiel des rheinischen Übergangsstils. Sie besitzt einen barocken Hochaltar und Gemälde des Werdener Malers Theodor Mintrop. Der Bau diente nach der Säkularisation als Pfarrkirche. Am 6. Juli 1993 erhob Papst...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.08.23
  • 1
  • 2
. | Foto: TR
12 Bilder

Kirchen in Deutschland
Die katholische Pfarrkirche St. Lucius in Essen-Werden

Die katholische Pfarrkirche St. Lucius befindet sich im südlichen Essener Stadtteil Werden, der sich durch eine reiche historische Bausubstanz kennzeichnet. Von Werdens Vergangenheit als selbständige Abtei-Stadt zeugt heute noch die Abteikirche St. Liudger des ehemaligen Benediktinerklosters, welche als einer der letzten einheitlich im romanischen Stil gestalteten Großbauten im Rheinland gilt. St. Lucius befindet sich nur etwa 550 Meter nördlich von St. Liudger entfernt und diente bis 1803 als...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.08.23
  • 4

Buchbesprechung
Der letzte Krupp

Hanns-Bruno Kammertöns: Der letzte Krupp Arndt von Bohlen und Halbach: Das Ende einer Dynastie; Klartext Verlag Essen 2013; 247 Seiten; ISBN: 978-3-8575-0930-4 Arndt Krupp von Bohlen und Halbach war der letzte Erbe der Krupp-Dynastie, ohne es allerdings anzutreten. In einer Nacht-und-Nebel-Aktion verzichtete er auf den unglaublichen Betrag von 4 Milliarden DM. Damit sollte der größte deutsche Stahlkonzern gerettet werden. Arndt wurde zum Playboy; es folgte eine Zeit mit der spektakulären...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.07.23
Der Rundgang geht los..... | Foto: T.R.
136 Bilder

Ausflugstipp
Rothenburg ob der Tauber

„Rom sehen und sterben“ ist ein sogenanntes geflügeltes Wort, das als Ausdruck starker Begeisterung gilt. Ursprünglich gehört es jedoch nicht zu Rom, der „Ewigen Stadt“, sondern zu der stolzen süditalienischen Kommune Neapel. Aber genauso gut könnte dieses Zitat für die mittelfränkische Kleinstadt Rothenburg ob der Tauber gelten. Kurz und gut sei gesagt " Wer noch nicht in ROT war, der muss unbedingt schnellstens mal dahin".  Was diese Stadt an Sehenswürdigkeiten zu bieten hat, kann man im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.07.23
  • 3
  • 5
. | Foto: T.R.
88 Bilder

Urlaubsbilder
Museumsbesuch

Im Archiv der Eremitage befinden sich fast drei Millionen Objekte, unter anderem archäologische Fundstücke sowie die neben dem Louvre und dem Prado bedeutendste Sammlung klassischer europäischer Kunst. In mehr als 350 Sälen sind etwa 65.000 Exponate ausgestellt. Zu den ausgestellten Bildern gehören Werke holländischer und französischer Meister wie Rembrandt, Rubens, Matisse und Paul Gauguin. Außerdem sind zwei Gemälde des italienischen Universalgenies Leonardo da Vinci sowie im nahegelegenen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.07.23
  • 3
  • 4
y | Foto: T.R.
44 Bilder

Kirche + Kultur
Die Marienkirche in Danzig

Die Marienkirche in Danzig wurde von 1343 bis 1502 als Kathedralbasilika im Stil der Gotik errichtet. Die Marienkirche ist eine der vielen beeindruckenden Sehenswürdigkeiten der Stadt Danzig und durch ihre enormen Ausmaße eine der größten Hallenkirchen weltweit. Die Kirche verfügt über einen 82 Meter hohen Turm mit zwei Kirchenglocken und ist somit auch akustisch in Danzig zu vernehmen ist. Gerade so, wie sie auch optisch einen Teil der Skyline des bereits beinahe 1.000 Jahre mit Stadtrechten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.07.23
  • 1
  • 4
a | Foto: T.R.
12 Bilder

Ausflugstipp
Die Geburtskathedrale in Riga

Die Christi-Geburt-Kathedrale in Riga ist das größte orthodoxe Gotteshaus der baltischen Staaten. Der mächtige Kuppelbau nach den Plänen des Architekten Robert Pflug liegt im Zentrum von Riga an der Ostseite des Stadtparkes Esplanade, am Brivibas Boulevard. Die Grundsteinlegung geschah 1876, gebaut wurde sie im neobyzantinischen Stil bis 1883 und 1884 wurde sie eingeweiht. Damals war das Gebäude mit seinen fünf mächtigen teilvergoldeten Kuppeln das teuerste in ganz Riga. Die Kuppeln sind...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.07.23
  • 2
13 Bilder

Ausflugstipp
Die Uspenski-Kathedrale

Der unverwechselbare Backsteinbau der Uspenski-Kathedrale mit seinen dreizehn goldenen Zwiebeltürmen steht auf einem der Stadt Helsinki zugewandten Hügel und überragt alle anderen Gebäude in der Umgebung. Die Zahl der Zwiebeltürme repräsentiert Jesus und die zwölf Apostel und der russische Name des Gotteshauses bedeutet so viel wie "Mariä-Entschlafens-Kathedrale". Anno 1809 erbauten die russischen Besatzungskräfte das orthodoxe Gotteshaus nach ihrem Sieg über die Schweden. Der russische...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.07.23
  • 3
24 Bilder

Ausflugstipp
In Lettlands Hauptstadt Riga

Riga ist die unangefochtene Hauptstadt des Jugendstils in Europa. Über 800 Jugendstil Gebäude kann man, wenn man nichts Besseres zu tun hat, in Riga bestaunen. Die meisten Art Nouveau Gebäude in der Hafenstadt entstanden in einem winzigen Zeitfenster von 1900 bis 1910. Anfang des letzten Jahrhunderts muss die schnell wachsende Stadt ein wahres Eldorado für die Architekten des Jugendstils gewesen sein. Manche Jugendstil Gebäude sind hervorragend restauriert, andere träumen noch von besseren...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.07.23
  • 3

Denkmäler
Glück Auf Freiberg

Der im Jahre 1125 geborenen Wettiner "Otto der Reiche" gründete die Silber- und Bergstadt Freiberg. Otto war von 1156 bis 1190 Markgraf von Meißen und wurde 65 Jahre alt. 1897 wurde das von dem Dresdener Bildhauer Georg Schöne geschaffene Brunnendenkmal mit vier wasserspeienden Wappenlöwen auf dem Freiberger Obermarkt errichtet.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.07.23
  • 2

Denkmäler
Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt!

Der Till-Eulenspiegel-Brunnen steht auf dem historischen Einbecker Marktplatz inmitten der umliegenden Fachwerkhäuser. Er wurde im Jahr 1942 erbaut und liegt zentral vor der Marktkirche. Der Till Eulenspiegel des Brunnens schaut auf das Alte Rathaus und hat neben sich einen Hund und eine Eule. Ein Aufenthalt von Eulenspiegel in Einbeck lässt sich nicht bestätigen, aber Legenden nach, soll er sich in Einbeck als Brauknecht verdingt haben. Die Figur Till Eulenspiegel ist Gegenstand eines...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.07.23
  • 2
  • 4
2 Bilder

Denkmäler
Ganz Rothenburg ist ein Baudenkmal

Rothenburg ob der Tauber gehört bei Touris­ten auf Deutschlandrundreise ebenso zum festen Programm wie der Kölner Dom, Schloss Neuschwanstein und das Hof­bräu­haus. Das fränkische Städtchen besticht mit seinem romantischen Mittelalter-Charme und ist prägend für das Bild des „Old Europe“ und seinen Märchen. Ein besonderes Kleinod ist die Gerlach­schmie­de. Obwohl sich das sichtbare Fachwerk nur auf eine kleine Giebelwand zwischen dem Sparren des Dachstuhls beschränkt, gehört es zu den schönsten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.07.23
  • 3
  • 6

Denkmäler
Brückenschlag

Nach 1949 stellte die Glienicker Brücke einen Grenzübergang von Potsdam nach West-Berlin dar. Schon 1952 wurde sie für den privaten Verkehr gesperrt; nach dem Mauerbau wurde der Grenzübergang gänzlich unpassierbar. Während des Kalten Krieges wurde die Glienicker Brücke mehrfach zum Austausch von Agenten und Gefangenen zwischen dem Osten und dem Westen genutzt, da sie als besonders leicht zu überwachen galt. Direkt nach dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 wurde die Glienicker Brücke wieder...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.07.23
  • 1
  • 4

Denkmäler
Zons am Rhein

In der Nähe der Burg Friedestrom befindet sich der Juddeturm in Zons am Rhein. Der Name Judde ist wohl auf das Patriziergeschlecht Judde aus Köln zurückzuführen. Über den Juddeturm existieren dunkle Legenden. Früher wurde der Turm wohl als Verlies genutzt. Die Gefangenen wurden in den extrem engen tunnelartigen Turm gesperrt, in den nur sehr wenig Licht fällt. Die alten Mauern des Juddeturms stammen aus dem 14. Jahrhundert. Die Urkunde von 1347 aus dem Kölner St.Andreasstift besagt eindeutig,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.07.23
  • 2

Denkmäler
Die Villa im Skulpturenpark

Die Villa Herberts, auch bekannt als  Villa Waldfrieden, ist ein architektonisch bedeutendes und unter Denkmalschutz stehendes Wohnhaus im Wuppertaler Wohnquartier Hesselnberg. Das Gebäude wurde von 1946 bis 1949 nach Entwürfen des Architekten und Malers Franz Krause (1897–1979) für den Wuppertaler Lackfabrikanten Kurt Herberts auf den Fundamenten des Zweiten Weltkrieg zerstörten Vorgängerbaus errichtet. Es gilt als Beispiel der "organischen Architektur" und zeigt Einflüsse der Architektur Hans...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.07.23
  • 1

Denkmäler
Kölner Dom

Neben den bekannten Fakten, dass im Kölner Dom die Gebeine der Heiligen Drei Könige liegen und Gerhard Richter eines der Domfenster entworfen hat, gibt es noch ein paar weitere Informationen zum Kölner Dom, die man wissen sollte, wenn man selbst bei eingefleischten Kölner punkten möchte.   - Der Dom ist nur 27 Euro wert. Zumindest ist er mit diesem Betrag in der Bilanz des Erzbistums veranschlagt. Grund sind die       hohen Instandhaltungskosten und die Tatsache, dass er sich nicht verkaufen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.07.23
  • 1
  • 4

Denkmäler
Der Goldene Reiter

Das bekannteste Denkmal Dresdens ist der Goldene Reiter. Es entstand 1732–1734 und zeigt Kurfürst Friedrich August I., besser bekannt als August der Starke, in römischer Rüstung. Das Denkmal ist blattvergoldet und zeigt den berühmten Herrscher auf einem sich aufbäumenden Lipizzanerhengst in östliche Richtung reitend. Nach Entwürfen des Hofbildhauers Jean Joseph Vinache wurde das Standbild von Kunstschmied Ludwig Wiedemann in Kupfer getrieben und feuervergoldet.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.07.23
  • 4
  • 2

Denkmäler
Auf den Spuren von W. Röntgen

Wilhelm Conrad Röntgen wurde am 27. März 1845 in der traditionsreichen Tuchmacherstadt Lennep geboren. Hier verbrachte der Sohn einer Tuchmacherfamilie auch seine ersten Lebensjahre – bevor ihm im Jahre 1895 der große Durchbruch gelang. Er entdeckte an der Universität Würzburg ein Phänomen, das die ganze Welt heute als Röntgenstrahlen kennt. Seine Arbeit revolutionierte nicht nur die medizinische Diagnostik und Therapie, sie bereitete auch den Weg für hochtechnologische Anwendungen, die wir...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.07.23
  • 3
39 Bilder

Denkmäler
Das Hamburger Rathaus

In der Nacht zum 5. Mai 1842 brach in Hamburg ein Feuer aus. Schnell breiteten sich die Flammen in den engen Gassen aus. Um das Feuer zu stoppen, sprengten die Hamburger ihr altes Rathaus an der Trostbrücke. Schon vier Tage nach dem Großen Brand begann der Wiederaufbau Hamburgs. Bis das neue Rathaus bezogen wurde, vergingen jedoch 55 Jahre, in denen Senat und Bürgerschaft die Regierungsgeschäfte in provisorischen Räumen führten. Architekt Martin Haller, der Sohn eines ehemaligen Bürgermeisters,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.07.23
  • 5
42 Bilder

Denkmäler
Der schönste Fleck Erde in Düsseldorf

Der Stadtteil Kaiserswerth im Norden Düsseldorfs ist eine kleine, geschichtsträchtige Welt für sich. Da ist zum einen die malerische Ruine der „Kaiserpfalz“ des sagenumwobenen Kaisers Friedrich Barbarossa, deren Mauerreste sich am Rheinufer erheben. Im Ortskern warten schmucke Barockhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert auf ihre Bewunderer. Sehenswert auch: die St. Suitbertus Basilika am Stiftsplatz, eine romanische Pfeilerbasilika, in deren vergoldetem Schrein die Gebeine des Heiligen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.07.23
  • 3

Denkmäler
Zeche Zollverein und Kokerei

Die Kokerei Zollverein in Essen war von 1961 bis 1993 aktiv und galt zu dieser Zeit als die modernste Kokerei Europas. Sie ist heute ein Architektur-Welterbe und Industriedenkmal. Gemeinsam mit der unmittelbar benachbarten Zeche Zollverein wurde die ehemalige Kokerei im Jahr 2001 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Nach der Stilllegung übernahm das Land Nordrhein-Westfalen das Gelände von der damaligen Ruhrkohle AG. Die Anlage sollte nach China verkauft werden, doch es kam nicht zum...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.07.23
  • 2

Denkmäler
Die astronomische Uhr im Dom

Auf dem Hintergrund des Zifferblattes befindet sich, durch Rete und Zeiger leider stark verdeckt, eine spiegelverkehrte Landkarte, darstellend die Erdoberfläche vom Nordpol (= Mittelpunkt) bis zum südlichen Wendekreis, dem 360°-Kreis innerhalb des Ziffernkranzes und Minutenringes. Diese Karte wurde im Jahre 1662 von Henrich Schmidts aus Münster aufgemalt, nach dem Vorbild einer Weltkarte von Blaeu, die während der Friedensverhandlungen zum Westfälischen Frieden von 1646 bis 1648 als...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.07.23
  • 5

Denkmäler
Tür + Tor

Die imposantesten Kunstwerke in Kevelaer sind ohne Zweifel die Portale der Marienbasilika des Düsseldorfers Bert Gerresheim, für die man sich ruhig Zeit nehmen sollte, denn da gibt es unter den in Gerresheim-Manier äußerst realistischen Figuren allerhand zu entdecken.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.07.23
  • 3

Denkmäler
Der Mauerspäher im Ahrtal

Die von Otto Kley geschaffene Plastik "Mauerspäher" wurde im Herbst 2007 am Niedertor in Ahrweiler aufgestellt. Der Bronzeguss wurde von der Kreissparkasse Ahrweiler gespendet. Die Figur des Mauerspähers, als erste von vier geplanten Plastiken, solle für die Angst vor feindlichen, vom Rhein ins Ahrtal einfallenden, plündernden und brandschatzenden Truppen stehen. Die im Niedertor noch sichtbare Markierung des Zwingers und der Pechnase ließen sich vor diesem Hintergrund besser zuordnen, hieß es....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.07.23
  • 1
  • 4

Denkmäler
Das "Haus zum Riesen" in Heidelberg

Das Haus zum Riesen ist ein neuzeitliches 1707/1708 errichtetes Stadtpalais in der Heidelberger Altstadt. Das Gebäude ist benannt nach einer den Bau schmückenden Statue. Es wurde seit Mitte des 19. Jahrhunderts von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg genutzt. Das Palais ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts im Besitz der Universität Heidelberg, seitdem hatten verschiedene Institute ihren Sitz in diesem Gebäude. Beispielsweise forschten der Chemiker Robert Wilhelm Bunsen und der Physiker...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.07.23
  • 2
  • 3

Denkmäler
Der Herrgott von Bentheim

Das frühromanische Steinkreuz "Herrgott von Bentheim" (um 1000) zählt zu den frühesten Christusdarstellungen in Mitteleuropa. Es gilt als Wahrzeichen der Grafschaft und ist eines der ältesten Zeugnisse christlichen Lebens der Region. Es wurde 1828 als umgestürztes Wegkreuz in der Nähe der Burg in einem Acker gefunden. Inzwischen hat der Herrgott von Bentheim einen sicheren Platz in der Katharinenkirche gefunden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.07.23
  • 1
  • 4

Denkmäler
Vor der Ungarnkapelle am Aachener Dom steht eine Figur des ungarischen Schutzheiligen Stephan I.

Es handelt sich bei der Figur also nicht um Karl den Großen, wie man annehmen könnte. Die 1993 von dem ungarischen Bildhauer Imre Varga geschaffene Bronzeskulptur war ein Geschenk ungarischer Pilger und erinnert an die Aachener Heiligtumsfahrt, die alle sieben Jahre in Aachen stattfindet. Vor allem im Mittelalter und in der frühen Neuzeit kamen viele Pilger auch aus Ungarn nach Aachen um die Heiligtümer zu verehren. Für diese wurde eigens die Ungarnkapelle errichtet, vor der die Skulptur heute...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.07.23
  • 1
45 Bilder

Sport
Der Speerwurf

Bis zu den Olympischen Spielen in  Berlin 1936 beherrschten ausschließlich Finnen und Schweden den Speerwurf, ehe Gerhard Stöck der Olympiasieg gelang, den ihm 36 Jahre später in München 1972 Klaus Wolfermann nachmachte. Der Tscheche Jan Zelezny gewann von 1992 bis 2000 drei Mal hintereinander Gold, der Norweger Andreas Thorkildsen siegte sowohl in Athen 2004 als auch in Peking 2008. Wie Stöck gewann auch Tilly Fleischer in Berlin vor Luise Krüger den Speerwurf, in dem sie vier Jahre zuvor bei...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.07.23
  • 3

Kunst + Kultur
Skulpturenpark Waldfrieden

Die Gründung und Einrichtung des Skulpturenparks ist der privaten Initiative des in Wuppertal lebenden britischen Bildhauers Tony Cragg zu verdanken. Er beherbergt eine stetig wachsende Skulpturensammlung, darunter Ausschnitte aus dem umfangreichen Werk Tony Craggs. Begleitend werden in Wechselausstellungen Werke international bedeutender Künstler gezeigt, Vorträge zu kulturwissenschaftlichen Themen angeboten und Konzerte veranstaltet.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.07.23
  • 1
2 Bilder

Kunst + Kultur
Die Siegesgöttin

Christian Daniel Rauch (* 2. Januar 1777 in Arolsen; † 3. Dezember 1857 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer. Neben seinem Lehrer Johann Gottfried Schadow war er der bedeutendste Vertreter des deutschen Klassizismus und der Begründer der Berliner Bildhauerschule. Zu seinen Hauptwerken gehören das Grabmal für Königin Luise von Preußen (1814), die Denkmäler für Friedrich Wilhelm von Bülow (1822), Gerhard von Scharnhorst (1822), Gebhard Leberecht von Blücher (1826) und Friedrich den Großen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.07.23
  • 1
  • 3

Beiträge zu Kultur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.