Beiträge zur Rubrik Kultur

Literaturhinweis
Benediktbeuern

Kath. Kirchenstiftung St. Benedikt (Hrsg.): Benediktbeuern Pfarrkirche St. Benedikt (Päpstliche Basilika) Anastasia-Kapelle Marienkirche; Kunstverlag PEDA, Passau 2010; 40 Seiten; ISBN: 978-3-89643-786-0 Das Kloster Benediktbeuern liegt im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen und gehört zum Bistum Augsburg. Die Anfänge des Klosters liegen um das Jahr 725 herum, als Karl Martell Buron / Benediktbeuern "als Kontrollstation am Eingang in die Berge" gründete, wie Leo Weber, der Autore dieser...

Unternehmensgeschichte Sparkasse Bad Tölz

Die Broschüre "Sparkasse Bad Tölz - Wolfratshausen Ihre Bank vor Ort - seit 150 Jahren" ist kostenlos bei der Sparkasse Bad Tölz - Wolfratshausen, Bahnhofsplatz 1, 83646 Bad Tölz, erhältlich. Die Broschüre hat einen Umfang von 24 Seiten. Sie stammt aus dem Jahre 2005. Die Broschüre blickt in die Geschichte der kommunalen bayrischen Einrichtung zurück, beschreibt aber auch ihre heutige, moderne Ausrichtung. Was Aufmachung und Inhalt anbelangt, ist die Broschüre sicherlich durchschnittlich...

Die Klosteranlage Benediktbeuern
15 Bilder

Die barocke Klosteranlage Benediktbeuern

Das im Jahr 725 gegründete Kloster Benediktbeuern ist eines der ältesten Benediktinerklöster. Karl der Große übergab ihm die Armreliquie des heiligen Benedikt, durch die es zu seinem Namen kam. Ab 1669 entstand die heutige barocke Klosteranlage. 1803 wurde das Kloster säkularisiert und weltlich privater Besitz. Eine optische Glasfabrikation wurde eingerichtet. Der Forscher Joseph von Fraunhofer arbeitete hier von 1808 bis 1818. 1930 erwarb die Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos (SDB)...

Beiträge zu Kultur aus