Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Kaum zu glauben, an der Oberehofer Schanze lagen gestern noch Schneereste, wer richtig Ski fahren wollte konnte es in der Skiarena für 18€ pro Tag. Ein viel milderes Klima war in Schmalkalden vorhanden, auf dem Marktplatz konnte man in der Sonne sitzen und sein Mittag an der frischen Luft geniesen, danach hat man die Qual der Wal, rechts und links vom Rathaus gibt es eine Eisdiele. Immer wieder einen kurzen Stop auf dem Weg zum großen Inselsberg wert sind die Trusetaler Wasserfälle, die ihren...
Nach dem Motto Mama und Papa trinken Kaffee und essen Kuchen und in der zwischen Zeit machen die Kinder die Hasen kalt. Nein Spaß bei Seite, das was sich der Schützenverein Camburg 1784 e.V. da ausgedacht hat ist eine super Sache um den Leuten ein Anreiz zu geben ein paar Stunden an der frischen Luft zu verbringen und nicht vor dem Fernsehr oder PC zu hocken. Der 3D- Bogensportparcours wird im Sommer und Winterstrecke aufgeteilt.Es geht auf teils schmalen und steilen Waldwegen Berg auf und Berg...
Ein ehrgeiziger Plan sieht vor das zwischen zwei Ländern eine Seilbahn verkehren soll,damit würden zwei Skigebiete ( Deutschland und Tschechien ) miteinander verbunden. Dieser Plan wird von den Staaten und der EU gefördert , damit würde ein interresantes Skisportgebiet für die Wintersportler entstehen . Auf der gegenüberliegenden Seite vom Fichtelberg gelangt man auf den 1244 m hohen Berg bei Klinovec, von da aus kann man dann noch weiter per Lift bis nach Jachymov. Wenn man alle Pisten in...
Das Kloster wurde von Benediktinerinnen um 1102 gegründet. Die Klosterruine ist selbst heute noch gigantisch und man bekommt noch nach Jahrhunderten einen Eindruck von den Baukünsten der damaligen Zeit. Der Ort ist so idylisch gelegen das die Schwarzburger Fürsten gleich an die Klostermauer ihr Jagdschloß bauen ließen, heute befindet sich ein Museum darin. Das Forstamt ist auch auf dem Gelände untergebracht , es ist ein sehr alter und schöner Fachwerkbau.
Bei herrlichem Sonnenschein noch Schnee am Straßenrand gibt es im Thüringer Wald zu sehen.Rund 100 km.von Saaleck aus liegt Gehlberg, das ist ein beliebter Wanderort der aber auch gerne von Motorradfahrern angesteuert wird.Dort und in Masserberg findet man noch soviel Schnee am Straßenrand das man noch locker eine kleine Scheeballschlacht machen könnte.Die Baumschäden links und rechts der Straße die der Winter mit seinem Schneemassen in diesem Jahr verursacht hat sind gigantisch.
Der schiefe Turm von Pisa kommt nicht an den Kirchturm von Bad Frankenhausen heran, mit über 4,41 m außer Lot ist er ein ganzes Stückchen schiefer wie der von Pisa. Am Samstag haben wir uns an einem Informationsstand direkt vor der Kirche erklären lassen worin die Schwierigkeit genau besteht den Turm vor dem Umfallen zu bewahren . Ein Teil der Kirche steht auf einem Hohlraum der in ca 20 m Tiefe durch Auswaschungen des Karstgesteins entstanden ist. Einer der Hohlräume hat eine Größe von über 75...
Von Saaleck aus sind es nur ca. 60 Kilometer also ist man innerhalb von einer Stunde in Neustadt an der Orla . Ganz in der Nähe vom Marktplatz findet man ein Zeitzeugnis aus dem Mittelalter welches nur einmal in ganz Europa erhalten geblieben ist . Die sogenannten Fleischbänke aus dem Jahre 1475 dienten im Mittelalter den Fleischverkäufern als Verkaufsstände , nur für diesen einen Zweck wurden diese gebaut ,somit hatte der Rat der Stadt die Fleischhygiene und die Verkaufspreise unter Kontrolle....
In einem Umkreis von nur 500 m befinden sich drei Schluchten. Eine davon liegt zwischen der Burg Saaleck und der Rudelsburg, sie war vor 100 Jahren sogar als Kunoklamm begehbar gemacht und wurde auch auf Postkarten vermarktet. Die zweite liegt in Richtung Kleinheringen an der Kuhlochbrücke , in ihr wurde mal vor vielen Jahren ein etwa 10 m tiefes Loch ausgemeiselt weil zwei Jugendliche fest der Überzeugung waren da einen Silberschatz zu finden. Diese Klamm hat auch den berühmten Architekten...
Herr Kroha aus Schulpforte der auch noch unglücklicherweise den Vorstitz im Ortschaftsrat der Linken von Bad Kösen inne hat, hat wohl Schwierigkeiten seine kleine Gruppe der Fraktion zu lenken. Bei der Abstimmung im Ortschaftsrat für oder gegen die sogenannte Umgehung haben 2 Mitglieder seiner Fraktion sich der Stimme enthalten. Er schreibt aber in einem Leserbrief " Wir waren und sind für die Umgehungsstraße " , er hätte schreiben müssen " Ein Teil ist für die Umgehungsstraße " . das viel...
Einen äußerst seltenen Fund aus vergangener Zeit machten wir bei unserem ersten Arbeitseinsatz im Garten. Erst dachten wir es war eine Müllmarke, die sah nämlich so ähnlich aus, doch bei der Säuberung dieser Plakette kam ein Stück deutsche Geschichte zum Vorschein. Dafür das das Stück Plaste und Elaste aus Skopau älter ist als ich, sieht es verdammt neuwertig aus. Die Halbwertszeit des im Boden gelagertem Kunststoffteils müßte demnach mehrere hundert Jahre betragen. Der Garten liegt unmittelbar...
In Niederroßla steht ein Denkmal das einen Elefanten zeigt. Ich bin schon mehrmals mit dem Motorrad daran vorbei gefahren, heute will ich euch von dieser interresanten Geschichte erzählen. 1857 kam es zu einer aufsehend erregenden Begebenheit mit einem Elefanten. Diese wird alle 25 Jahre mit einem Elefantenfest gefeiert, das nächste findet im Jahr 2032 statt. Mal in Kurzform dargelegt war es so das um 1857 ein Elefant noch eine riesengroße Sensation war, so konnte mit einem Elefant Geld...
Frau Feußner CDU sagt, " das viele dem Feinstaub und Lärmbelästigung an der B87 Tag und Nacht ausgesetzt sind, scheint nicht zu interresieren" aber in dem sie der Ortsumgehung zustimmt wünscht sie ihren Mitbewohnern in Eckartsberga Tag und Nacht Feinstaub und Lärm. Die neue B87 falls sie gebaut wird, führt auch weiterhin durch Eckartsberga. Die ewig vom Wahlplakat lächelnde Eva müßte dann den Eckartsbergaern erklären , was die Einwohner verbrochen haben das sie jetzt mit dem erhöhten...
Es war keine Lüge von Rüdiger Erben, es war nur eine sachzwangreduzierte Ehrlichkeit, würde der Kabarettist Dieter Hildebrandt sagen. Rüdiger Erben von der SPD sagt ,"Ich halte es für gefährlich, wenn jetzt wieder die Ortsumgehung angegriffen wird und weitere Zeitverzögerung nicht zu verhindern sind. Es geht um die Menschen in Naumburg und Bad Kösen." In einem Gutachten das sich mit der sogenannten Ortsumgehung befasst steht eindeutig drin das die Menschen in Naumburg und Bad Kösen nur mit...
Jetzt wo der Frost aus dem Mauerwerk kriecht, kommt es immer wieder zu Mauerablösungen, wie zum Beispiel jetzt an der Vorburg. Es wurde flugs ein Schild aufgestellt das die Wanderer und Autofahrer vor der Gefahr warnen soll. Dies ist natürlich viel billiger als Sicherungsmaßnahmen an den historischen Gemäuer durchzuführen. Hier werden erst einmal alle Mittel und Zeit investiert um auf der Rudelsburg Parkplätze zu schaffen und diese mit Parkuhren zu versehen. Dafür das auf der Rudelsburg über 10...
Von den bis jetzt 3 Castorfotografen vom Saaletal hatten wir es wahrscheinlich am bequemsten,wir waren von der Strahlung am weitesten weg, bei einem Cappuccino, einem schwedischen Stück Mandeltorte und das bei herrlichsten Sonnenschein auf dem Himmelreich. Von da oben hatten wir alles genau im Blick und konnten die Polizeikräfte bei ihrem Sicherungseinsatz beobachten. Diese hatten leichtes Spiel, es gab nichts zu tun da den Menschen es wahrscheinlich egal ist was die Atomlobby mit Unterstützung...
Gleich neben dem Gothischen Haus in Burghässler findet man dieses einzigartige Stück. Der Major August Wilhelm von Burgersroda und Burghässler hat dem Pferd 1820 diese Grabplatte spendiert. Er war mit seinem treuen Tier 1812 im Winter bis nach Moskau geritten und 2x 1815 nach Frankreich. Danach hat es das Schwert mit dem Pflug getauscht und so manchen Ritt bei Tag und Nacht seinem Besitzer treue Dienste geleistet.
Jetzt wo Frost und Schnee gewichen sind kann man das Ausmaß der Naturgewalt noch deutlicher erkennen, die Ausmaße des Erdrutsches sind schon beeindruckend. Das etwa drei Fußballfelder große Areal sieht sehr beängstigend aus. Am Samstag war auf dem Feldweg dorthin mehr Betrieb wie auf der B87, so etwas sieht man ja auch nicht alle Tage. Das Gelände macht nicht den Eindruck das dies schon alles war, zwischen den Spalten und Ritzen sammelt sich das Tau- und Regenwasser, es ist nur eine Frage der...
Am Mittwoch gab es einen Vortrag im Pfarrhaus von Hassenhausen den Frau Dr. Susanne Friederich und Herr Dr. Ralph Hempelmann hielten. Beide kommen aus Halle vom Landesamt für Archäologie und Denkmalpflege, sie befassen sich zur Zeit mit der Schlachtfeldarchäologie. Wie zu erfahren war steckt dieser Zweig der Archäologie bei uns noch in den Kinderschuhen, daran soll unsere jüngste Geschichte Schuld sein wie Frau Dr. Friederich erwähnte. Andere Länder wie Frankreich, England, Belgien und Schweden...
Vorrigem Sonntag konnte man bei einer Führung durch Weißenfels teilnehmen. Das Thema war sehr interresant, es hieß verlorene Schätze. Dabei befasste sich die geführte Stadtwanderung unter anderem mit Gebäuden die es jetzt nicht mehr gibt. Bei dem Spaziergang durch das alte Weißenfels wurden mehrere Themen angesprochen, z. B. Friedhöfe mitten in der Stadt die zu Pestzeiten angelegt wurden, ein Franziskanerkloster deren Kirche einer Straße weichen mußte, die berühmte Gaststätte der Fam. Schütz,...
ImSommer 2010 machte Günther Mann beim Ausschachten seines im Bau befindlichen Pools eine Endeckung. Er war gerade dabei mit einem Bagger den Grund seines Schwimmbeckens noch einmal zu begradigen um letzte Unebenheiten auf dem Boden zu beseitigen, da versank die Baggerschaufel in einem plötzlich aufgehendenLoch . Der Besitzer hat nicht schlecht gestaunt als er das Ausmaß der ( Höhle ) in Augenschein nahm. Für ihn stand sofort fest das muß näher untersucht werden, er fragte telefonisch bei Herrn...
Da kann man auch ruhig mit ungewachsten Skirn runter fahren und trotzdem wird es noch schnell genug. Unten angekommen wird es richtig eng zum bremsen, einen Auslauf gibt es nicht. Der Ski Lift Marke Eigenbau tut schon seit Jahrzehnten seinen Dienst.
Küchenkamine aus dem Mittelalter gibt es noch einige aber mit solch einem Durchmesser und Höhe findet man sehr selten. Der Schlot ist ca. 4m im Quadrat und über 25m hoch. Auch das Küchen und Ofengeschirr ist noch vorhanden, mit diesem wird ab und zu noch richtig gebraten und gekocht. Ritteressen und Hochzeiten kann man in dem daneben liegenden Rittersaal abhalten. In diesem werden auch Musikveranstaltungen durchgeführt. Dank einer funktionierenden Fußbodenheizung bekommt man keine kalten Füße....
Wenn diese nicht in naher Zukunft behoben werden, wird der Schaden wohl noch größer werden. Spätestens wenn sich zwei LKWs oder zwei große landwirtschaftliche Geräte auf der Straße nach Stendorf begegnen, kommt es zu weiteren Abbrüchen des Straßenbelags im Randbereich. Die Herren Stadträte sollten sich vielleicht doch mal durchringen diesen einmal ordentlich zu befestigen. Nach jedem Hochwasser wird der Schotter und die Muttererde wieder von der Wiese gekratzt und an den Straßenrand verbracht....
Beim Bau der nur wenig nutzbringenden B87n soll nämlich ein Teil des sogenannten Wachthügels verschwinden, dieser soll teilweise abgetragen werden um eine geringere Steigung von der Monsterbrücke kommend Richtung Rödigen zu erreichen . Der Wachthügel hat seinen Namen daher, das dieser vor rund 1000 Jahren einen Ausenposten der Burg Saaleck oder sogar der vorher stehenden Slavischen Fliehburg darstellte. Man muß sich vorstellen das sich da oben auf dem Berg Wachposten aufgehalten haben um im...
Rund 50 Meter über den Saalespiegel ist die Fahrt zur Rudelsburg bei etwas stärkeren Regen ein Lotterie Spiel. Jedes Jahr recht sich die Fehleinschätzung des Architekten der Stützmauer an der Kunoklamm. An der Mauer müssen all die Wassermassen die von der Rudelsburg und Kreiptzch kommen durch eine Maueraussparung von nicht einmal einem Quadratmeter, es ist gerade zu lächerlich wenn man bedenkt wieviel Geröll , Schlamm und Geäst bei etwas stärkeren Regen sich vor der Staumauer sammelt. Nicht...
Wer schon einmal in der Kirche in Roßbach war, ist an einem Gedenkstein aus rotem Sandstein vorbei gekommen, dieser steht direkt vor der Kirche auf der rechten Seite. Ursprünglich stand der Stein auf dem Grundstück des alten Fährhauses von Daniel Völkner der ein Vorfahr unserer Familie mütterlicher Seite war. Er war Flößer, Fährbesitzer und Holzhändler. Sein Sohn Ernst Völkner ist bei der Rettung eines Jungen aus dem Dorf Roßbach ums Leben gekommen als die Saale vor ca 150 Jahren wieder einmal...
Auch in diesem Jahr wurde die überschwemmte Landstraße L203 in Richtung Saaleck-Kleinheringen-Bad Sulza einem unvorsichtigem Autofahrer zum Verhängnis. In der Nacht sollte das Auto von der freiwilligen Feuerwehr Bad Kösen aus den Fluten geborgen werden dies mißlang, die Feuerwehr ist unverrichteter Dinge wieder abgefahren.Jetzt scheint die Bergung wohl wesentlich schwieriger zu werden, weil das Auto nur noch mit dem Dach aus dem Wasser ragt. Gestern ist die Saale innerhalb weniger Stunden ( ca...
Erwin Z aus Bad Kösen am 06.01.2011 um 11:54 Uhr Gefällt mir nicht. Olaf Döring aus Naumburg am 07.01.2011 um 14:08 Uhr Wie kann man denn so schöne Berge, wie den Wurmberg, mit einem Skilift verunstalten und dass dann noch gut finden? Und vor allem, wie passt dass denn zu ihrer Landschaftserhaltungsphilosopie Herr Zeidler? :-) uwe Zeidler aus Bad Kösen am 07.01.2011 um 15:51 Uhr Herr Döring, ich habe nicht behaubtet das es schön ist, ich habe nur darüber berichtet. Wenn sie auf die neue B87n...
Die herrliche Winterlandschaft lädt alle Skibegeisterten, egal ob Abfahrt oder Langlauf auf den Wurmberg ein. Es gibt aber auch für Snowboard und Rodler extra Abfahrten, alle Lifte sind in Betrieb. Die längsten Abfahrten sind ca. 4 km lang, das reicht zumindest für einen Flachländer. Schwierigkeitsgrate sind bis zur schwarzen Piste alle vorhanden. Wem das alles viel zu sportlich ist der kann auf einwandfrei geräumten Wanderwegen die wunderschöne Winterlandschaft geniesen. Romantiker können...
Anfang der 60er Jahre wurden bei Bauarbeiten genauer gesagt bei Schachtarbeiten für ein Fundament( neuer Schafstall ) ein Grabgelege entdeckt, den Beifunden zu beurteilen mindestens 4000 Jahre alt. Wie das auch heute noch öfter vorkommt hat man sich damals entschlossen den Fund nicht anzuzeigen, weil man den Bauzeitplan nicht gefährden wollte,so hat man die Fundstücke unter den Arbeitern aufgeteilt. Die Arbeiten gingen weiter, der Plan war nicht mehr in Gefahr. Das erste mal habe ich vor rund...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.