Wismar - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

"KInetische Lichtspirale", Hermann Göpfert, 1971, Kiel

In Kiel: "Lichtkinetische Spirale" vor der Förde-Sparkasse

Im Stadtbild von Kiel fällt eine metallisch-glitzernde Skulptur auf, die in der Grünanlage am Lorentzendamm steht: Die „Lichtkinetische Spirale“ von Hermann Göpfert. 1971 gestaltete der Objektkünstler Hermann Göpfert (1926 – 1982) das begehbare Kunstobjekt, diese reflektierende Stahlkonstruktion, die je nach Lichteinfall und Standort des Betrachters unterschiedlich wahrgenommen wird. Hermann Göpfert gilt als Vertreter kinetischer Kunst, die in den Werken Raum und Licht als Gestaltungsmittel...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 31.08.12
Das "E-Werk" (Bildmitte) am Schweriner Pfaffenteich

Das "E-Werk" am Schweriner Pfaffenteich

Am Nordostufer des Pfaffenteichs fällt ein im Stil der Renaissance errichtetes Gebäude besonders auf, es handelt sich um das ehemalige gasbetriebene Städtische Elektrizitätswerk (auch E-Werk genannt), das von 1904 bis 1967 Strom produzierte und bis 1999 als Schaltanlage im städtischen Stromnetz in Betrieb war. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude wird seit 1998 für kulturelle Veranstaltungen genutzt.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 22.08.12
  • 1
Statue des Erzengels Michael, Schweriner Schloss

St. Michael auf der großen Kuppel des Schweriner Schlosses

Die vergoldete Statue auf der Kuppel des Schweriner Schlosses stellt den Erzengel Michael dar. Die Figur, die aus der Zeit um 1856 stammt, war ursprünglich vom Bildhauer August Kiss (1802 – 1865) als Denkmal für die preußischen Soldaten entworfen worden, die 1849 an der Niederschlagung der badischen Revolution beteiligt waren. Nachdem der Architekt Georg Adolph Demmler, der für den Umbau des Schweriner Schlosses zuständig war, im Jahr 1851 als Hofbaumeister des Großherzogs abgesetzt worden war,...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 22.08.12
Maria trägt das Jesuskind, das in einem Buch der Bibel liest, auf ihrem linken Arm und in ihrer rechten Hand hält sie einen Apfel in Anspielung auf den biblischen Sündenfall.
3 Bilder

Sehenswert in Eutin: Die Marienstatue von 1322

Die Statue Maria mit dem Jesuskind ist das zweitälteste Kunstwerk der Eutiner Michaeliskirche. Die aus Eiche geschnitzte Darstellung, die sich auf einen biblischen Text der Offenbarung des Johannes bezieht, stammt aus dem Jahr 1322. Die Mutter von Jesus genoss im Mittelalter eine hohe Verehrung und war Namensgeberin vieler Kirchen. Nach der Reformation (1577) wurde die Statue Bestandteil eines Leuchters.

  • Schleswig-Holstein
  • Eutin
  • 15.08.12
Glasfenster von Siegfried Assman, 1961, St. Michael im Kampf mit dem Drachen
10 Bilder

Sakrale Kostbarkeiten in der Eutiner Michaeliskirche

Zwei Rundfenster gestaltete der Hamburger Glasmaler Siegfried Assman 1961 für die Eutiner Michaeliskirche. In der Südkapelle ist im Rundfenster der Erzengel Michael, der Kirchenpatron, im Kampf gegen den Drachen dargestellt. In der Turmkapelle zeigt das Rundfenster eine herabfliegende Taube, die nach dem Alten Testament Noah das Ende der Sintflut anzeigte und die als Friedenszeichen gilt. Bekannt ist ein siebenarmiger Leuchter aus dem jüdischen Kultbereich, aber auch im Christentum hat die Zahl...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 14.08.12
Zu den hochwertigen Ausstattungsstücken der Michaeliskirche gehört die Bronzetaufe von 1511.
5 Bilder

Sehenswert in Eutin: Das Bronze-Taufbecken von 1511

Das Bronzetaufbecken der Eutiner Michaeliskirche stammt aus dem Jahr 1511, also aus der Zeit vor der Reformation. Aus dem Schriftband ist ersichtlich, dass es durch den Lübecker Peter Wulf gegossen wurde. Das Bronze-Taufbecken wird von drei knienden Engeln getragen und ist außen mit Stegen und Verzierungern versehen, die an die Zeit der Gotik erinnern.

  • Schleswig-Holstein
  • Eutin
  • 13.08.12
Die farbigen Chorfenster der Eutiner Michaeliskirche gestaltete der Glasmaler Siegfried Assmann.
6 Bilder

In Eutin: Farbenfrohe Kirchenfenster mit biblischen Motiven

Farbenfrohe Kirchenfenster prägen den gotischen Chorraum der Eutiner Michaeliskirche. Die drei Glasfenster wurden vom Hamburger Glasmaler Siegfried Assmann gestaltet und während der Renovierung des alten Gotteshauses in den Jahren von 1960 bis 1962 eingebaut. Assmann hatte den Auftrag erhalten, auf den Buntglasfenstern sakrale Motive zu gestalten, und zwar zum biblischen Themenkreis „Glaube, Hoffnung, Liebe“.

  • Schleswig-Holstein
  • Eutin
  • 12.08.12
  • 1
Restaurierungsarbeiten in der Michaeliskirche: Neben dem Restaurator in rotem Overall ist bereits ein sanierter Teil des Meyer-Epitaphs sichtbar
3 Bilder

In Eutin: Aufwändige Restaurierung des Meyer-Epitaphs

Zu den hochwertigen Ausstattungsstücken der Eutiner Michaeliskirche gehört das 1670 holzgeschnitzte und bemalte Epitaph, das an den bischöflichen Hausvogt Henning Meyer und seine Frau Letizia erinnert. Ablagerungen wie Staub und Kerzenruß sowie Schimmelbefall haben die aufwändige Restaurierung der Gedenktafel notwendig gemacht. Außerdem war das farbige Meyer-Epitaph im 19. Jahrhundert mit einer braunen Lasur überzogen worden. Der Kieler Restaurator Markus Freitag will bis Ende August der alten...

  • Schleswig-Holstein
  • Eutin
  • 12.08.12
August 2012: Bauarbeiten in der Lübecker Propsteikirche Herz Jesu
5 Bilder

Sanierung und Umgestaltung der Lübecker Herz-Jesu-Kirche

Die Propsteigemeinde Lübeck saniert zur Zeit ihre 1891 geweihte Herz-Jesu-Kirche. Sie ist die erste nach der Reformation neu errichtete katholische Kirche in der Hansestadt. Als eine der wenigen neugotischen Kirchen in der Stadt nimmt das Gotteshaus an der Straße Parade einen besonderen bauhistorischen Rang ein und steht als besonderes Kulturdenkmal seit 2002 unter Denkmalschutz. Im Gedenken an die vier Lübecker Geistlichen Kaplan Johannes Prassek, Vikar Hermann Lange, Adjunkt Eduard Müller und...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 09.08.12
Peter Schwarz bei der Abbildung des Kröpeliner Tors
5 Bilder

Rostocker Torbilder für die Sackpfeife

Die schmale Straße, die zum Alten Markt in Rostock führt, trägt den Namen Sackpfeife. Um dieser kleinen Gasse, in der einst der Reformator Joachim Slüter ab 1528 wohnte, ein ansprechenderes Aussehen zu geben, bildet Peter Schwarz auf den Fassaden die alten Stadttore der Hansestadt ab. Bereits 2003 hatte Schwarz das Fassadenbild „Badehaus um 1470“ frei nach Anton von Burgund gestaltet. In der Vergangenheit trug der winzige Durchgang auch die Namen Enge Straße, Kleine Schmiedestraße bei St....

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 07.08.12

Heiß diskutierte Beiträge

Vor dem Revier der Wasserschutzpolizei Kiel liegen am Hindenburgufer das Küstenwachboot "Falshöft" sowie die Motoryacht "Merkur II".

Kieler Förde: Hindenburgufer

Das kilometerlange Kieler Hindenburgufer zählt sicherlich zu den schönsten und längsten Seepromenaden. Von hier können die großen Fährschiffe auf der Förde beobachtet werden und die Sicht reicht bis zu den Werftanlagen am Ostufer.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 25.07.12
Prachtexemplar eines reetgedeckten ehemaligen Bauernhauses in der für Mecklenburg-Vorpommern charakteristischen Bauform
2 Bilder

Reetgedecktes Bauernhaus in Hoben

Eindrucksvoll wird das Dorfbild von Hoben durch die Reetdächer der Wohn- und Stallgebäude bestimmt. Seit ihrer Erbauung wurden die niederdeutschen Hallenhäuser kaum verändert.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 22.07.12
Die Pfaffenteichterrasse von 1997/98 und das Arsenalgebäude von 1840/44
7 Bilder

Blickpunkt am Schweriner Pfaffenteich: Das Arsenalgebäude

Markanter Blickpunkt am Pfaffenteich ist das Arsenalgebäude in seinem tudorgotischen Baustil, das zwischen 1840 und 1844 errichtet wurde. Lange Zeit hatte es einen weißen Anstrich, doch vor der jüngsten Restaurierung wurde für die rotbraune Farbgebung entschieden. Das Gebäude ist Sitz des Innenministeriums.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 16.07.12
Giebelfries des Staatlichen Museums Schwerin

Über dem Schweriner Museumsportal: „Vermählung Amors mit Psyche“

Dr. Friedrich Schlie (1839 – 1902), einst Museumsdirektor in Schwerin, knüpfte an ein Thema der antiken Mythologie an und entwarf den Giebelfries des Staatlichen Museums. Es handelt sich um das Liebespaar Amor und Psyche, ein verbreitetes Sujet der Bildenden Kunst, deren Vermählung über dem Museumsportal dargestellt ist.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 15.07.12
Exponate im Lübecker Theater-Figuren-Museum: Spejbl und Hurvinek

In Lübeck: Zwei berühmte Marionetten

Im Lübecker Theater-Figuren-Museum sind die zwei berühmtesten Marionetten des tschechischen Puppenspielers Josef Skupa (1892 – 1957) zu sehen: Spejbl und Hurvinek. Viele der älteren Besucher erinnern sich an die Stücke um Vater Spejbl und seinen vorlauten, aber aufgeweckten Sohn Hurvinek, die durch die Mischung aus groteskem Humor und Alltagssatire erfreuten.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 13.07.12
"Obotritenfürst Niklot", Reiterstandbild von Christian Genschow, 1855, Frontfassade des Schlosses

Reiterstandbild des Obotritenfürstes Niklot an der Schweriner Schlossfassade

In der offenen Bogenhalle des vierten Geschosses steht das monumentale Reiterstandbild des Obotritenfürstes Niklot, das der Berliner Bildhauer Christian Genschow 1855 für die Frontfassade des Schlosses gestaltete. Mit einem Tele lässt sich auch die Inschrift unter dem Denkmal entziffern: „Hier stand zur Wendenzeit eine Burg kampfbereit, die barg den Koenig Mistizlav. Held Niclot lobesan war dieses Hauses Ahn, befestigte die Stammburg brav.“

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 11.07.12
Der barocke Hauptaltar wurde 1870 entfernt, der neugotische wurde dann 1969 durch einen schlichten Altartisch ersetzt.
8 Bilder

St. Nikolai in Grevesmühlen

Trotz vieler Widrigkeiten hat sich in Mecklenburg-Vorpommern eine Kirchenlandschaft erhalten, deren Geschichtlichkeit und deren Kulturgüter bemerkenswert sind. St. Nikolai, die Stadtkirche von Grevesmühlen, zeigt die für die Region wichtigen Epochen der Baukunst und beherbergt Kunstwerke, deren Bedeutung viel zu wenig bekannt ist.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Grevesmühlen
  • 29.06.12
Figuren in Originalkostümen: Uniform des Herzogs Friedrich Ferdinand als General a la suite der Preußischen Armee, Galakleid der Herzogin Caroline Mathilde zu Schleswig-Holstein
7 Bilder

Ausstellung in Kiel: "425 Jahre Leben auf Schloss Glücksburg"

In der Kieler Einkaufspassage Hostentörn wird noch bis zum 28. Juni die Ausstellung „425 Jahre Leben auf dem Schloss Glücksburg“ gezeigt. In mehreren Vitrinen werden Exponate aus der Geschichte vorgestellt, denn das Schloss Glücksburg, einst eine der Residenzen des dänischen Königs Friedrich VII., gilt auch als Wiege europäischer Königshäuser.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 24.06.12
Neuer Holzbelag für die alte Drehbrücke vor dem Schweriner Schloss

Brückenarbeiten vor dem Schloss

Die eiserne Drehbrücke von 1897, die die Schweriner Schlossinsel mit dem Schlossgarten verbindet, erhält derzeit einen neuen Holzbelag. Mit ihrem gusseisernen Geländer, mit ihrer Konstruktion und dem Zahngetriebe zählt sie zu den technischen Denkmälern.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 15.06.12
Detail des "Allerheiligenaltars": Die heilige Ursula von Köln (4. Jahrhundert) soll der Legende nach während einer Verfolgungszeit zusammen mit ihren Gefährtinnen getötet worden sein.
5 Bilder

Kunstbetrachtung: Der Lübecker "Allerheiligenaltar"

In der früheren Kirchenhalle des Heiligen-Geist-Hospitals befindet sich der "Allerheiligenaltar", ein Flügelaltar aus dem auslaufenden 15. Jahrhundert, der durch seine Fülle von Figuren und Ornamenten auffällt. Gerade die mittelalterlichen Flügelaltäre erzählen die Geschichte des Christentums und seiner Heiligen und geben einen Eindruck von den damaligen religiösen Überzeugungen. Der Allerheiligenaltar zeigt im Mittelteil vier unabhänige Szenen: Maria, begleitet von Josef, stellt das Jesuskind...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 11.06.12
Auf dem Weg zwischen der Holstentorhalle und der Musikhochschule begegnen Passanten der Bronzeskulptur Johannes Brahms.
5 Bilder

In Lübeck: Der sympathische Bronze-Brahms am Traveufer

Immer wieder staunen Passanten über den großen dicken Herrn aus Bronze, der am südlichen Traveufer in der Nähe der Musikhochschule steht und sie so freundlich mit seinem Hut in Hand zu grüßen scheint. Bei näherem Hinsehen ist zu entdecken, dass es sich um eine Darstellung des Komponisten Johannes Brahms handelt, der beim Umherwandern gerade in seinem Kopf eine Komposition verfasst. „Ich halte es übrigens auch für besonders pfiffig von mir, dass ich mir beim Spazierengehen Melodien einfallen und...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 08.06.12
Sandsteinskulptur "Mutter und Kind" von Detlef Herrmann, Platz vor St. Michaelis
4 Bilder

Skulptur "Mutter und Kind“ jetzt vor der Michaeliskirche

Die überlebensgroße Sandsteinskulptur „Mutter und Kind“ des Bildhauers Detlef Herrmann, die bislang auf dem Schillerplatz stand, hat einen anderen Aufstellungsort erhalten, und zwar steht sie jetzt auf dem neugestalteten Platz an der Rungestraße. Der Platz an der Michaeliskirche gehört zum historischen Stadtkern Rostocks.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 06.06.12
Die Poeler Kirche, der rote Backsteinbau aus dem 13./14. Jahrhundert, gehört zu den Sehenswürdigkeiten der Insel.
5 Bilder

Grandiose Altarkunst des 15. Jahrhunderts: „Marienkrönung“ in der Kirche der Insel Poel

Eine Vielzahl mittelalterlicher Kirchen war Maria, der Mutter Jesu, geweiht. Maria wurde deshalb neben den Schutzpatronen als Hauptgestalt der Altäre abgebildet. Im Mittelpunkt der Poeler Kirche steht der aus dem 15. Jahrhundert stammende Hauptaltar mit der Darstellung einer triumphalen „Marienkrönung“: Christus, der Himmelskönig, krönt Maria zur Himmelskönigin. Mittelteil („Schrein“) und Flügelpaar sind horizontal geteilt. Die obere und höhere Zone zeigt neben der zentralen Marienkrönung den...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Insel Poel
  • 03.06.12
Installation "Situation Dictionary" des polnischen Künstlers Kamil Kuskowski im Burggarten (im Hintergrund das Schweriner Schloss)
2 Bilder

In Schwerin: Ankündigung der Schau „Zeitgenössische Kunst im Ostseeraum“

Ein mannigfaltiges Kulturprogramm präsentiert Schwerin in den kommenden Sommermonaten, zu dem auch eine kreative Kunstausstellung des Staatlichen Museums gehören wird. Gezeigt wird vom 15. Juni bis zum 16. September die Schau „Zeitgenössische Kunst im Ostseeraum“. Ein Beispiel ist bereits im Burggarten zu sehen, und zwar die Installation „Situation Dictionary“ des polnischen Künstlers Kamil Kuskowski.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 31.05.12
Detail der "Uferschwalbe" von Hartmut Hornung, Material: Linde, geschwärzt, 2011, Ausstellungsobjekt
12 Bilder

Der Holzbildhauer Hartmut Hornung: Mit Kettensäge und Flammenwerfer

Die expressiven Skulpturen des Bildhauers Hartmut Hornung, die im Rahmen einer Ausstellung des Schleswig-Holstein-Hauses gezeigt wurden, bestätigen das hohe Niveau der Kunstlandschaft Mecklenburg-Vorpommern, und in der Remise fand der Künstler einen bestechend stimmigen Rahmen für seine Kunstpräsentation der „geschwärzten Engel“. Für den Holzbildhauer Hornung ist die Kettensäge das angemessene Gerät, mit dem er seine Werke aus dem Naturmaterial herausarbeitet. Er reduziert seine archaischen...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 19.05.12
Das Roncalli-Zelt auf dem Alten Garten kündigt das außergewöhnliche Opernspektakel des Mecklenburgischen Staatstheaters an. (Im Hintergrund das Schweriner Schloss)
5 Bilder

In Schwerin: 19. Schlossfestspiele im Zirkuszelt

Vor dem Schweriner Schloss steht seit Tagen das Zelt des Circus Roncalli, in dessen Manege das Mecklenburgische Staatstheater vom 15. Juni bis 22. Juli 2012 die Oper „Der Bajazzo“ von Rugero Leoncavallo aufführen wird. Für das große Zirkuszelt, das 1.200 Zuschauern Platz bietet, wurde der Alte Garten eigens mit einer Asphaltdecke versehen. Da die Handlung der Oper „Bajazzo“ in einem Zirkus spielt, war es eine naheliegende Idee, diesen ungewöhnlichen Spielort für deren Aufführung zu wählen. Die...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 18.05.12
Ernst Barlach, "Der Rächer", 1914, Bronze, Kulturhistorisches Museum Rostock

Barlachs "Rächer" in Rostock

Kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges gestaltete der Bildhauer Ernst Barlach (1870 – 1938) die Bronzeskulptur „Der Rächer“, die jetzt im Rahmen einer Dauerausstellung in Rostock gezeigt wird. Sie steht im Kulturhistorischen Museum, das im ehemaligen Dormitorium Gemälde, Grafiken und Plastiken aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zusammengetragen hat, die von Künstlern des Landes angefertigt wurden.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 14.05.12
Christian Rohlfs, "Der Spökenkieker", 1923, Öl und Tempera/Leinwand

In Rostock: "Der Spökenkieker" von Christian Rohlfs - einst geächtet, jetzt geschätzt

Im Kulturhistorischen Museum besticht das expressionistische Gemälde „Der Spökenkieker“, das der Maler Christian Rohlfs (1849 – 1938) im Jahr 1923 gestaltete. Rohlfs gehörte zu den Künstlern, die Anfang des 20. Jahrhunderts den Expressionismus als selbstständige Kunstrichtung betonten. Rohlfs Darstellung eines Spökenkiekers zeichnet sich durch ihre ausdrucksstarke Farbigkeit sowie abstrahierende Vereinfachung aus, und seine Werke werden im Zusammenhang u. a. mit Oskar Kokoschka, Emil Nolde und...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 14.05.12

Beiträge zu Kultur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.