Trier - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Die sogenannte Palastaula entstand als Kaiserliche Residenz der römischen Herrscher.
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Vom Kaiserpalast zur Bischofsburg

Das kleine Städtchen Trier stand einmal im politischen Zentrum eines Weltreiches. Die sogenannte Palastaula mit dem Thronsaal diente als Audienzhalle der römischen Kaiser, die im 4. Jahrhundert in der Stadt Augusta Treverorum, dem heutigen Trier, residierten. Die Palastaula wurde vermutlich durch die Umgestaltung eines Legatenpalastes unter Kaiser Konstantin in den Jahren 305–311 als Repräsentationsbau errichtet. Deshalb wohl auch der Name Konstantinbasilika, obwohl das Bauwerk niemals eine...

  • Rheinland-Pfalz
  • Trier
  • 29.09.24
  • 1
Das Fürstbischöfliche Schloss vom Palastgarten gesehen, im Hintergrund die Palastaula
7 Bilder

Burgen und Schlösser
Das Kurfürstliche Palais in Trier

Das Kurfürstliche Palais entstand zwischen 1615 bis 1676 als Residenz der Fürstbischöfe von Trier im Stil der Spätrenaissance, Begonnen haben die Arbeiter mit dem Bau des sogenannten „Hochschlosses“. Es wurde in die sogenannte Konstantinbasilika hineingebaut. Zum Glück erwies sich die römische Bauweise aber als so stabil, dass ein zunächst geplanter vollständiger Abriss des antiken Baues viel zu teuer geworden wäre. Darauf hin durfte ein Teil des alten Kaiserpalastes stehen bleiben und wurde in...

  • Rheinland-Pfalz
  • Trier
  • 19.09.24
  • 3
  • 2
Die Ruinen der Kaiserthermen wurden später zu einer Burg umfunktioniert.

Burgen und Schlösser
Von der Badeanstalt zur Burg

Das darf doch nicht wahr sein! Die Kaiserthermen von Trier werden in Rahmen der Serie „Burgen und Schlösser“ vorgestellt? Zwischen der Ruine eines römischen Bades und einer wehrhaften Burg bestehen doch beträchtliche Unterschiede. Hat der Autor da etwas verwechselt? Nun keineswegs. Noch zu den Zeiten der römischen Herrschaft wurden die Anlagen der Thermen zu einer Reiterkaserne umfunktioniert. Und in den politischen und vor allem kriegerischen Wirren, die nach dem Ende des römischen Reiches...

  • Rheinland-Pfalz
  • Trier
  • 16.09.24
  • 1
  • 6
10 Bilder

7 Welten - Hüpfburgenspaß für Groß & Klein
Angie Neigert präsentiert: 7Welten der ultimative Hüpfburgenspaß in Trier

Durch sieben Welten wirst du gehen. Das Kinderland mit der besonderen Note, feiert seine Weltpremiere in Trier und wird auch noch in diesem Jahr in Hürth, Weilburg und Neuwied zu sehen sein. noch bis zum 01.05.2023  Trier In den Moselauen Öffnungzeiten: Montag bis Freitag: 14:00 - 18:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag & in den Ferien 11:00 - 18:00 Uhr Bei schlechtem Wetter bitte vorher anrufen !!!!! Eintrittspreis: Kinder 10,-€ Erwachsene 2,-€ Mit den Gutscheinen können sich die Kinder ein...

  • Rheinland-Pfalz
  • Trier
  • 17.04.23

Der Domstein zu Trier

Gewaltige Reste erinnern in Trier an die Macht des römischen Imperiums: Vor dem Trierer Dom liegt eine zerbrochene Dioritsäule, etwa vier Meter lang und rund 65 Tonnen schwer. Der Koloss ist das Überbleibsel von einst vier gigantischen Säulen, die  im 4. Jahrhundert das Dach des antiken spätrömischen Domes stützten. Das Baudenkmal wird Domstein genannt. Anno 1614 fanden Arbeiter das gute Stück bei Renovierungsarbeiten und legten es vor der Domfassade ab. Eine teuflische Sage rankt sich um...

  • Rheinland-Pfalz
  • Trier
  • 26.07.22
  • 7

Verkaufsoffene Sonntage 2014 in Trier

Fleißige Trierer: Die Termine für die verkaufsoffenen Sonntage im Jahr 2014 stehen schon fest. Für alle Shopping - Begeisterten und Stadtbummler öffnen die Geschäfte an vier Sonntagen. Die City Initiative Trier hat die drei schon etablierten Termine beantragt. Ein vierter soll im Zuge der Veranstaltung "Winterliches Trier" stattfinden. Hier eine Zusammenstellung der einzelnen Termine: Verkaufsoffener Sonntag Januar 2014: 5. Januar 2014: Veranstaltung "Winterliches Trier" Verkaufsoffener Sonntag...

  • Rheinland-Pfalz
  • Trier
  • 14.10.13
Jan Krüger (links) und die Gladiatoren von Ars Dimicandi
26 Bilder

Brot und Spiele 2012: So war's!

Drei Tage ist die Moselstadt Trier noch mehr in römisches Flair getaucht worden, als ihre Bauten ohnehin schon gewährleisten. Denn vom 31. August bis zum 2. September lautete das Motto des Kulturbüros und der Medienfabrik Trier wie jedes Jahr „Brot und Spiele“. Angenehm: Trotz eines gewissen Tourismus-Potenzials und der Größe des Römerspektakels waren die Veranstaltungsorte nicht überlaufen. Die Besucher kamen nicht nur aus Deutschland, sondern sprachen auch Englisch, Französisch, Spanisch,...

  • Rheinland-Pfalz
  • Trier
  • 02.09.12
  • 1
  • 1