Schleswig-Holstein (Bundesland) - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Hoch überragt in Eutin der mächtige Turm der Stadtkirche St. Michaelis die Häuserreihe an der nördlichen Marktseite.
18 Bilder

Die Eutiner St.-Michaelis-Kirche

Noch bis zum 2. September 2011 finden regelmäßig in der St.-Michaelis-Kirche von Eutin Konzerte im Rahmen der „Internationalen Orgelwochen“ statt. Insgesamt sind die Orgel- und Chorkonzerte, die spätsommerlichen Orgelwochen, die „Orgelmusik zur Marktzeit“ an den Sommersonnabenden und weitere Musikaufführungen weit über Eutins Grenzen hinaus bekannt. Bei den regelmäßigen Stadtführungen wird auch größtenteils die Kirche besichtigt, und auch besondere Kirchenführungen werden in St. Michaelis...

  • Schleswig-Holstein
  • Eutin
  • 16.08.11
Das Eutiner Schloss, das sein heutiges Aussehen zwischen 1716 und 1727 erhielt, sieht immer noch wie eine mächtige Burg mit breitem Burggraben und Wehrturm aus.
14 Bilder

Das Eutiner Schloss

Für Urlauber der nahegelegenen Ostseeküste gehört das Eutiner Schloss seit vielen Jahren zu den interessanten Ausflugszielen in der Holsteinischen Schweiz. Das Schloss der einstigen Großherzöge von Oldenburg und bis zur Säkularisation der evangelischen Fürstbischöfe ist eine Vierflügelanlage des 17./18. Jahrhunderts, hervorgegangen aus der damaligen Burganlage der Bischöfe von Lübeck. Heute wird das Schloss vorwiegend als Museum genutzt und präsentiert eine umfangreiche Sammlung höfischer...

  • Schleswig-Holstein
  • Eutin
  • 16.08.11
Eine prächtige Strauchrose vor einem Gebäude des Eutiner Marktplatzes
9 Bilder

Eutin, die "Rosenstadt"

Die Stadt Eutin in der Holsteinischen Schweiz wird auch "Rosenstadt" genannt, und zur Zeit der Rosenblüte sind vor vielen öffentlichen und privaten Gebäuden Prachtexemplare von Strauch- und Kletterrosen zu bewundern. Wie Eutin zu dem Attribut "Rosenstadt" gekommen ist, gibt es verschiedene Legenden. In einer schönen wird berichtet, dass die Eutiner ihren Herzog Peter bei dessen Rückkehr 1813 aus dem Exil mit Rosenblüten begrüßt hätten. 1928 wurde auf einem Areal zwischen der Straße "Am...

  • Schleswig-Holstein
  • Eutin
  • 14.08.11
Bei der umfassenden Renovierung in den Jahren von 1961 bis 1965 wurden die neuen Fenster eingebaut. Die Neugestaltung des Innenraums erfolgte 1985.
6 Bilder

Die Plöner Stadtkirche St. Nikolai

Weithin bekannt ist die Plöner Nikolaikirche als Spielort des Schleswig-Holstein-Musikfestivals sowie durch die überregionalen Veranstaltungen von Kirchenkonzerten. Die neuromanische Hallenkirche befindet sich mitten auf dem Marktplatz. Sie wurde in den Jahren 1866 bis 1868 im Stil der norddeutschen Backsteingebäude auf den Grundmauern des Vorgängerbaus errichtet. Jener aus dem Jahre 1691 stammende Bau, der damals eine Kirche von 1151 ersetzte, war 1864 durch einen Brand zerstört worden, den...

  • Schleswig-Holstein
  • Plön
  • 13.08.11
Weiß leuchtend und hoheitsvoll erhebt sich das Plöner Schloss aus dem 17. Jahrhundert über die Stadt.
11 Bilder

Das Plöner Schloss

Weithin sichtbar erhebt sich das leuchtend weiße Schloss, das im Laufe der Jahrhunderte eine wechselhafte Verwendung erfuhr, über die Stadt Plön und gibt der Stadtsilhouette in der Holsteinischen Schweiz ein unverwechselbares Gepräge. Vom Plöner Marktplatz führt der Weg über die kopfsteingepflasterte Straße Schlossberg direkt zum Schloss. Von den Schlossterrassen bietet sich ein herrlicher Blick auf den Großen Plöner See mit seinen Inseln. Im Plöner Schloss befindet sich heutzutage die...

  • Schleswig-Holstein
  • Plön
  • 11.08.11
Anfang August: Platzkonzert vor der Plöner Stadtkirche St. Nikolai

775. Stadtjubiläum in Plön

Im August wird mit dem Plöner Stadt-Bucht-Fest das 775. Stadtjubiläum begangen. Seit fünf Jahren gibt es das Stadt-Bucht-Fest als Sommerveranstaltung für Gäste und Einwohner der Region Großer Plöner See, doch das Mammutprogramm „775 Jahre Stadtrecht“ ist diesmal der besondere Hintergrund zum Jubeln und Feiern in dem größten Ort der Holsteinischen Schweiz.

  • Schleswig-Holstein
  • Plön
  • 08.08.11
"Die Fördeschlange" von Susanne Siegl, Kiellinie, 2004

Das „Ungeheuer“ der Kieler Förde

Seit 2004 windet sich auf der Kiellinien-Terrasse in der Nähe des Seehundbeckens die „Fördeschlange“, eine mit farbigen Mosaiksteinen besetzte Spielskulptur. Die riesige Steinschlange, die zum Teil im Boden versinkt, ist ein beliebtes Kletterobjekt jüngerer (und auch älterer) Kinder. Zusammen mit Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse der Reventlouschule hatte die Künstlerin Susanne Siegl die „Fördeschlange“ gestaltet und mit Scherben in verschiedenen Farben verziert.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 03.07.11
Das "Tastmal" mit den Buchstaben K, I, E, L in der Empfangshalle des Kieler Hauptbahnhofs
8 Bilder

K, I, E, L – vier Buchstaben zum Anfassen

Ein formvollendetes Kunstwerk? Eine sachliche Informationssäule? In der großen Empfangshalle des Kieler Hauptbahnhofs fällt dem Reisenden sofort das so genannte „Tastmal“ auf, eine einzigartige Skulptur, die aus vier übereinander gestapelten Bronzewürfeln besteht. K, I, E, L - die Buchstaben fallen sofort auf. Bemerkt werden die vielen Informationen über die Landeshauptstadt und die Umgebung, und die Aufmerksamkeit ziehen schließlich auch die entsprechenden Angaben in der Braille-Schrift auf...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 02.07.11
Theologisches Studienhaus "Kieler Kloster" in der Falckstraße der Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein
11 Bilder

Das "Kieler Kloster" mit den ältesten Gebäudeteilen der Stadt

Direkt im Zentrum der Landeshauptstadt befindet sich an der Falckstraße das „Kieler Kloster“ mit den ältesten Gebäudeteilen der Stadt. An dieser historischen Stätte befand sich die Anlage der Franziskanermönche, die vom Gründer der Stadt, Graf Adolf IV. von Schauenburg, gestiftet worden war. Graf Adolf IV. war 1239 in den Franziskanerorden eingetreten und nach seinem Tod 1261 in der Klosterkirche beigesetzt worden. Daran erinnert noch die spätgotische Grabplatte an der Innenwand des...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 02.07.11
Die „Maria-Serie“ von Jan Gruber, 2010, Kalligraphietusche auf Papier, Kunstausstellung im Sophienhof
9 Bilder

Kieler Kunstausstellung im Kaufhaus

Kieler kennen ihren Künstler, der häufig mit dem Skizzenbuch in der Stadt unterwegs ist, um die Motive vor Ort mit ein paar Strichen festzuhalten: Jan Gruber. Der gesamte Sophienhof und die Querpassage der Holstentörn stehen derzeit im Zeichen seiner Kunst; der Titel seiner Ausstellung: „Position Kiel“. De facto geht es mit der „Position Kiel“ im wahrsten Wortsinn um Auslegungen, Perspektiven, Interpretationen seiner Eindrücke von der Ostseestadt. Jan Gruber (der Zahnarzt mit eigener Praxis)...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 10.06.11
Der Lübecker Künstler Guillermo Steinbrüggen erinnert mit dem Ingenium-Denkmal aus Granit an Dr.-Ing. Hans Dücker (1914 – 1996).
2 Bilder

Der Granit mit halbem menschlichen Antlitz

„Ingenium“, d. h. schöpferische Begabung, Erfindungskraft, nannte der Lübecker Bildhauer Guillermo Steinbrüggen die Skulptur, die er 1993 aus einem Granitstein gestaltete. Gletscher der Eiszeit hatten diesen Findling aus Skandinavien nach Lübeck geschoben, und dessen Verformungen und Spuren inspirierten den Künstler, aus ihm einen „Denkerkopf“ zu formen. Steinbrüggen will durch die Skulptur, die er zur Erinnerung an Dr.-Ing. Hans Dücker, 1914 – 1996, ausprägte, zugleich die Zuordnung von Umwelt...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 29.05.11
Der Schulgarten am Wakenitzufer gehört zum Schönsten und Grünsten, was die Hansestadt zu bieten hat. Wer ihn betritt, begegnet der Natur (Teichrosenbecken, Wildblumenwiese und Steingarten, Nutzgarten mit Kräuterbeeten und Obstbäumen).
32 Bilder

In Lübeck: Der Garten, der „tausendmal schöner“ ist

Manchem Lübecker, der fest davon überzeugt ist, sein Privatgarten wäre die schönste Anlage der Stadt, geht es wie der Königin im Grimmschen Märchen von Schneewittchen. Ihm wird im übertragenen Sinn geantwortet: „Frau Königin, Ihr seid die Schönste hier, aber Schneewittchen ist tausendmal schöner als Ihr." Mit Schneewittchen ist in diesem Fall der prächtige Schulgarten an der Straße „An der Falkenwiese“ gemeint, ein botanischer Garten, der in zwei Jahren sein 100-jähriges Bestehen feiern kann....

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 26.05.11
Eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt Lübeck und eines der ältesten Hospitäler Europas ist das 1286 errichtete Heiligen-Geist-Hospital, das auch heute noch in einigen Teilen als Alten- und Pflegeheim gebraucht wird.
19 Bilder

Mai 2011: Ein Spaziergang durch die Hansestadt Lübeck

Das urbane Leben einer Stadt - egal bei welchem Wetter - lässt sich am besten zu Fuß erkunden. Ein besonders schöner Rundgang durch das historische Zentrum von Lübeck startet am Heiligen-Geist-Hospital am Koberg, führt dann durch die Breite Straße zum Marktplatz, zum Holstentor und endet an der Obertrave. Der Spaziergang kann immer wieder unterbrochen werden, um sich mit einigen der Sehenswürdigkeiten näher zu befassen oder um in einem der gastronomischen Betriebe eine Pause einzulegen.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 24.05.11
Alter Leuchtturm in Travemünde am Abend (Foto: Katja Woidtke)
3 Bilder

Leuchttürme an Nord- und Ostsee
Museum „Alter Leuchtturm“ in Travemünde

Leuchttürme dienen der Seefahrt als Navigationshilfe, um die genaue Poition des Schiffes festlegen zu können, als Warnung vor Sandbänken oder Untiefen und zur Markierung der Fahrrinne durch Lichtzeichen. Schon von Weitem sind sie von der See aus zu erkennen und weisen den Seeleuten den sicheren Weg in den Hafen. Fast winzig wirkt heute der „Alte Leuchtturm“ am Hafeneingang von Travemünde neben dem bombastischen Bau des Maritim Hotels. Der Leuchtturm kann im Gegensatz zum Hotel jedoch auf eine...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 12.05.11
  • 6
Bockwindmühle aus Algermissen im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum (©Katja Woidtke)
2 Bilder

Mühlen in Schleswig-Holstein
Bockwindmühle aus Algermissen im Freilichtmuseum Molfsee

Im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum in Molfsee steht eine Bockwindmühle, die ursprünglich in Algermissen bei Hildesheim zu Hause war. 1766 ist auf dem Hausbaum der Mühle eingraviert. Eventuell ist sie sogar älter, da die Mühle bei Algermissen auch schon umgesetzt worden war. 1965 fand sie ihren Weg nach Molfsee, da es in Schleswig-Holstein in den 1960er Jahren schon kaum noch Bockwindmühlen gab, obwohl diese Mühlenform dort einst am weitesten verbreitet war. Da die Holländermühlen aber...

  • Schleswig-Holstein
  • Molfsee
  • 09.05.11
  • 5
Holstentor Lübeck  (©Katja Woidtke)
32 Bilder

Ausflugstipp Schleswig-Holstein
Lübeck - wo Marzipan auf Mittelalter trifft

Marzipan gehört zu Lübeck wie die Weißwurst zu München oder die Lüttje Lage zu Hannover. Für Touristinnen und Touristen, die die schöne Hansestadt an der Trave besichtigen, ist ein Besuch des Stammhauses der Firma Niederegger Pflicht. Die riesige Auswahl erlesenen Marzipans in verschiedenen Variationen macht es nicht einfach, eine Entscheidung zu treffen, welche Nascherei für die Familie zu Hause mitgebracht wird. Aber Lübeck hat außer Marzipan weitaus mehr zu bieten. Für eine Tour durch die...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 05.05.11
  • 16
  • 2
Torhaus Gut Deutsch-Niendorf und Scheune aus Wilmsdorf im Freilichtmuseum Schleswig-Holstein  (©Katja Woidtke)
19 Bilder

Ausflugstipp Schleswig-Holstein
Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee

Im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum könnt ihr in 70 historischen Gebäuden aus ganz Schleswig-Holstein in die Geschichte unseres nördlichsten Bundeslandes eintauchen. Bei Führungen bekommt ihr interessante Details und Anekdoten aus vergangenen Zeiten. Wusstet ihr z.B. dass früher der Schwarzbrotteig sogar mit den Füßen geknetet wurde? Ob das Brot daher seinen Namen hat? Aber auch auf eigene Faust lässt sich das 60 Hektar große Gelände gut erkunden.Bereits das imposante Eingangsgebäude...

  • Schleswig-Holstein
  • Molfsee
  • 04.05.11
  • 3
Im romanischen Chorraum des Lübecker Domes erhielt die Bronzetaufe von 1455 einen zentralen Platz.
3 Bilder

Sehenswert: Bronzetaufe aus dem Jahr 1455

Trotz des Umbaus des Lübecker Domes zu einer gotischen Halle wirkt die ursprüngliche Offenheit der romanischen Basilika. Einen auffallend zentralen Platz fand in dieser Raumstruktur die gotische Bronzetaufe aus dem Jahr 1455, die der Erzgießer Lorenz Grove schuf. Drei kniende Engel tragen das kesselförmige Taufbecken, dessen Rand durch einen Kranz von Kreuzblumen verziert wird. An der Wandung befinden sich unter Kielbogenarkaden zwölf Relieffiguren, und zwar Christus, Maria, neun Apostel und...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 01.05.11
Faszinierend wirkt das Werk von Johann Apengeter durch das Antlitz des Bischofs von Bocholt, das durch die klaren Züge eine besondere Erhabenheit ausstrahlt.
6 Bilder

Sehenswert: Das faszinierende Grabmonument von 1341

Nichts an Faszination hat das Bronzegrabmal eingebüßt, das Bischof Heinrich II. von Bocholt (1317 – 1341) im Hallenumgang des Lübecker Domes zeigt. Mit viel Sinn für das Detail goss der Lübecker Johann Apengeter nach flandrischem und englischem Muster dieses Grabmonument. Wie auf einem Teppich ruht die lebensgroße Statue des Bischofs, die rechte Hand segnend erhoben, in seiner linken der Bischofsstab, sein Kopf auf drei übereinandergelegten Kissen, zu seinen Füßen zwei Löwen. Das Bronzegrabmal...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 01.05.11
Der Lübecker Dom besitzt mit dem Triumphkreuz und dem Lettner ein von Bernt Notke geschaffenes, weithin bekanntes Kunstwerk von herausragender Qualität.
4 Bilder

Kunstbetrachtung: Das Triumphkreuz des Lübecker Domes

Wer den Lübecker Dom betritt, richtet seinen Blick auf das 17 m hohe Triumphkreuz, das sich im Mittelpunkt des Kirchenraumes, und zwar vom Standort her als auch wegen der kunstgeschichtlichen Bedeutung, befindet. Auf der hohen Tragekonstruktion erhebt sich das spätgotische, reich verzierte Kreuz bis in das Gewölbe. Darunter stehen seitlich Adam und Eva, dann überlebensgroß Maria und Johannes, und unmittelbar neben dem Kreuz knien Maria Magdalena und der Bischof Albert II. Krummendiek, der den...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 22.04.11
Bronzeskulptur "Die Lauschende" von Gustav Seitz vor der Konzerthalle
3 Bilder

"Die Lauschende" vor der Kieler Konzerthalle

Das Schloss gilt als ein Wahrzeichen des konsequent modernen Wiederaufbaus der Stadt Kiel. Das alte Renaissancegebäude war 1944 im Zweiten Weltkrieg während eines Bombenangriffs zerstört worden, 1957 wurde das Schloss auf neuzeitliche Art wieder aufgebaut (Eröffnungsfeier 1965). Im Eingangsbereich der neuen Konzerthalle steht die Bronzestatue „Die Lauschende“, die der Bildhauer Gustav Seitz 1967 gestaltete.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 17.04.11
Oft übersehen: Neben dem Eingang zum Chorraum das „Cross of Nails“
7 Bilder

Das "Coventry-Kreuz" in St. Nikolai

Aus drei Nägeln der 1940 von Deutschen zerstörten Kathedrale der englischen Stadt Coventry besteht das kleine Kreuz, das an der Nordostwand des Chores in St. Nikolai hängt. Die Gemeinde erhielt 1947 dieses Symbol der völkerweiten Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg. Sehenswert sind in der Kirche auch die vielen anderen Kunstschätze in der Formensprache der Vergangenheit und der Gegenwart.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 17.04.11
Vom Wenditzufer in der Altstadt führt eine Fußgängerbrücke über die Stadttrave zur Musik- und Kongresshalle.
8 Bilder

Die Lübecker "MuK"

Im Kontrast zu den historischen Backsteinbauten der Altstadt steht der moderne Gebäudekomplex der Musik- und Kongresshalle an der Willy-Brandt-Allee, der 1994 eröffnet wurde. Die Lübecker nennen den langgestreckten Bau am Traveufer, der Philharmonie, Stadthalle, Kongresszentrum und Ausstellungshalle unter einem Dach kombiniert, kurz „MuK“. Auf dem Programm der Musik- und Kongresshalle stehen alljährlich Konzerte, Shows, Musicals, Theater- und Comedyveranstaltungen, Kongresse, Seminare und...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 04.04.11
Bronzemodell auf dem Markt: Die Türme (v. l.) von St. Petri, St. Marien und St. Aegidien beweisen, wie sehr die Strukturen begriffen werden. Im Hintergrund (v. l.) Textilhaus von 2006, St. Marien, Nachkriegsgebäude, Rathauskomplex.

Lübecker Stadtmodell und -wirklichkeit

Nicht nur Sehbehinderte und Blinde können in Lübeck am dreidimensionalen Bronzemodell auf dem Marktplatz die Strukturen der Altstadt begreifen, sondern auch die Sehenden können an dieser Übersicht die Innenstadt mit ihren historisch gewachsenen Straßen und Gebäuden erfassen. 2005 wurde im Stadtzentrum dieses Modell im Format 1,80 m mal 1,20 m aufgestellt, das der Bildhauer und Objektdesigner Egbert Broerken aus Soest gestaltete. Die bronzene Stadtskulptur lässt durch die ungewöhnliche...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 03.04.11
Auf der Burgtorbrücke: Von der Feldseite sind neben dem Burgtor noch Teile der alten Stadtmauer erkennbar.
7 Bilder

Das Burgtor, das älteste Lübecker Stadttor

Viel Aufmerksamkeit zieht das Holstentor auf sich, doch das älteste Lübecker Stadttor ist das Burgtor im Norden der Altstadt. Es stammt von 1224, wurde 1444 zu seiner jetzigen Gestalt umgebaut und mit schwarzen und roten Ziegeln verblendet. 1685 wurde die geschweifte barocke Haube aufgesetzt. Noch heute fungiert das Burgtor als Ein- und Ausgangstor zur Altstadtinsel. Von der Burgtorbrücke bietet sich ein Blick auf die Wehranlagen des Tores, den Klughafen (Kanal-Trave, Elbe-Lübeck-Kanal) im...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 01.04.11
Die markanten Formen des denkmalgeschützten Gebäudes, hier die Stadtseite des Holstentores,  sind weithin bekannt. Lübeck ist seit 1987 Weltkulturerbestadt.

Die "andere" Seite des Holstentores

Von der Grünanlage vor dem Holstentor bietet sich ein freier Blick auf das alte Stadttor mit dem Panorama von Salzspeichern und der Marien- und Petrikirche. Diese Sicht ist weithin bekannt, und zwar die auf die lateinische Inschrift des Spruchbandes „Condordia Domi Fortis Pax“ (Eintracht im Hause, Friede vor dem Tor), auf die vielen Schießscharten und Fenster dieses als Wehrturm errichteten Gebäudes. Weniger bekannt als das faszinierende Bild der Feldseite ist die Stadtseite des...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 31.03.11
  • 1
Die Erinnerungstafel mit dem jetzt korrigierten Todesdatum Heinrich Manns, dem 11. März 1950
3 Bilder

Neue Erinnerungstafel für den Schriftsteller Heinrich Mann

Zum 140. Jahrestag der Geburt Heinrich Manns ist es der Heinrich-Mann-Gesellschaft und der Kulturstiftung der Hansestadt gelungen, eine Gedenktafel mit den korrigierten Lebensdaten (27.3.1871 – 11.3.1950) des in Lübeck geborenen Schriftsteller anbringen zu lassen. Enthüllt wurde sie an der Stelle in der Breiten Straße, wo einst das Geburtshaus Heinrich Manns stand. Eine erste Gedenktafel hatte es bereits 1971 gegeben, die allerdings den 21. März 1950 als Sterbetag von Heinrich Mann angab. Beim...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 31.03.11
27 Bilder

Freies Fanfarenkorps Alt-Laatzen e. V. 1991 in Tarp bei Flensburg! On Tour mit den Handballfreunden Springe!

Am 12.03. war das Freie Fanfarenkorps Alt-Laatzen zu Gast in Tarp bei Flensburg. Für die vielbeschäftigten Musiker ging es erneut darum Ihre Freunde von den Handballfreunden Springe beim Spitzenspiel der dritten Handballiga Nord gegen die Wölfe Tarp/Wanderup zu unterstützen. Bereits um 12.00 Uhr Mittags wurde das beliebte Fanfarenkorps aus Alt-Laatzen vom Partyfanbus der HF Springe in Laatzen abgeholt. Und während der 340 km in Richtung Flensburg herrschte natürlich in Vorfreude auf ein Spitzen...

  • Schleswig-Holstein
  • Tarp
  • 13.03.11
  • 5

Das ist eine Kirche?

Ja - es ist! Wir durften einen Blick werfen! Die St.Johannis-Kirche in Nieblum auf ist in den letzten Jahren umfangreich außen renoviert und restauriert worden. Nachdem auch der hintere Teil der Kirche wieder "glänzt", ist nun der vordere Teil der Kirche im wahrsten Sinne des Wortes mit Brettern vernagelt. Fragen kostet nichts, dachten wir uns und so durften wir einen Blick werfen. Es sah wenig kirchlich auf der Baustelle aus. Was wir aber entdecken konnten war, dass im ganzen Altarraum...

  • Schleswig-Holstein
  • Nieblum
  • 05.03.11
  • 3
Beim Eintritt in die St.-Nikolai-Kirche fällt der Blick auf den Flügelaltar im Chorraum.
5 Bilder

Mit Fernglas und Faltblatt

Ein kleines Fernglas wäre beim Besuch der St.-Nikolai-Kirche durchaus hilfreich, die Details des geschnitzten Flügelaltars von 1460 zu erschließen. Dienlich ist dessen ungeachtet das in der Kirche ausgelegte Faltblatt, durch das Pastor Dr. Wünsche dem Betrachter einen Wegweiser zur Verfügung gestellt hat, um einen Zugang zu dem sakralen Kunstwerk zu finden. Der Flügelaltar wurde von einem unbekannten Meister ursprünglich für das Kloster der Franziskaner geschaffen, doch nach dessen Auflösung...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 26.02.11

Beiträge zu Kultur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.