„Gesund, regional und lecker – Von Rheinischem Bohnapfel und Augsburger Gold“ im Botanischen Garten in Augsburg
- hochgeladen von Erika Buschdorf
Regionale Genüsse präsentierten in Zusammenarbeit mit der Umweltstation Augsburg
Das Netzwerk UNSER LAND
hier konnte z.B. Käse mit Chili oder Weinkäse gekostet werden
Slow Food Augsburg
es gab eine interessante Information über das „Augsburger Huhn“,
um 1870 wurde es von Julius Meyer in Augsburg aus der französischen Rasse La Fleche mit schwarzläufigen italienischen Lamotta-Hühnern gekreuzt. Es verbreitete sich schnell in Bayerisch-Schwaben sogar bis in den Schwarzwald. Das beeindruckendste Merkmal ist der rubinrote sog. Becher-oder Kronenkamm. Bis in die 60er Jahre war es sehr beliebt. Dann kamen jedoch die Hochleistungsrassen und damit konnte es nicht mithalten. Der Bestand verringerte sich und heute gilt es als sehr gefährdet. 2005 gab es nach offizieller Schätzung nur noch 200 Tiere.
Es ist die einzige existierende bayerische Hühnerrasse, deshalb ist das Ziel des „Fördervereins Augsburger Huhn“ den Verbraucher zu informieren und Züchter zu finden.
Bioland BEERENFELD in Lützelburg
im Sommer können dort Erdbeeren, Himbeeren und Johannisbeeren selbst gepflückt werden
Gemüse der Saison wird ab dem Feld verkauft.
Angebote – Pflückzeiten unter www.biobeeren-luetzelburg.de
Zusamtaler Saftmanufaktur
Wein oder auch ein wunderbar schmeckender Honiglikör konnte probiert und natürlich gleich gekauft werden.
Umweltreferent Reiner Erben eröffnete die Veranstaltung. Die Leiterin Anette Vedder des Amtes für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen mit Unterer Naturschutzbehörde sprach u.a. über Quinoa - das Gold der Inka. Im Seminarraum konnte man sich darüber informieren.
Ausnahmsweise lade ich mal mehr Fotos hoch als gewöhnlich , aber ich finde diese Veranstaltung einfach sehenswert.
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
1 / 39
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
2 / 39
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
3 / 39
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
4 / 39
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
5 / 39
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
6 / 39
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
7 / 39
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
8 / 39
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
9 / 39
- Chilikäse
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
10 / 39
- Weinkäse
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
11 / 39
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
12 / 39
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
13 / 39
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
14 / 39
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
15 / 39
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
16 / 39
- Zusamtaler Saftmanufaktor
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
17 / 39
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
18 / 39
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
19 / 39
- Müsli in Gläsern - konnte gegen eine Spende erworben werden
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
20 / 39
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
21 / 39
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
22 / 39
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
23 / 39
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
24 / 39
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
25 / 39
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
26 / 39
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
27 / 39
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
28 / 39
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
29 / 39
- Umweltrefent Reiner Erben
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
30 / 39
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
31 / 39
- Anette Vedder
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
32 / 39
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
33 / 39
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
34 / 39
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
35 / 39
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
36 / 39
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
37 / 39
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
38 / 39
- Anette Vedder, Reiner Erben und Stadträte der Stadt Augsburg
- hochgeladen von Erika Buschdorf
- Bild
39 / 39
Dein Beitrag war sehr interessant,die Bilder habe ich mir gerne angesehen.