Karriere im Handwerk

Der Obermeister der Friseurinnung Nikolaus Summerer aus Königsbrunn war einer der Handwerksmeister, die beim Informationsabend an der Meitinger Hauptschule Rede und Antwort standen.
6Bilder
  • Der Obermeister der Friseurinnung Nikolaus Summerer aus Königsbrunn war einer der Handwerksmeister, die beim Informationsabend an der Meitinger Hauptschule Rede und Antwort standen.
  • hochgeladen von Rosmarie Gumpp

Überaus groß war die Anzahl interessierter Eltern und vor allem der Schülerinnen und Schüler der Meitinger Hauptschule zu einer Informationsveranstaltung der Kreishandwerkerschaft Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Augsburg und der Handwerkskammer für Schwaben. Dank des Engagements von Ulrich Gerhardt, Wirtschaftskoordinator des Landratsamtes Augsburg und von Kreishandwerksmeister Konrad Rebholz konnten sich die Jugendlichen und ihre Eltern ab der 7. Jahrgangsstufe über die Ausbildung in Handwerksberufen informieren. Dafür standen folgende Innungen Rede und Antwort: Mechaniker, Baugewerbe, Kraftfahrzeughandwerk, Spengler, Sanitär- und Heizungstechnik, Friseure, Elektro- und Informationstechnik, Metall, Bäcker einschließlich Fachverkäuferin, Fleischer einschließlich Fachverkäuferin, Raumausstatter, Steinmetz- und Steinbildhauer, Zimmerer, Schreiner, Konditoren und Dachdecker. Alle Schülerinnen und Schüler hatten die Aufgabe, sich in drei Berufssparten zu orientieren. "Das Handwerk ist nachweislich der beliebteste Wirtschaftszweig", so Marianne Rippel, Journalistin beim Augsburger Radiosender RT 1. Sie führte informativ durch die Auftaktveranstaltung "Karriere im Handwerk" an der Meitinger Hauptschule. Nach den Grußworten von Rektor Bernhard Berchtenbreiter, Landrat Martin Sailer und Bürgermeister Dr. Michael Higl referierte Georg Schneck über "Handwerk - Berufe mit Zukunft". Als Experte der Handwerkskammer für Fragen der Ausbildung nahm er auch die Eltern in die Pflicht und forderte sie auf, die Berufswahl ihrer Kinder unterstützend zu begleiten. Anschließend kamen Dennis Quinttus, Auszubildender im 1. Lehrjahr zum Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, Michael Klostermeir, Servicetechniker und Jürgen Christ, selbstständiger Metallbauermeister zu Wort. Sie alle berichteten über ihren Arbeitsalltag, die Anforderungen und ließen vor allem eines erkennen: Liebe zu ihrem handwerklichen Beruf.
Anschließend präsentierten die Vertreter der Innungen ihre Berufe. Aus erster Hand konnten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern erfahren, dass Lernwille und Lernfähigkeit zählen, dass gute Facharbeiter nach wie vor gesucht sind und dass Bereitschaft zur Identifikation mit Beruf und Betrieb wesentliche Faktoren für den Erfolg sind. Das große Interesse der jungen Leute und ihrer Eltern an dieser Informationsveranstaltung bestätigte die Aussage, dass das Handwerk nachweislich der beliebteste Wirtschaftszweig ist.

Der Obermeister der Friseurinnung Nikolaus Summerer aus Königsbrunn war einer der Handwerksmeister, die beim Informationsabend an der Meitinger Hauptschule Rede und Antwort standen.
Wichtige Leute beim Informationsabend "Karriere im Handwerk" v.l.n.r.: Landrat Martin Sailer, Bürgermeister Dr. Michael Higl, Moderatorin Marianne Rippel, Rektor Bernhard Berchtenbreiter, Frau Rösch und Konrad Rebholz von der Kreishandwerkerschaft.
Dennis Quinttus, Azubi im 1. Lehrjahr, beantwortete freiwillig die Fragen von Marianne Rippel.
Geselle Michael Klostermeir verriet, dass er auch noch den Meistertitel anstreben möchte.
Er ist zwischenzeitlich ganz "oben" angekommen: Jürgen Christ erzählte seinen Werdegang vom Auszubildenden über den Gesellen zum selbstständigen Metallbauermeister.
Reinhard Wagner ist Meister im Spengler-, Sanitär- und Heizungshandwerk. Er stand zusammen mit seiner Tochter Kathrin, die inzwischen Gesellin in dieser Sparte ist, den interessierten Jugendlichen und ihren Eltern Rede und Antwort.
Bürgerreporter:in:

Rosmarie Gumpp aus Ellgau

55 folgen diesem Profil

5 Kommentare

Bürgerreporter:in
Rosalina M. aus Meitingen
am 19.02.2009 um 19:21

Das ist die Wirklichkeit Wolfgang. Alles andere ist nur schönmalerei.

Bürgerreporter:in
Fred Hampel aus Fronhausen
am 20.02.2009 um 18:13

Die Wirklichkeit ist brutal. Ausbildung ( viel Unterstützung hierbei )
danach: wirkliche brutaler Menschen,- und Arbeitshandel. Traurig aber Realität!!!

Bürgerreporter:in
Sieglinde Baranowski aus Uetze
am 21.02.2009 um 20:11

Rosmarie, wie immer ein sehr informativer Bericht deinerseits.
Es wird für die Jugend immer schwerer überhaupt einen Ausbildungsplatz zu finden. Dies Informationsveranstaltungen geben einen Überblick über einige Berufsbilder des Handwerks.
Doch eine Arbeitsplatz - Garantie kann das Handwerk schon lange nicht mehr geben.