Mein Elektoauto - ein VW-E-up!

8Bilder

Ende gut – alles gut
Vom Abenteuer ein Elektro Auto zu kaufen!

Im Herbst entschlossen wir uns einen Zweitwagen anzuschaffen.
Schon bald erwachte der Wunsch, ein Elektroauto zu prüfen.
Unsere Fotovoltaik-Anlage liefert ja den Strom. Nachdem wir einen VW Tiguan besitzen, wollten wir den neuen VW E-up! testen.
Ein großer Autohändler in Augsburg war erstaunlich desinteressiert, die Probefahrt fand ohne Begleitung statt – Erklärungen und Erläuterungen – Fehlanzeige.
Auch Fragen, z.B. nach der Wallbox konnten nicht beantwortet werden.

Da bleib einem vor Erstaunen die Luft weg!

Wie soll da die Wende geschafft werden??
Aber wir gaben nicht auf und hatten Glück! Per Email frugen wir bei der Fa. Huttner an, bekamen prompt ausführliche Antwort und bei dem ersten Gespräch mit dem Verkaufsberater Patrick Trute war klar: Wir hatten den Richtigen gefunden!

Kompetent wurden alle Fragen abgearbeitet und nach einer weiteren Probefahrt, bei der uns alle technischen Raffinessen des E-up aufgezeigt wurden, war klar:
Das war unser Zweit-Auto!

Kurz darauf wurde der Kaufvertrag abgeschlossen – Anfang Juno sollte „Er“ geliefert werden.
Bis dahin war noch die Wallbox zu bestellen und zu montieren. Ein Abenteuer für sich, denn der Kooperationspartner von VW, war schlicht mehr als doppelt so teuer, als von VW als ungefährer Preis angegeben.
Aber unser Elektriker vor Ort war neugierig geworden und Dank seiner Hilfe und Einsatzes, war die schmucke Wallbox rechtzeitig fertig.

Am 6.6.2014 war dann die Übergabe – wir sind stolze Besitzer eines
VW E-up!

Nachtrag vom 28.9.2014

Es tut sich was im Land wie die Zeitungsartikel (Bilder) zeigen.
Mehr Infos gibt es auch auf meiner Homepage:
http://schaeffer-eckart.jimdo.com/

Nachtrag vom 1.10.2014

Jetzt gibt es sogar kirchliche Unterstützung (:-))-- Zeitungsausschnitt!
und eine Rallye habe ich auch gefunden und hoffe nächstes Jahr daran teilnehmen zu können! - Stichwort: "eRudA" "Rund um den Ammersee"!
Nachtrag vom 7.10.2014

Ein weiterer Artikel in der Augsburger Allgemeine. Es scheint die Probleme sind erkannt und werden gelöst werden. Bis dahin bin ich weiter mit Begeisterung dabei!

Bürgerreporter:in:

Eckart Schäffer aus Königsbrunn

3 folgen diesem Profil

29 Kommentare

Bürgerreporter:in
Eckart Schäffer aus Königsbrunn
am 30.09.2014 um 21:29

Hallo Gabi,
glaub ich nicht so recht. Die Entwicklung neuer Modelle kostet Milliarden. Und alle geben das Geld aus! VW hat jetzt den VW Golf als reines E - Mobil auf den Markt gebracht. Ein ganz schickes Auto! Das machen die doch nur weil sie sich Verdienst versprechen und weil sie an die Energiewende glauben.

Bürgerreporter:in
Andreas aus Niedersachsen aus Laatzen
am 01.10.2014 um 00:33

> "Es ist eigentlich eine Schande ( für die Industrie), sie entwickeln jetzt seit 30 Jahren an diesem E Modell und es geht nichts vorwärts, vielleicht will die Autolobby diese Autos ja gar nicht wirklich auf dem Mark."

Der Autobranche ist völlig egal, was sie uns verkaufen.
Das eAuto war bisher kein Thema, weil es eben keinen Markt hat.
Keiner will es, weil es im Alltag eben untauglich ist - zumindest für die Masse.
Und Autos sind eher Massenmärkte.

Ob sich da was ändert, wenn der Staat uns den Kram aufzwingt oder unsere Steuergelder für Subventionen, Verlockungen und Privilegien verballert, ist fraglich.

Man darf auch nicht vergessen, dass es kaum eine Insellösung nur in D geben kann. Wenn, dann müssen alle anderen auch umstellen (mindestens in der EU).
Und danach sieht es ja nicht aus - nicht mal in D wollen die Fans alle Autos umstellen.

Bürgerreporter:in
Andreas aus Niedersachsen aus Laatzen
am 01.10.2014 um 15:58

> "Die Politiker können den Bürgern das nicht so einfach aufzwingen"

Fängt doch damit an, dass man bestimmten Autos Privilegien gestattet und sie subventioniert (spätestens dann wird dir aufgezwungen, mit deinen Steuergeldern den Kram zu finanzieren)
Eigenheimbesitzern das Solarspielzeug auf dem Dach zu finanzieren wird dir doch auch aufgezwungen.

> "Und die " Obrigkeit" muss der Autoindustrie ja kräftig mit Geldern und vielen verschiedenen Subventionen auch horrende Steuererleichterungen unter die Arme greifen..es ist eine der mächtigsten Lobby"

Ja, aber denen ist es egal, was sie bauen und verkaufen können.
Und eAutos hatten bisher trotz aller Schönfärberei eben keinen ausreichenden Markt, um eine Extraproduktschiene zu fahren.

Für die meisten Leute ist das eAuto eben im Alltag völlig untauglich (Reichweite mies, teuer, keine Lademöglichkeiten (nicht mal daheim, wenn man kein eigenes Haus hat, lange "Tankzeiten", usw.)