Unentdecktes Halle: Quarzitsteinplatte

Quarzit
3Bilder

In der Dölauer Heide liegt eine Quarzitsteinsplatte. Zwischen Waldkater und Kolkturmring ist sie linker Hand zu sehen.
Die Informationstafel erstellte das Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt und lautet: Geotope
"Die Gesteinplatte entstand vor 50 Mio. Jahren im Eozän, einem Abschnitt des Tertiärs. Kieselsäurehaltige Grundwässer führten zur Verkittung von Quarzsand zu Quarzit. Im Quartär (Eiszeitalter), während der Saale-Kaltzeit vor ca.150.000 Jahren), wurde der Stein durch erosive Wirkung des Inlandeises und seiner Schmelzwässer freigelegt und verlagert haben. Es handelt sich, neben der "Steinernen Jugnfrau" bei Dölau, um einen der größten oberflächig lagerndenTertiärquarzite von Sachsen-Anhalt. Kleine Platten von Tertiärquarzit (aber auch von quarzitischen Sandstein aus Buntsandstein-Zeit) wurden durch jungsteinliche Menschen in der Dölauer Heide für die Herstellung von Steinkistengräber verwendet".

Quarzit
Quarzit
Steinerne Jungfrau
Bürgerreporter:in:

Yvonne Rollert aus Halle

16 folgen diesem Profil

4 Kommentare

Bürgerreporter:in
Yvonne Rollert aus Halle
am 13.01.2021 um 16:02

Kurt, mir ging es auch so. Im Vorrübergehen dachte ich immer das es eine Abschlussdeckel eines sehr großes Steinkistengrabes wäre.

Bürgerreporter:in
Karl-Heinz Mücke aus Pattensen
am 14.01.2021 um 22:30

Spuren dieser Eiszeit gibt es auch in unserem Dorf bei Hannover. Auch eure Steine.

Bürgerreporter:in
Yvonne Rollert aus Halle
am 15.01.2021 um 15:57

Da scheinen ja viele zu schlummern, danke Karl-Heinz