Sparkasse mit Geschäftsjahr 2024 zufrieden
Wertpapiere stark nachgefragt – Bedarf an Baufinanzierungen wieder gestiegen –Beratungs- und Servicequalität ausgezeichnet – größte Förderin mit 4,5 Mio. Euro

- Nachhaltigkeit ist für die Sparkasse Gelsenkirchen auf vielen Ebenen ein wichtiges Thema: So freut sich Vorstandsvorsitzender Bernhard Lukas (M.) gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern Stephanie Olbering (l.) und Michael Klotz (r.) über das neueste Elektroauto in der Flotte.
- Foto: Sparkasse Gelsenkirchen/ Gerd Kemper
- hochgeladen von Heinz Kolb
Die Sparkasse Gelsenkirchen stand 2024 ihren Kundinnen und Kunden als Marktführerin mit ihrem umfassenden Finanzdiensleistungsangebot vor Ort und digital zur Seite. Dabei war das Jahr von schwierigen Rahmenbedingungen geprägt – wie von dem anhaltenden russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, dem Nahost-Konflikt, den möglichen Folgen eines Wahlsiegs von Donald Trump und der schwachen Wirtschaftsentwicklung in Deutschland. Diese Situation führte auch bei vielen Unternehmen und Privatleuten in Gelsenkirchen zu einer eher abwartenden Haltung. „Vor diesem Hintergrund können wir mit dem Ergebnis des Geschäftsjahres 2024 insgesamt zufrieden sein“, so Vorstandsvorsitzender Bernhard Lukas. Die durchschnittliche Bilanzsumme blieb mit knapp 3,8 Mrd. Euro nahezu konstant. Im Einlagengeschäft verzeichnete die Sparkasse einen leichten Rückgang von 3 % auf rund 3,0 Mrd. Euro. Dabei ist festzustellen, dass Kundinnen und Kunden umdenken: sie legen häufiger in Wertpapiere und Sparkassenbriefe an. Das Kreditvolumen stieg gegenüber 2023 auf 2,3 Mrd. Euro (+ 2,4 %). Die Sparkasse legt in der Privat- und Firmenkundenbetreuung großen Wert auf die Service- und Beratungsqualität sowie auf Kundennähe – digital und vor Ort. Wie gut die Sparkasse die von ihrer Kundschaft erwarteten Ansprüche erfüllt, wurde 2024 von unabhängigen Marktforschungsinstituten attestiert. Beim Focus Money-City-Contest wurde sie erneut Testsiegerin in Gelsenkirchen im Privat- und Firmenkundensegment. Sie wurde außerdem zum 10. Mal in Folge „Beste Bank vor Ort“. „Die Ergebnisse bestätigen unser Verständnis von Kundennähe, Beratungs- und Serviceleistungen, erlebbar vor Ort und digital“, so Bernhard Lukas.
Unternehmen stehen weiter vor Herausforderungen
Die Darlehensauszahlungen an Unternehmen und Selbstständige waren geringer als im Vorjahr und beliefen sich auf 236 Mio. Euro. Nach der letzten Umfrage für den Emscher-Lippe-Index (ELIX) – der die Erwartungen der Unternehmen an ihre Geschäftslage widerspiegelt – steckt das Konjunkturklima in der Emscher-Lippe-Region weiter im Tief. Die Unternehmen sind nach wie vor zurückhaltend mit Investitionen und haben entsprechend weniger Finanzierungsbedarf.
Wohnungsbaukredite und Bestandsimmobilien gefragt
Die im Verhältnis zu den Vorjahren hohen Zinsen für Baufinanzierungen und die hohen Baukosten sorgten 2023 für eine reduzierte Nachfrage bei den Wohnungsbaufinanzierungen. In 2024 hat sich die Situation wieder etwas entspannt: 127,7 Mio. Euro sagte die Sparkasse, Focus Money-Testsiegerin im Bereich der Baufinanzierungen, „Häuslebauern, -modernisierern und -erwerbern“ zu. Dies entspricht einem Anstieg von fast 26 %. „Gerade in unsicheren Zeiten investieren die Menschen in Immobilien, um sich mit den eigenen vier Wänden vor steigenden Mietpreisen zu schützen oder um als Vermieter in Sachwerte zu investieren“, so Vorständin Stephanie Olbering. Im Rahmen der Immobilienvermittlung konnten Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Eigentumswohnungen im Wert von 16 Mio. Euro vermittelt werden. Die Nachfrage nach Gebrauchtimmobilien ist ungebrochen groß, das Angebot eher gering. Gebrauchtimmobilien bieten den Erwerbern die Möglichkeit, Renovierungsarbeiten gegebenenfalls auf Jahre zu strecken und zum Teil durch Eigenleistungen zu erbringen. Um die Kundinnen und Kunden rund um die Immobilie vollumfänglich zu beraten, bot die Sparkasse gemeinsam mit ihrer Tochter, der S-Versicherungs- und Immobilien-GmbH mehrere gut besuchte Vorträge an – mit Themen wie den Herausforderungen beim eigenständigen Verkauf einer Immobilie, der Immobilienverrentung oder dem Schutz der eigenen vier Wände vor Starkregen.
Einlagen werden in Wertpapiere umgeschichtet
Vor dem Hintergrund des gestiegenen Zinsniveaus zu Beginn des Jahres schichteten viele Kundinnen und Kunden Tages- und Termingelder sowie die klassische Spareinlage um in höher verzinsliche Sparkassenbriefe (+ 53,1 Mio. Euro auf 286,3 Mio. Euro) und in Wertpapiere (+ 49 % auf 252,6 Mio. Euro). Bei den Wertpapierkäufen lag der höchste Anteil mit 47,6 % bei den Investmentfonds. „Viele Kundinnen und Kunden haben erkannt, dass sich eine gut strukturierte, risikobewusste und langfristig orientierte Geldanlage auszahlt und für die eigene Vorsorge unabdingbar ist“, so Stephanie Olbering.
Neue Techniken reduzieren Geldautomatensprengungen
Die Sparkasse bietet mit 19 Geschäftsstellen und 62 Geldautomaten in Gelsenkirchen weit mehr Möglichkeiten, sich mit Bargeld zu versorgen, als alle anderen Banken zusammen. In der Vergangenheit wurde die Sparkasse mehrmals Ziel von Geldauto-matensprengungen – zuletzt in 2023 in Heßler. Sie hat deshalb weiter in die Sicherheit investiert und setzt in enger Abstimmung mit dem Landeskriminalamt an allen Standorten individuell geeignete Sicherheitsverfahren ein, wie zum Beispiel Einfärbesysteme und Vernebelungstechnik. „Die Maßnahmen zeigen Wirkung. Im vergangenen Jahr gab es keine ‚erfolgreichen‘ Geldautomaten¬sprengungen mehr bei der Sparkasse“, so Vorstandsmitglied Michael Klotz.
Eine Besonderheit fällt im Filialnetz der Sparkasse seit letztem Jahr auf: In Rotthausen nutzen Kundinnen und Kunden der Sparkasse und der Volksbank das zuvor von der Sparkasse Gelsenkirchen betriebene Selbstbedienungscenter (Karl-Meyer-Str. 23) seit dem 16.09.2024 gemeinsam. „Die Kooperation bietet auch für die Sparkasse Vorteile, da ein gemeinsamer Betrieb des SB-Centers wirtschaftlicher ist und so die gestiegenen Kosten für die Bargeldversorgung und Geldautomatensicherheit gemeinsam getragen werden“, erklärt Michael Klotz. „Allein die 4,8 Mio. Verfügungen an den Geldautomaten in 2024 zeigen, dass das Bargeld nach wie vor eine große Rolle spielt“, resümiert der Vorstand. Bezahlt wird aber auch immer stärker mit der Girocard. So stieg die Zahl der Kartenzahlungen um über 13 % gegenüber 2023 auf 14,4 Mio.
Bankgeschäfte – persönlich und digital
„Die Mischung unseres Angebots ist das Besondere: persönliche Finanzberatung in 19 Geschäftsstellen und per Video-Chat, Serviceleistungen per Telefon und weitreichende Online Banking-Angebote“, so Michael Klotz. Beraten wird nach Terminvereinbarung montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr.
Für Fragen zu alltäglichen Geldgeschäften steht das Kunden-Service-Center (KSC), der Telefon-Service der Sparkasse (montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr), zur Verfügung. Im Jahr 2024 gingen 201.341 Anrufe im KSC ein. „Zum Ende des Jahres 2023 hat die Sparkasse das Kunden-Service-Center durch Neueinstellungen auf 37 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erweitert“, berichtet Michael Klotz. Das hat sich in der Erreichbarkeit deutlich bemerkbar gemacht: 4 von 5 Anrufen konnten direkt entgegengenommen werden. „Zu den Stoßzeiten oder bei unerwarteten Personal-Ausfällen kann es zu Wartezeiten kommen. Hier kann zukünftig sicherlich der Chatbot Linda helfen, der im zweiten Quartal 2025 eingeführt werden soll“, so Michael Klotz. Der Chatbot hilft den Kundinnen und Kunden in der Internet-Filiale oder in der Sparkassen-App bei ihren Fragen.
Der Anteil der Online-Banking-Nutzenden wächst kontinuierlich. Fast 73 % der Girokontoinhaber waren Ende 2024 für das Online-Banking freigeschaltet. Immer beliebter: die mehrfach ausgezeichnete Sparkassen-App für mobiles Banking. In den letzten fünf Jahren hat sich die Zahl der aktiv Nutzenden auf rund 67.000 verdoppelt. „Das Online-Banking erleichtert aber nicht nur die Abwicklung der Geldgeschäfte“, so Michael Klotz, „es ist auch ein nützlicher Helfer, um die eigenen Ausgaben mit dem Finanzplaner im Auge zu behalten.“
Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Bis 2035 klimaneutral zu sein – das ist das Ziel der Sparkasse Gelsenkirchen. In Sachen Nachhaltigkeit bewegt sich die Sparkasse in die gewünschte Richtung: 85 % des verwendeten Papiers und 73 % des sonstigen Büromaterials tragen eine Umweltkennzeichnung. Den Verbrauch von Öko-Strom, Wasser und Fernwärme bzw. Gas konnte die Sparkasse Gelsenkirchen im vergangenen Jahr ebenfalls senken. „Wir haben bereits 2020 die Selbstverpflichtung für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften unterschrieben und sehen es als unsere Aufgabe, nicht nur unseren Beitrag zur Ressourceneinsparung zu leisten“, so Bernhard Lukas, „sondern generell zur Transformation der Wirtschaft.“
Die Sparkasse unterstützt aber auch die nachhaltige Ausrichtung der Vereine in Gelsenkirchen. So fand im Jahr 2024 die Voting-Aktion „Gemeinsam für morgen“ statt. Unter diesem Motto förderte die Sparkasse ökologische Projekte – mit insgesamt 50.000 Euro. Besonders war, dass die Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchener in einem öffentlichen Voting über die Höhe der Förderung für den einzelnen Verein entschieden.
Sparkasse weiterhin größte Förderin der Stadt
Die Sparkasse Gelsenkirchen setzte ihr vielfältiges und nachhaltiges Engagement für Bildung, Kultur, karitative Zwecke, Umwelt und Sport fort. Als größte Förderin in der Stadt erhöhte sie ihr Engagement um 200.000 Euro auf 4,5 Mio. Euro und unterstützt damit zahlreiche Initiativen, die zur Lebensqualität in Gelsenkirchen beitragen. Möglich wird diese Förderung als Spender, Stifter und Sponsor Jahr für Jahr durch die gute Geschäftsentwicklung. „Ein Teil unserer Wirtschaftskraft wird somit direkt zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger eingesetzt“, so der Vorstandsvorsitzende Bernhard Lukas. „Wir danken an dieser Stelle unseren Kundinnen und Kunden für ihr Vertrauen und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr Engagement.“ Mit 645 Beschäftigten und 30 Auszubildenden zum 31.12.2024 ist die Sparkasse eine wichtige Arbeitgeberin in Gelsenkirchen. Neben der Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann bietet die Sparkasse jetzt auch die Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für Dialogmarketing und ein Bachelor-Studium im Bereich Banking und Sales (Duales Studium) an. Bewerbungen für den Ausbildungsstart am 01.08.2025 sind unter www.sparkasse-gelsenkirchen.de/ausbildung möglich.


Bürgerreporter:in:Heinz Kolb aus Gelsenkirchen |
Kommentare