Das große Rätsel
Was bleibt da noch?

Wenn einem Menschen ein Fünftel fehlt, bleiben ihm vier Fünftel. Mathematisch in Prozent ausgedrückt wären das 80 %.
Wenn wir das übertragen, ob auf Zeit, Energie oder Ressourcen, 80 % sind noch eine ganze Menge! Es kommt immer darauf an, wie man das betrachtet, und manchmal kann das, was übrig bleibt, sogar mehr wert sein, als man zunächst denkt. 
Der Verlust eines Fünftels könnte symbolisch für einen entscheidenden Bruch stehen: etwa der Verlust von Einfluss, Kontrolle oder Autorität. Was bleibt, ist jedoch immer noch 80 %, was bedeutet, dass ein erheblicher Teil erhalten bleibt und Potenzial für Neubeginn oder Anpassung bietet.
Wenn der Verlust sich wiederholt und jedes Mal um 1/5 der verbleibenden Menge wächst, bleibt immer weniger übrig, eine Art schrittweiser Prozess des Zerfalls oder der Verminderung. Spannend ist hierbei die Frage: Bleibt am Ende überhaupt etwas übrig, oder tendiert es gegen Null? Das könnte auf eine größere symbolische Bedeutung hinweisen, etwa auf den schleichenden Verlust von Macht, Ressourcen oder Einfluss, der immer schneller voranschreitet.

Noch ist es zu früh, das Rätsel zu lösen. Es gibt Mutmaßungen, Wunschvorstellungen, ja sogar Weissagungen aber das sind noch keine Tatsachen. Ein asiatisches Sprichwort sagt: Viel zu plaudern und auch nirgendwo hin zu kommen, ist dasselbe wie auf einen Baum zu klettern, um einen Fisch zu fangen.

Bürgerreporter:in:

Thomas Ruszkowski aus Essen

76 folgen diesem Profil