Die Bar ist eröffnet!

Als sehr gesellige Tiere leben Erdmännchen in Kolonien mit bis zu dreißig Individuen. Üblicherweise reproduziert nur das dominante Weibchen mit zwei bis drei Würfen pro Jahr, während die subdominanten Weibchen in die sterile Helferinnen-Rolle gedrängt werden. Allerdings klappt die reproduktive Unterdrückung nicht immer perfekt, so dass auch diese Weibchen hin und wieder werfen. Zwischen dominanten und subdominanten Weibchen entsteht dann starke reproduktive Konkurrenz und man versucht, in den ersten 24 Stunden nach der Geburt gegenseitig die neugeborenen Jungtiere umzubringen. Das dominante Weibchen ist in diesem Wettbewerb allerdings einen Schritt voraus, denn aufgrund seiner sozialen Vormachtstellung ist es in der Lage, potenzielle Kindstöterinnen für die riskante Zeit um die Geburt herum aus der Gruppe zu vertreiben. Haben die Jungtiere die ersten Tage überlebt, so sind die ausgegrenzten Weibchen als Helferinnen in der Gruppe wieder willkommen.

Bürgerreporter:in:

Thomas Ruszkowski aus Essen

76 folgen diesem Profil

3 Kommentare

Bürgerreporter:in
Manfred W. aus Nebra (Unstrut)
am 08.04.2019 um 16:37

Super diese Aufnahme,Danke !

Bürgerreporter:in
Gabriele F.-Senger aus Langenhagen
am 08.04.2019 um 18:29

Niedlich! :)

Bürgerreporter:in
Bernhard Braun aus Essen
am 08.04.2019 um 20:43

I love it
Erdmännchen sind ja das Maskottchen von Bundesgartenschau in Kamp Lindfort 2020