Bei den Mammutbäumen

7Bilder

gibt es heute nur noch 3 Arten. Das sind die Küsten- und Riesenmammutbäume sowie der Urwelt. Mammutbaum. Weitere Arten sind nur als fossile Funde bekannt.

1940 wurden in Japan erstmals fossile Reste des Urwelt-Mammutbaums aus dem Tertiär entdeckt und in der Folge die neue Gattung Metasequoia innerhalb der Familie der Taxodiaceae, der Sumpfzypressengewächse, aufgestellt. Nur kurze Zeit später wurde die rezente Art in China gefunden, eine absolute Sensation. Der Urwelt-Mammutbaum wirft im Winter seine Nadelblätter ab. Für einen Mammutbaum ist der Methusalem mit rund 35 Metern Wuchshöhe auch eher ein Zwerg. Der Trivialname Chinesisches Rotholz ist treffender, allerdings längst nicht so verbreitet. In seinem natürlichen Verbreitungsgebiet nennen ihn die Einheimischen "Shuisa" – das heißt übersetzt "Wasserlärche".

Jeweils ein Exemplar des Küsten-Mammutbaums und des Riesen-Mammutbaums befinden sich vor den Pflanzenhäusern des Grugaparks in Essen.

Bürgerreporter:in:

Thomas Ruszkowski aus Essen

76 folgen diesem Profil

7 Kommentare

Bürgerreporter:in
  e:Due aus Weimar (TH)
am 16.09.2021 um 15:30

Francis Bee aus Hannover-Südstadt | 16.09.2021 | 15:10
@e:Due ... sicher nicht in der Höhe ;-D

in meinem beitrag schrieb ich doch:
dass ein solitärbaum wahrscheinlich mehr in die breite als in die höhe wächst.
ein höhenwachstum wird sicherlich erst bei einer engen bewuchsdichte infolge eines konkurrenzverhaltens der einzelnen bäume ausgelöst.

Bürgerreporter:in
Romi Romberg aus Berlin
am 16.09.2021 um 16:44

Mitte der 70-ger Jahre wurde im Stadtpark Magdeburg eine kleine Allee von Mammutbäumen gepflanzt, damals gingen sie mir bis zum Knie.

Ich sollte mal bei einem Besuch nachsehne, was aus ihnen geworden ist !

Bürgerreporter:in
Manfred W. aus Nebra (Unstrut)
am 16.09.2021 um 16:51

Sehr schön gezeigt und danke für die tollen Bilder und Info Thomas !