Ein "guter" Teil vom ganzen- Werner Dieker (77)
Er könnte nie ein Stoppenberger werden: Werner Dieker (77) ist stolz auf seinen Stadtteil und die Sanierung der ev. Kirche, das Gründerzentrum und die Denkmäler. Dennoch sieht Dieker noch Erneuerungsbedarf.
Zur evangelischen Kirche hat Werner Dieker eine besondere Beziehung: „Wie meine Urgroßeltern auch schon, bin ich hier getauft, konfirmiert und getraut worden“. In seiner Jugendzeit sei an Heiligabend keiner der 1434 Sitzplätze mehr frei gewesen, und auch heute betrachteten viele Familien die Kirche als ihre Heimat und Anlaufstelle.
Im Jahr 1999 las Dieker einen SOS-Ruf der Kirchengemeinde in der Zeitung. Im März hatte eine Wartungsfirma bemerkt, dass der Wetterhahn auf der Kirchturmspitze wackelte und der Glockenstuhl von Rost angefressen war. Dieker rückblickend: „Der Hahn wäre ‘runtergefallen, und die Kirche hätte man wohl schließen müssen.“ Deshalb nahm er sich vor: „Ich ziehe die Kirche.“ 2000 wurde ein Kirchbauverein gegründet, die Sanierungskosten mit mindestens 1,75 Millionen Euro veranschlagt. Der „Essener Konsens“ wurde mit an den Tisch geholt. Der über 100 Jahre alte romanische Bau war zwar im Laufe der Zeit mehrmals erneuert worden, dennoch fanden die Fachleute Bewuchs im Mauerwerk, poröse Steine und Fugen sowie völlig verwittertes Holz. „Ohne Werner Dieker hätten wir keinen Stein bewegt“, sagte rückblickend Dirk Treptow vom Gemeindeamt. Gestartet wurde eine nicht alltägliche Spendenaktion, bei der allein Dieker 1,2 Millionen Euro zusammentrug, darunter von wichtigen Sponsoren wie Sparkasse, Viterra und Goldschmidt.
Die Kirche und das benachbarte Stadtteilzentrum Kon-Takt seien wichtige Treffpunkte, für den Markt wünscht er sich mehr Frischewaren.
„Auch wenn schon vieles erreicht wurde: Katernberg ist ein Stadtteil mit besonderem Erneuerungsbedarf“, stellt Werner Dieker gleich zu Anfang klar. Und räumt mit einem Irrglauben auf: „Natürlich freuen wir uns über das Weltkulturerbe, wir profitieren ja u.a. touristisch von ihm. Aber der Kern von Zollverein liegt nun einmal auf Stoppenberger Gebiet.“
Die Aufarbeitung der Katernberger Geschichte beginnt mit einem Irrtum. Als die Katernberger Bürger 1950 auf ihrem Marktplatz den 800. Geburtstag ihres Heimatortes feierten, hatten sie sich zu früh gefreut, denn der erste urkundliche Hinweis bezog sich auf Katernberg bei Elberfeld. Erst eine im Jahre 1220 entstandene Urkunde, die nach dem Zweiten Weltkrieg wiedergefunden wurde, weist auf den Essener Stadtteil hin. Es ist die große Vogteirolle des Grafen Friedrich von Isenberg-Altena aus dem Fürstlich Bentheimischen Archiv zu Rheda.
Die Zeche Zollverein änderte mit ihrer Gründung 1847 das Leben in Katernberg grundlegend. Die Zeche kaufte komplette Bauernhöfe mit ihrem Grundbesitz auf. Am Ende gehörte fast ganz Katernberg der Zeche. Sie entschied, wer hier leben und arbeiten durfte. Die Bevölkerungszahlen von Katernberg explodierten: Wurden 1815 nur 371 Seelen gezählt, waren es 1868 schon 1755 und 1900 bereits 15 376 Einwohner.
Werner Dieker arbeitete selbst von 1947 bis 1963 auf Zollverein. Mit dem Rückzug des Bergbaus Mitte der 80-er Jahre des letzten Jahrhunderts sei die Angst in Katernberg umgegangen: „Viele befürchteten, dass der Ort ausbluten könnte. Es ging vor allem um attraktiven Wohnraum und darum, junge Leute an den Stadtteil zu binden.“ Diese „soziologische Durchmischung“ mit Eigenheimen gelang. Dieker ist fest davon überzeugt, dass „es sich lohnt, hier zu wohnen“.
Auf das Auslaufen des Bergbaus wurde auch mit unkonventionellen Wegen reagiert. Die von den örtlichen Geschäftsleuten ins Leben gerufene „Katernberg-Konferenz“ erfuhr bundesweite Beachtung. „Die Weichen für die Zukunft zu stellen“, hatten sich die Gründer auf ihre Fahnen geschrieben und holten fortan wichtige Entscheidungsträger an einen Tisch. Ein „Kind“ der „Katernberg-Konferenz“ ist auch das Gründerzentrum Triple Z auf dem Zollverein-Schachtgelände 4/5/11. Seit Anfang an, von 1996 an, ist Dieker hier Aufsichtsratsvorsitzender. Heute zieht er Zwischenbilanz: „Dass wir jetzt schon im 13. Jahr schwarze Zahlen schreiben, darauf bin ich stolz. Triple Z ist das ökonomische Herz von Zollverein.“ Das Betriebskonzept setzt auf die Ansiedlung eines breiten Branchenmixes. Derzeit nutzen rund 85 Unternehmen mit rund 500 Beschäftigten das Zentrum. Unter ihnen finden sich klassische Handwerks- und Produktionsbetriebe ebenso wie Dienstleister aus den Bereichen IT, Kommunikation, Design und Gesundheitswirtschaft. Und Triple Z bleibt auf Expansionskurs.
„Mit den Katernbergern kann man gut reden“
Werner Dieker, mit 77 Jahren ein Katernberger Urgestein, startete 1979 seine kommunalpolitische Laufbahn in der Bezirksvertretung VI, 1987 kam er in den Stadtrat. 2004 nahm er Abschied von der Kommunalpolitik, aber gefragt ist sein Rat immer noch, vor allem, wenn er über den Markt bummelt, was oft ein längerer Termin wird. Besonders am Herzen lagen ihm die Sanierung der evangelischen Kirche, die Umgestaltung des Marktplatzes, der Wohnungsbau und das Zusammenleben von deutschen und ausländischen Bewohnern: „Mit den Katernbergern kann man gut reden.“ Und wie klappt das Miteinander von Deutschen und Nichtdeutschen? Er antwortet salomonisch: „Es gibt immer gute und faule Kartoffeln.“ Dann fügt er schnell hinzu: „Ich war gegen die Moschee, aber heute finde ich, dass sie ein Gewinn für den Stadtteil ist.“
Bürgerreporter:in:Wolf STAG aus Essen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.