Der Erwachende

- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
Das Lüdenscheider Ehrenmal stellt ein überaus aussagekräftiges Zeugnis der deutschen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts dar. Es wurde zunächst in der Zeit der Weimarer Republik konzipiert, dann von den Nationalsozialisten in seiner inhaltlichen Aussage umgedeutet und von denselben Künstlern, die den ursprünglichen Entwurf geliefert hatten, realisiert. Nach dem Zusammenbruch des "Dritten Reiches" wurde das Denkmal als Gefallenenehrenmal genutzt.
Bürgerreporter:in:Thomas Ruszkowski aus Essen |
3 Kommentare
jeder so, wie er es sehen will . . .
Ich kenne in Lüdenscheid nur die Ecke ums Sauerfeld und Sternzenter rum.
Ach ja: und den Wehberg, die MVG.
Früher auch schon mal das Nattenscheidbad.
"Bezeichnend für das Ehrenmal ist, dass sich in seiner Geschichte drei Zeitabschnitte überlappen, die gerne als unabhängige Epochen angesehen werden. Betrachtet man die Geschichte dieses "Denkmals" jedoch genauer, so wird deutlich, dass es sich um drei miteinander verwobene Zeitabschnitte handelt.
Am 02. Juni 2003 wurde das Ehrenmal an der Parkstraße unter der laufenden Nummer 148 in die Denkmalliste der Stadt Lüdenscheid eingetragen."
Quelle: https://www.luedenscheid.de/luedenscheid_erleben/bildung_und_kultur/denkmaeler/sp_auto_417.php
Gruß Wolfgang