Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte:
2.851.231
Für die in meinen Beiträgen verlinkten Seiten übernehme ich keine Haftung. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich die Betreiber dieser Seiten verantwortlich. Meine veröffentlichten Fotos und Texte unterliegen dem Urheberrecht und dürfen außer von myheimat und den entsprechenden Vertragspartnern nicht ohne schriftliche Erlaubnis genutzt werden.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die alten Buchen, Eichen und Ahornbäume des Küstenwaldes an der Wismarbucht sind noch völlig kahl. Die tiefstehende Märzsonne durchleuchtet das reizvolle Landschaftsgebiet bis zum Boden und bringt die prächtigen Krokusse an den lichten Stellen besonders schön zur Geltung. Zahlreiche Rad- und Wanderwege führen durch das beschauliche Waldgebiet dieser Küstenregion. März 2024, Helmut Kuzina
Ganz allmählich entfaltet sich die Natur im Lindengarten, dem zentrumsnahen denkmalgeschützten Stadtpark. Zur Geschichte des Parks: 1815 entstand auf dem Gebiet der ehemaligen schwedischen Zitadelle diese Parkanlage. Der Bereich war einst Teil der Befestigungsanlagen, die die Stadt umgaben. Am Parkrand befindet sich noch ein letzter erhaltener Wehrturm, der auch als der „Alte Wasserturm“ genutzt wurde. Die alten Baumbestände, die noch kahlen Linden, Eichen und Buchen, bilden einen starken...
Für eine Suche nach Frühlingsmotiven bietet sich in Schwerin die Schlossinsel an. Die Bäume sind im Burggarten zwar noch kahl, aber viele Frühblüher bringen bereits Farben in die Bilder. Ein paar attraktive Frühlingsimpressionen präsentiert diese kleine Bildserie aus Schwerin. März 2024, Helmut Kuzina
Die Gemeine Pestwurz wächst am liebsten an feuchten Plätzen. Am unteren Weg durch den Schweriner Burggarten ist sie in der Nähe der Felsengrotte zu sehen, und zwar ganz nahm am Ufer des Schweriner Sees. Die Gewöhnliche Pestwurz ist eine verhältnismäßig unbekannte, heimische Staude. Durch ihre frühe Blüte ist sie aber eine willkommene Nektar- und Pollenquelle für zahlreiche Insekten. März 2024, Helmut Kuzina
An der Ostseeküste und auf den Inseln sehen die Sonnenuntergänge durch ihre Spiegelungen spektakulär aus. Doch auf dem Festland zeigen sie sich beschaulich. Am westlichen Stadtrand von Wismar präsentiert sich der Sonnenuntergang ziemlich schlicht, wenn sich der Feuerball dem Horizont nähert und nur noch durch die silhouettenhaften Baum- und Strauchhecken zu sehen ist. Allmählich bildet sich zudem Bodennebel in den tiefsten Stellen der Landschaft. März 2024, Helmut Kuzina
An der Wismarbucht lässt der Seedunst kaum Details erkennen. Wer den nasskalten Märztag trotzdem ausnutzen will, geht direkt am Wassersaum entlang. Am menschenleeren Strand – abseits von jeglicher Hektik und Alltagsstress – besteht jedoch kaum die Möglichkeit, ein Stückchen Bernstein zu finden. Was da manchmal so farbig glitzert, sind höchstens ein paar glattgeschliffene Glasscherben. März 2024, Helmut Kuzina
2024 zeigt die Ausgabe der Zwei-Euro-Münze ein Motiv, das der Künstler Michael Otto aus Rodenbach gestaltete. Die Gedenkmünze zeigt den von Buchenwäldern umrahmten Kreidefelsen des Königsstuhls. Der markante Kreidefelsen, der zum Nationalpark Jasmund gehört, zählt auf der Insel Rügen zu den einmaligen Landmarken. März 2024, Helmut Kuzina
Die Wassertemperatur der Wismarbucht liegt bei vier Grad; in der kühleren Luft darüber bildet sich Nebel, der die Aussicht von der Seebrücke herabsetzt. Vor allem in den Winter- und Frühjahrsmonaten bilden sich See- und Hochnebelfelder. Der Tag ist nasskalt. Graue Nebelfelder halten sich sehr zäh über dem Wasser. Auf der 350 m langen Seebrücke verweilen auf dem Weg zur Aussichtsplattform viele Lachmöwen. Februar 2024, Helmut Kuzina
An der Ostseeküste sind Silbermöwen häufig auch aus der Nähe zu beobachten. Schneeweiß ist das Federkleid, die Flügeldecken erscheinen silbergrau, die Flügeldecken sind schwarzweiß gezeichnet. Charakteristisch ist für die Altvögel der gelbe Schnabel mit dem roten Punkt, der eine besondere Funktion hat. Kommt die Silbermöwe zum Nest, pickt das Möwenküken gegen den roten Punkt, und das jeweilige Elterntier würgt das mitgebrachte Futter heraus. Februar 2024, Helmut Kuzina
Noch liegt in Schwerin die „Petermännchen“-Fähre gut verpackt an ihrem Anleger am Nordufer des Pfaffenteichs. Sie wartet seit September wie in den jüngsten Jahren auf ihren Saisonstart im Mai. Der Geschäftsführer beim Nahverkehr, Lothar Matzkeit, teilt jedoch mit, dass dieser Fähre des Pfaffenteichs die Stilllegung drohe. Er verweist darauf, dass der gesamte Rumpf des Schiffes ein Problem geworden sei, weil der im Lauf der Jahrzehnte zu sehr abgenutzt sei. So sehe er für die bevorstehende...
Zum Besuch der Welterbestadt Lübeck gehört auch eine Visite des Museumsquartiers in der Annenstraße. Das Museum St. Annen befindet sich in einem ehemaligen Kloster und zeigt eine Sammlung mittelalterlicher Kunstwerke – insbesondere Schnitzaltäre und sakrale Skulpturen. Nebenan in der Kunsthalle, die auf den Ruinen der Klosterkirche errichtet wurde, befinden sich Kunstwerke aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Verbindung von herausragender alter Kunst, eindrucksvoller,...
Ein Tiefdruckgebiet mit vielen Wolken und ein paar Schauern zieht über die Hansestadt Lübeck hinweg; es ist ein grauer Wintertag, der Frühling beginnt erst in einem Monat. Das Holstentor steht an seinem angestammte Platz, immer noch sehr wuchtig, wehrhaft, ein wenig krumm, und bei dieser Wettersituation sieht es noch viel kleiner aus als in der Erinnerung. Im Holstentor befindet sich die Ausstellung „Die Macht des Handels“, während des nächsten Regenschauers könnte man sich mit der stolzen...
In Nordwestmecklenburg warten Bauern auf regenfreie Tage, damit die Felder abtrocknen können. Denn Dauerregen hat in diesen Wochen die Felder teilweise überschwemmt. Seit dem 1. Februar dürfte Gülle ausgefahren werden, doch die würde nicht als wertvoller Dünger in den gesättigten Untergrund gelangen. Durch die aufgeweichten Böden können Traktoren mit schwerem Gerät auch nicht auf die Äcker fahren. April 2024, Helmut Kuzina
Eine Masse an Stadttauben hält sich im Winter auf den Südterrassen des Schweriner Pfaffenteichs auf. Das zentrumsnahe Gewässer, ein im Mittelalter künstlich angelegter See, scheint ihr beliebter Treffpunkt zu sein. Schilder am Pfaffenteich weisen darauf hin, dass keine Schwäne, Enten oder Tauben gefüttert werden sollten. Die Stadt lässt die gesamte Terrassenanlage am Südufer in regelmäßigen Abständen reinigen. Ob Stadttauben eine Bereicherung oder Schädlinge seien, dazu gibt es überall...
Zwei historische Gebäude im Zentrum der Hansestadt waren bei einem Großbrand 2018 durch vorsätzliche Brandstiftung fast völlig zerstört worden. Die Staatsanwaltschaft Schwerin teilt jetzt nach sechs Jahren der Tätersuche mit, dass die Ermittlungen wegen versuchten Mordes erst einmal eingestellt werden, das Verfahren aber jederzeit wieder aufgenommen werden könnte. Der Sachverständige der Polizei hatte damals unabweisbar herausgefunden, im Erdgeschoss des Giebelhauses am Markt seien leicht...
Den Schweriner Schlossgarten gestaltete der französische Gartenarchitekt Jean Legeay Mitte des 18. Jahrhunderts als barocke Parkanlage. Im 19. Jahrhundert wurde viel umgestaltet und ergänzt, so entstanden auch die beiden Laubengänge. Auch an dem wolkenverhangenen Februartag ist es interessant, durch den Schlossgarten zu spazieren. Denn an verschiedenen Stellen gibt es herrliche Sichtachsen zum Schloss. Februar 2024, Helmut Kuzina
Schon von Weitem ist auszumachen, dass sich das Bild des Schweriner Schlosses verändert hat. Die Figur des Erzengels St. Michael ist von der Schlosskuppel abgenommen worden, um sie zu restaurieren. Die vergoldete Gestalt wurde mithilfe eines Krans an den Boden gehoben und anschließend mit einem Fahrzeug in eine Werkstatt gebracht. Die Michaelsfigur, die von dem Bildhauer August Kiss (1802 – 1865) aus der Zeit um 1856 stammt, ließ der Berliner Baumeister Friedrich August Stüler auf die...
Bereits im 11. Jahrhundert segelten Fischer aus Wismar zur schwedischen Küste, um dort Heringe zu fangen, sie dann gut zu salzen und in verschiedenen Ländern Europas zu verkaufen. Heringe zählen immer noch zu den bekanntesten und am häufigsten verzehrten Speisefischen. Jetzt sind Heringsfischer an der Ostsee bereits in die neue Saison gestartet. Im Angebot einheimischer Fischer gibt es Heringe, die in Fischkisten am Alten Hafen gezeigt werden. Februar 2024, Helmut Kuzina
Noch sind in Mecklenburg-Vorpommern die Winterferien (vom 5. bis 16. Februar 2024) voll im Gang, auf der überdachten Eisbahn am Alten Hafen von Wismar haben Schlittschuhfans die Gelegenheit, eine Runde nach der anderen zu laufen. Möglich ist das noch bis zum 18. Februar 2024. Februar 2024, Helmut Kuzina
Das Tiefdruckgebiet lenkt nacheinander kalte, nasse und milde Luftmassen nach Nordwestmecklenburg. In Wismar bringen die dunklen Wolkenmassen Schnee, dann Schneeregen und schließlich Regen. Am Alten Hafen verwandelt sich der nasse Schnee in der ersten Tageshälfte nach und nach in Matschglätte. Februar 2024, Helmut Kuzina
Aus Nordwest ziehen Schneewolken über die Wismarbucht. Bei Temperaturen um null Grad bleibt der nasse Schnee überall auf den Tischen und Bänken am Alten Hafen liegen. Die Außenterrassen der gastronomischen Betriebe laden daher kaum zum Verweilen ein. Aus meteorologischer Sicht ist noch längere Zeit mit der unbeständigen Wetterlage zu rechnen. Februar 2024, Helmut Kuzina
Graue Wolken, viel Wind, ab und zu Sonne: Die Februartage in der zweitgrößten Stadt Schleswig-Holsteins sind ziemlich ungemütlich. Es sieht so aus, als wäre die ganz dunkle Jahreszeit für diesen Winter am Ende. Denn die Sonne zeigt sich erfreulicherweise hin und wieder. Im Kalender steht: Die Tageslänge soll bis Anfang Juni wieder täglich etwa drei, später sogar vier Minuten zunehmen. Ein paar Schnappschüsse aus Lübeck dokumentieren die markanten Februartage des Jahres 2024. Februar 2024,...
Der Mühlenteich befindet sich im südlichen Bereich der Altstadtinsel, und zwar in unmittelbarer Nähe des Domes, der Musterbahn und der Wallstraße. Am Südwestufer des Mühlenteichs führt ein durch Büsche und Sträucher getrennter Weg entlang, von dem sich das Revier der Wasservögel überblicken lässt. Im Winter finden viele Wasservögel auf dem Mühlenteich einen Lebensraum mit ausreichendem Futterangebot, das u. a. aus Wasser- und Uferpflanzen, Muscheln, Schnecken, kleineren Fischen besteht. Februar...
Die UNESCO setzte 1987 Lübecks Altstadt auf die Welterbeliste, auch wegen des Domes, dieses mächtigen Backsteinbaus. Am Dom haben viele Baumeister ihre Spuren hinterlassen, denn er sollte immer schöner werden und immer auf der Höhe der jeweiligen Zeitepoche sein. Der Dom ist innen ganz in Weiß ausgestaltet, nur eine Glasfront trennt den Ursprungsbau (12. Jahrhundert) vom Ostchor (14. Jh.). Im Ostchor ruht unter seiner Bronzeskulptur Bischof Heinrich Bocholt, der den Anbau veranlasst hatte....
Ungewöhnlich mild präsentiert sich der Februar in diesen Tagen in der Hansestadt Lübeck. Manche reden sogar schon von „Vorfrühling“, aber dazu wird es so schnell noch nicht kommen. Die ersten Februartage stehen unter Hochdruckeinfluss, die schönen Tage laden deshalb zu einer Wanderung an der Kanaltrave ein. Der Weg führt von der Hüxtertorbrücke am Elbe-Lübeck-Kanal bis zum Krähenteich am südwestlichen Rand der Altstadtinsel. Februar 2024, Helmut Kuzina
In Lübeck ist der Wintertag mal sonnig, mal wolkenverhangen, aber sehr windig. Der Blick reicht zur Altstadtinsel mit dem Petri-Kirchturm und seiner Aussichtsplattform, die von unten gut zu erkennen ist. In Lübeck wird empfohlen, unbedingt diesen Turm zu besuchen, weil die Aussicht von dort oben einen herrlichen Rundblick über die Hansestadt bietet. Tatsächlich, nach wenigen Sekunden erreicht der Fahrstuhl die Höhe von 50 Metern. Wie angekündigt, die Aussicht von dort oben ist auch an diesem...
1884 hatte Rudolph Karstadt aus Wismar seine erste Filiale in Lübeck eröffnet. Im Oktober 2022 hatte der Konzern Galeria Karstadt Kaufhof Insolvenz angemeldet. Damit stand auch das Ende der Filiale in Lübeck so gut wie fest. Der Betrieb des großen Kaufhauses soll sich einfach nicht mehr gelohnt haben. Auch wenn zuletzt alles zu Schnäppchenpreisen verkauft worden war, kamen immer weniger Kunden. Immerhin 140 Jahre lang war Karstadt Teil der Hansestadt. Februar 2024, Helmut Kuzina
Weitwinkelobjektive eignen sich besonders für Architekturaufnahmen in Schwerin, weil sie stets in der Stadt einen Bezug zur Umgebung herstellen. Der Bildwinkel eines Weitwinkelobjektivs bietet große Vorteile, weil außer dem Hauptmotiv auch viel vom Hintergrund zu sehen ist. Klassische Fotomotive bieten sich in Schwerin auf der Schlossinsel, die auch im Winter immer einen Abstecher wert ist. Februar 2024, Helmut Kuzina
Gegenlichtaufnahmen gelten als sehr schwierig, weil die Kontraste sehr hart sind und die präzise Belichtung kompliziert ist. Extremes Gegenlicht reduziert die Motive manchmal sogar auf scherenschnittartige Bilder. Dennoch ergeben sich im Winter durch die tiefstehende Sonne sehr stimmungsvolle Fotos. Februar 2024, Helmut Kuzina
Immer wieder ziehen an dem grauen Januartag dunkle Regenwolken über die Wismarbucht. Dennoch ist es interessant, über die 350 m lange Seebrücke bis zur Aussichtsplattform zu bummeln, weil sich von dort die gesamte Wismarbucht überblicken lässt. Fest steht: Wolken sind auch im Winter faszinierende Gebilde, in ihren Formen ändern sie sich allerdings ziemlich schnell. Januar 2024, Helmut Kuzina
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.