Musikschule Wertingen: Musik, Architektur und das Kulinarische
- In Koster Banz wird an den Mönch und Komponisten Valentin Rathgeber erinnert und Manfred-Andreas Lipp freute sich, dessen Musik selbst gespielt zu haben.
- hochgeladen von Musikschule Wertingen e.V.
Auf den Spuren von Valentin Rathgeber (1682-1750) wandelte der Wertinger Musikdirektor Manfred-Andreas Lipp anlässlich einer Jurorentätigkeit in Oberfranken.
Rathgeber war ein wandernder, komponierender Mönch aus dem Kloster Banz, der durch sein „OHRENVERGÜGENDES UND GEMÜTHERGÖZENDES TAFELCONFEKT“ im „DAS ERBE DEUTSCHER MUSIK“ überliefert und bis heute beliebt ist. Lipp freute sich, an viele Aufführungen von Rathgebers Musik erinnert worden zu sein, die er auf seiner ersten Schallplatte mit der Stadtkapelle Wertingen als „Augsburger Tafelconfekt“ eingespielt hatte.
- In Koster Banz wird an den Mönch und Komponisten Valentin Rathgeber erinnert und Manfred-Andreas Lipp freute sich, dessen Musik selbst gespielt zu haben.
- hochgeladen von Musikschule Wertingen e.V.
- Bild
1 / 3
- Jahrzehnte gemeinsamer Arbeit für die Blasmusik verbinden v.l.n.r. Prof. Alois Wille (Landeck), Komponist Gottfried Veith (Bozen), Musikdirektor Manfred-Andreas Lipp (Wertingen) und Musikdirektor Reinhold Rogg (Freiburg), die ihre Kompetenzen als Juroren bei Wertungsspielen und Wettbewerben zur Verfügung stellen und sich über Begegnungen in längeren Intervallen freuen und sich in Fachfragen ergänzen und austauschen können.
- hochgeladen von Musikschule Wertingen e.V.
- Bild
2 / 3
- Ihre Tätigkeit als Juroren führt sie in regelmäßigen Abständen zusammen. v. l. Rainer Kellmayer (Musikschulleiter, Stuttgart/Denkendorf) Manfred-Andreas Lipp und Johannes Weihmayer (Realschulrektor, Kempten).
- hochgeladen von Musikschule Wertingen e.V.
- Bild
3 / 3