myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Internationaler Museumstag
Der Fernsehprojektor - Telerama von SABA

  • Er hält den Vortrag über den SABA Telerama am Internationalen Museumstag, 19. Mai um 15 Uhr im Radio- und Telefonmuseum Wertingen, in der Feré-Straße 1, Borsi Englmeier.
  • Foto: Otto Killensberger
  • hochgeladen von Otto Killensberger

Der Internationale Museumstag ist meistens der 3. Sonntag im Mai. Das Radio- und Telefonmuseum in Wertingen in der Feré-Straße 1, hat auch jeden 3. Sonntag eines Monats immer von 14 bis 17 Uhr geöffnet. An diesen Sonntagen findet auch immer ein Vortrag zur Funk- und Telefongeschichte statt. Am Sonntag, 19. Mai um 15 Uhr 2024 gibt’s eine besondere technische Seltenheit zu sehen – einen Fernsehprojektor aus dem Jahre 1958. Eine tolle Erfindung der SABA Telerama. Boris Englmeier und Andreas Meier haben einen solchen Projektor in seine Einzelteile zerlegt, restauriert und wieder zusammengebaut. In Ihrem Vortrag erzählen und zeigen sie, was das für eine Arbeit war, die Geschichte des Geräts und wie es funktioniert. Eintritt frei. Bei dem ersten Gerät fehlte die Fernbedienung. Jetzt hat ein Sammler dem Wertinger Radiomuseum ein komplettes funktionierendes Gerät angeboten.
Hier der original Prospekt-Text: Spielend leicht ist der SABA-TELERAMA in Betrieb zu nehmen. Der Fernsehprojektor in seinem eleganten Edelholzgehäuse ist fahrbar und wird spielend leicht an jede Stelle des Vorführraumes gerollt. Um ihm einen festen Stand zu geben, befindet sich am Gehäuseboden eine Einknopfarretierung. Durch einen Leuchtsockel ist der Fußboden in unmittelbarer Nähe des Gerätes sichtbar, aber gedämpft beleuchtet.
Die modernen Stabrolltüren sind leicht zu öffnen und zu schließen. Durch einen abziehbaren Schaltschlüssel - ähnlich dem Zündschlüssel beim Auto — wird das Gerät in Betrieb genommen. Ein Druck auf den Knopf - und die Lüftungsklappe an der Oberfläche des Gehäuses öffnet sich; dabei wird der Strahlstrom eingeschaltet. Dann erscheint das Bild. Das Gerät wird durch Ausnützung der entstehenden Luftzirkulation - ohne Verwendung eines Ventilators - belüftet. Störende Nebengeräusche sind daher ausgeschlossen. - Anschlußschnüre und Fernbedienungsteil werden nach Gebrauch in einem besonderen Fach im Gerät aufbewahrt. Sie sitzen gemütlich im Kreise Ihrer Familie und Freunde und sehen das Programm des Deutschen Fernsehens hell, kontrastreich und — in Lebensgröße. Das Bild ist gestochen scharf und flimmerfrei. Sie können stundenlang den Fernsehsendungen folgen, ohne daß Ihre Augen ermüden. Eine formschöne Truhe aus Edelholz mit verschließbaren Stabrolltüren birgt das technische Wunder. Von einer kleinen Spezial-Fernsehröhre wird das Bild über eine Optik auf die 1,6m große TELERAMA-Bildwand projiziert und dabei 15mal größer wiedergegeben als bei einem üblichen Fernsehempfänger mit 43cm-Bildröhre. Dabei erhält es überraschende Tiefe und Plastik. Brillante Bildhelligkeit und -schärfe werden durch die SABA-TELERAMA-Bildwand (Weitwinkelschirm) erreicht. Auch seitlich sitzende Betrachter sehen die Darbietungen auf der Bildwand hell und scharf.
Das geschmackvolle Äußere des TELERAMA-Gerätes paßt so recht zum Stil der heutigen Wohnkultur - (1958).
In 7 Räumen stehen ca. 600 Grammolas, Gramophone, Radiodetektoren, Röhrenradios, Musik–Fernsehtruhen, Tonbänder, 3 Musikboxen, die bestaunt und gehört werden können. Die allermeisten Geräte sind in Deutschland erdacht und auch in Deutschland gemacht.
Im Telefonmuseum, das dort ebenfalls in einem großen Raum untergebracht ist, können Telefone von 1898 bis 1980, Hebdrehwähler, Fernschreiber, Morseapparate und vieles mehr in Aktion beobachtet und ausprobiert werden. Der Eintritt ist freiFührungen sind jederzeit möglich unter Telefon 08272-84196. Info: www.radiomuseum-wertingen.de
Lust aufs Museum? Dann mach doch bei uns mit!

  • Er hält den Vortrag über den SABA Telerama am Internationalen Museumstag, 19. Mai um 15 Uhr im Radio- und Telefonmuseum Wertingen, in der Feré-Straße 1, Borsi Englmeier.
  • Foto: Otto Killensberger
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 1 / 9
  • Mit diesem Plakat wird der Vortrag beworben.
  • Foto: Otto Killensberger
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 2 / 9
  • Hier reparieren gerade die zwei ehrenamtlichen Helfer des Radio- und Telefonmuseums Wertingen, Boris Englmeier (links) und Andreas Meier die Schalt- und Steuereinheit.
  • Foto: Otto Killensberger
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 3 / 9
  • Der Originalprospekt aus dem Jahre 1958.
  • Foto: Otto Killensberger
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 4 / 9
  • Auf diesen Originaprospekt ist man im Radio- und Telefonmuseum Wertingen sehr stolz.
  • Foto: Otto Killensberger
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 5 / 9
  • Man sieht oben die Projektionslinse und unten die Lautsprecher.
  • Foto: Otto Killensberger
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 6 / 9
  • In diesem Durcheinander steckt eine enorme Entwicklungsarbeit und viel Technik. Ausgewechselt werden Kondensatoren, Widerstände und was sonst noch alles altersbedingt ersetzt werden muss.
  • Foto: Otto Killensberger
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 7 / 9
  • Auch Röhren mussten geprüft und ersetzt werden. Auch die Schaltknöüfe wurden mit Wattestäbchen und Alkohol gereinigt. Es sieht alles aus wie neu.
  • Foto: Otto Killensberger
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 8 / 9
  • Er ist jetzt Einsatz bereit. Der Telerama von SABA.
  • Foto: Otto Killensberger
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 9 / 9

Weitere Beiträge zu den Themen

RadioMuseumFernsehenVHSInternationaler MuseumstagRealschuleRadio- und TelefonmuseumSABADillingenVortragKulturFreizeittippsAusflugstippMuseumsführungWertingenTelefonFernsehprojektorFreizeitProjekt

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

RadioSCHALLPLATTENSAMMLERMuseumDiscoSchallplattenVHSVortragRadiosenderSingleTelefonVHS ZusamtalRadiomuseum