myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Geschichte des Fernsehens im Radiomuseum
Als die Bilder laufen lernten

  • Diese Fernseher waren ein Luxusartikel heute sind sie Museumsstücke. An den Öffnungstagen laufen über Videorekorder alte Fernsehesndungen von einst zumBeispiel: "Die Schlagerparade" oder "Disco".
  • Foto: Otto Killensberger
  • hochgeladen von Otto Killensberger

Heute ist ein Fernsehgerät in fast jedem Haushalt eine Selbstverständlichkeit. Das ist noch nicht allzulange so. Es begann sogar mit einer rein mech-anischen Fernsehübertragung im 19. Jahrhundert. Die wurde vom elektronischen Fernsehen abgelöst – als Ferdinand v. Braun die Braun´sche Röhre - die Bildröhre – erfand. Danach ging es rasant weiter – das Fernsehen begann seinen Siegeszug in die Wohnzimmer. Der hält bis heute an – mit immer größeren Geräten und mehr Programmen. Der Bogen wird von den ersten Geräten bis zu den modernen HD Fernsehern gespannt. Auch die unterschiedlichen Programmangebote werden beleuchtet. Franz Bauer, Hochfrequenztechniker, hat als Berufseinstieg eine Lehre als Radio-und Fernsehtechniker gemacht und ist dem Gebiet der elektrischen Wellen treu geblieben.
Sein Vortrag "Die Geschichte des Fernsehns in Deutschland" - am Sonntag, 16. Juni um 15 Uhr im Radio-Telefonmuseum Wertingen in der Fère-Straße 1, wird sicher wieder viele begeistern. 
Das Radio- und Telefonmuseum ist jeden 3. Sonntag des Monats von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
In 7 Räumen werden ca. 600 Exponate darunter Grammolas, Grammophone, Radiodetektoren, Röhrenradios, Musik–Fernsehtruhen, Tonbänder, 3 Musikboxen, uvm. Im Telefonmuseum sind Telefone von 1898 bis 1980 immer noch funktionstüchtig. Drehwähler, Morseapparate und vier Fernschreiber die mit den aktuellen Wetterdienst runterratern werden vorgeführt. Der Eintritt frei – Info: www.radiomuseum-wertingen.de
Lust aufs Museum? Dann mach doch bei uns mit! In Zusammenarbeit mit der VHS Zusamtal

  • Diese Fernseher waren ein Luxusartikel heute sind sie Museumsstücke. An den Öffnungstagen laufen über Videorekorder alte Fernsehesndungen von einst zumBeispiel: "Die Schlagerparade" oder "Disco".
  • Foto: Otto Killensberger
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 1 / 9
  • Franz Bauer, seit Jahren ehrenamtlicher Mitarbeiter ím radio- und Telefonmuseum macht seine Vorträge nicht nur informativ, sondern unterhaltsam. Hier hielt er seinen Vortrag noch mit Baemer, jetzt mit einem neuen Interaktiven Witheboard.
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 2 / 9
  • Ein prospekt des Franzis-Verlags München, der die Lage der deutschen Fernsehsender im Jahre 1955 zeigt.
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 3 / 9
  • Eine Chronik der deutschen Fernsehgeschichte bis ins Jahr 2002.
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 4 / 9
  • In Zeiten wo sich nur wenige einen Fernseher leisten konnten, liefen in den SDchaufenstern der Radio- und Fersehfachgeschäfte wie hier in Lauingen die Geräte. Publicviewing gab es also damals schon. Zwei Schaufenster waren von den Fans der Fußballweltmeisterschaft 1954 belagert.
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 5 / 9
  • Eine der bleliebten Fernsehprogramm-Zeitschriften die "Gong" vom Oktober 1967. Der Tag an dem das Fernsehn bunt wurde. Der Werbetrenner Fernsehlöwe Leo als Titelbild.
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 6 / 9
  • Uwe Damm, Elektroingenieur hat hier dem Fernseher "Grätz Landgraf" wieder das Leben eingehaucht. Dieser Fernsher Baujahr 1956 stammt aus Bliensbach von der Gastwirtschaft Wiest.
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 7 / 9
  • Seit einem Monat ist das Radio- und Telefonmuseum Wertingen stolzer Besitzer eines funktionierendem Fernsehprojektors, den Boris Englmeier (links) und Andi Meier reparierten.
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 8 / 9
  • Franz Bauer, ehrenamtlicher Mitarbeiter beim Radio- und Telefonmuseum Wertingen, der den Vortrag über die Fernsehgeschichte hält, zeigt hier ein Röhrenprüfgerät, das ein Besucher vor Jahren dem Museum spendete.
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 9 / 9

Weitere Beiträge zu den Themen

RadioFernsehenVortragWertingenTelefonRadiomuseum

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

ConcertinoUrkundenTobias GröblAllgäu-Schwäbischer-MusikbundWettbewerbbezirksentscheidMusikschule WertingenStadtkapelle WertingenLG ZusamKaffeekonzertASM Bezirk 17

Meistgelesene Beiträge