Die Rothemühle in Schwülper

Einfahrt zum Mühlenhof... vorn das Gebäude mit Wohnteil und Mehlmühle, hinter dem Mühlgraben das kleinere Gebäude mit Stromerzeugung und Schrotmühle, dahinter eine kleine Silo-Anlage
51Bilder
  • Einfahrt zum Mühlenhof... vorn das Gebäude mit Wohnteil und Mehlmühle, hinter dem Mühlgraben das kleinere Gebäude mit Stromerzeugung und Schrotmühle, dahinter eine kleine Silo-Anlage
  • hochgeladen von Dieter Goldmann

Eine idyllisch gelegene Kleinmühle die auch heute noch produziert… ja, die gibt es noch in Schwülper an der Oker.

Erstmals wurde die Wassermühle im Jahre 1348 erwähnt als Herzog Magnus von Braunschweig den damaligen Müller Gernandum aus der Leibeigenschaft entließ und zum freien Manne erklärte.
1559 wurde zusätzlich zur bestehenden Getreidemühle auf der anderen Seite des Mühlengrabens eine Walkmühle errichtet.
1721 wurde diese Mühle durch eine Ölmühle ersetzt, diese wiederum 1827 auf Weizenvermahlung umgestellt.

Die linksseitige Mühle wurde einst von 4 Stauberrädern angetrieben, die später durch 2 effektiver arbeitende Kopfräder ersetzt wurden und noch heute im Einsatz sind.
Das Wasserrad der rechtsseitigen Schrotmühle wurde 1913 durch eine Franzisturbine ersetzt.
Die Wasserkraft beider Mühlen wird noch heute zum Mahlbetrieb und zur Stromerzeugung genutzt.

Der historische Mühlenhof, dessen alte Bausubstanz wunderbar erhalten wurde, vermittelt die Mühlen-Atmosphäre einer längst vergangenen Zeit.

Weitere Informationen sind im Text zu den jeweiligen Fotos zu finden…

Bürgerreporter:in:

Dieter Goldmann aus Seelze

67 folgen diesem Profil

4 Kommentare

Bürgerreporter:in
Fred Hampel aus Fronhausen
am 29.05.2014 um 19:18

Danke Dieter für diesen tollen Bericht und natürlich die fantastischen Aufnahmen dazu. Wie immer von Dir - ein bemerkenswerter Beitrag.
Gruß Fred

Bürgerreporter:in
Andreas Köhler aus Greifswald
am 29.05.2014 um 19:24

Danke, Dieter! Ein sehr informativer und Toll bebilderter Beitrag!
VG Andreas

Gelöschter Nutzer
am 30.05.2014 um 08:50
Gelöschter Kommentar