Schleswig-Holstein (Bundesland) - Lokalpolitik

Beiträge zur Rubrik Lokalpolitik

Der rote Bogen der 1894 eingeweihten Brücke ist ein markantes Wahrzeichen am Nord-Ostsee-Kanal.
23 Bilder

Dezember 2012: Die Levensauer Hochbrücke am Nord-Ostsee-Kanal

Gegenwärtig kann die Levensauer Hochbrücke ihre schlichte Existenz noch erhalten, weil sie für die Regionalzugverbindung und den lokalen Autoverkehr zur Überquerung des Nord-Ostsee-Kanals gebraucht wird. Doch durch die Beschlüsse im Berliner Haushaltsausschuss ist ihr Schicksal mutmaßlich entschieden: Der Nord-Ostsee-Kanal soll ausgebaut werden, die Hochbrücke soll weichen. Die Levensauer Hochbrücke stammt aus dem Jahr 1894 und bildet eine der engsten Stellen der meistbefahrenen Wasserstraße....

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 12.12.12
Der Blick aus Richtung der Nikolaikirche mit der Barlach-Skulptur "Der Geistkämpfer" (links) auf das Geschäftshaus "Nordlicht" (Bildmitte)
6 Bilder

Kiel im Dezember 2012: Geschäftshaus „Nordlicht“ am Alten Markt

Die Dezemberbilder im Rahmen der Langzeitbeobachtung zeigen, dass das Geschäftshausprojekt „Nordlicht“ mittlerweile fertiggestellt ist. In dem umfangreichen Baukomplex haben C & A sowie das Karstadt-Sporthaus Filialen eröffnet. Auch Saturn, Rewe, Reno und das Kaffeehaus Cup&Cino sind hier vertreten. Das MATRIX-Projektes „Nordlicht“ ist auf dem ehemaligen Karstadt-Gelände an der Ecke Alter Markt/Holstenstraße entstanden.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 11.12.12
Das Lübecker Rathaus an der Breiten Straße: Hinter den Fenstern des Obergeschosses befand sich einst der Hansesaal. Unter dem altanartigen Vorbau geht es zum original erhaltenen Hauptportal.

Von großartiger Wirkung: Das Lübecker Rathaus

Das Lübecker Rathaus, eines der berühmtesten Rathäuser des Mittelalters, lässt noch heute erkennen, dass es vom Rat auch als Ort der Selbstdarstellung geschaffen wurde. Die lange Front des repräsentativen Gebäudes aus der Zeit von 1340/1350 besitzt immer noch eine großartige Wirkung.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 25.11.12
Das Grabungszelt im Oktober 2012: Die Forscher haben bereits sehr viele bis zu 850 Jahre alte Holzgebäude, Mauern und Keller ergraben.
2 Bilder

Lübecker Gründungsviertel als "Welterbe des Monats" ausgezeichnet

Die Lübecker archäologische Grabungsstätte im Gründerviertel, durch die seit Oktober 2009 bis Dezember 2013 insgesamt 44 ehemalige Grundstücke zwichen der Braun- und der Alfstraße untersucht werden, ist durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im November als „Welterbe des Monats“ ausgezeichnet worden. Die umfangreichen Ausgrabungen im Gründungsviertel von Lübeck stellen Deutschlands größte innerstädtische Grabung in einem Altstadt-Quartier dar. Das Grabungsareal...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 09.11.12
Überall trafen die Mitarbeiter bei der Erneuerung des Rohrsystems auf Holz- und Gesteinsreste der alten Uferbefestigungen.
5 Bilder

In Lübeck: Bauarbeiten an der Untertrave

In der Lübecker Altstadt wird oft gelästert, man sollte seinen Gemüsegarten nur sehr behutsam umgraben, weil man ansonsten auf ein paar Scherben stoßen könnte, und dann würden es sich die Archäologen nicht nehmen lassen, gründlich und anhaltend nach Schätzen aus Zeiten der Stadtgründung zu suchen. Das archäologische Erbe der Hansestadt trägt mit dazu bei, dass sich Straßenbaumaßnahmen im Altstadtbereich hier und da zu Dauerbaustellen entwickeln, wie jetzt im Bereich an der Untertrave. Seit Juni...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 09.11.12
Der obere Schrangen Anfang November 2012: Der vorerst asphaltierte Bereich ist während der Weihnachtszeit als Ausweichfläche für den Wochenmarkt vorgesehen.
10 Bilder

Bauprojekt „Mitten in Lübeck“: Langzeitbeobachtung auf dem Schrangen

Von Anfang November 2012 bis zum Jahresbeginn 2013 ruhen die Bau- und Umgestaltungsarbeiten im Straßenzug Schrangen. Wegen des traditionellen Weihnachtsmarktes ist der obere Schrangen als Ausweichfläche für den Wochenmarkt vorgesehen. Je nach Witterungsverhältnissen werden die Baumaßnahmen auf dem oberen Schrangen ab 7. Januar bis 10. Mai fortgesetzt. Verlegt werden hier die gleichen Natursteinplatten wie in der Fußgängerzone Breite Straße, außerdem sollen für die Beleuchtung des Platzes zwei...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 06.11.12
"Asmus Bremer", Kiels Bürgermeister von 1702 bis 1720, Bronzeskulptur von Frauke Wehberg, auf dem Asmus-Bremer-Platz an der Holstenstraße
15 Bilder

Höchste Zeit für einen Herbstspaziergang durch Kiel

Mit einer Farborgie von Gold über Rubinrot bis zum dunklen Braun der Laubblätter zeigt der Herbst seine Farbenpracht in der Landeshauptstadt Kiel. Die Natur verabschiedet sich auf diese aufwändige Art und Weise in die kommenden nasskalten und trüben Tage. Deshalb ist es höchste Zeit für einen stimmungsvollen Herbstspaziergang, um die schönsten Nuancen einzufangen, wie sie sich an vielen Stellen der Altstadt zeigen, wobei derzeit wunderbare Farbkombinationen in Kiels Parkanlagen zu beobachten...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 01.11.12
Ecke Alter Markt/Holstenstraße: Der Blick aus Richtung der Nikolaikirche mit der Barlach-Skulptur "Der Geistkämpfer" (links) auf den Baukomplex "Nordlicht" (Bildmitte)
8 Bilder

In Kiel im Oktober 2012: Großbaustelle am Alten Markt

Die Oktoberbilder im Rahmen der Langzeitbeobachtung zeigen, wie weit das Geschäftshausprojekt mittlerweile vorangeschritten ist. Mit dem umfangreichen Komplex „Nordlicht“ werden im Stadtzentrum von Kiel große Hoffnungen verbunden. Viele Geschäftsleute stellen sich auf die Zugkraft des Projekts ein und hoffen darauf, dass sich seine „Leuchtkraft“ zugunsten des gesamten Umfeldes auswirkt. Mit der Eröffnung des MATRIX-Projektes „Nordlicht“, das auf dem ehemaligen Karstadt-Gelände an der Ecke Alter...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 31.10.12

Neues Wahlrecht ja - größerer Bundestag nein danke!

Das kommt dabei heraus, wenn sich die Politiker auf einen neuen Gesetzentwurf zum Wahlrecht verständigen! Nach dem neuen Wahlrecht würde der Bundestag deutlich aufgebläht und damit erhebliche Mehrkosten in jährlicher Millionenhöhe verursachen. Warum wird bei der notwendigen Reform des Wahlrechts nicht gleich ein Neuzuschnitt der Wahlkreise vorgenommen? Mit einer Reduktion der Wahlkreise könnte man die Anzahl der Abgeordneten verringern und damit verhindern, dass der Bundestag noch größer wird....

  • Berlin
  • Berlin
  • 19.10.12
  • 3
Umgestaltung des zentralen Innenstadtareals: Der Bereich oberer Schrangen soll bis zum Frühsommer 2013 hergerichtet sein.
3 Bilder

Umgestaltung der Lübecker Innenstadt: Baubeginn auf dem Schrangen

Im Rahmen des Projekts „Mitten in Lübeck“ haben die Umgestaltungsarbeiten im Stadtzentrum jetzt den Straßenzug „Schrangen“ in unmittelbarer Nähe der Marienkirche erreicht. Geplant ist, Natursteinplatten zu verlegen, Multifunktionsmasten zu errichten, Bäume zu pflanzen und insgesamt vier Doppelbänke mit je zehn Sitzplätzen wie bereits in der Breiten Straße aufzustellen.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 07.09.12
Touristen am Rand des Grabungsfeldes (im Hintergrund von links: Hanse-Schule, Marienkirche, Grabungszelt auf dem ehemaligen Gelände der Dorothea-Schlözer-Schule)
9 Bilder

In Lübeck: Abriss der Hanse-Schule ab März 2013

Rund 9.000 Quadratmeter groß ist die Fläche im Zentrum von Lübeck, auf der Archäologen nach Zeugnissen aus dem Mittelalter forschen. Noch bis Ende 2013 haben sie Zeit, der Vergangenheit Lübecks auf den Grund zu gehen. Zahlreiche Zeugnisse – Fundamente und Wände aus Backstein und Holz, Ofenanlagen und Brunnen in rund drei 3 m Tiefe - belegen bereits, dass das Gründerviertel der Hansestadt zwischen der heutigen Braun- und der Fischerstraße gelegen haben muss. Seit Oktober 2009 suchen Archäologen...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 04.09.12
Ecke Alter Markt/Holstenstraße: Der Blick aus Richtung der Nikolaikirche mit der Barlach-Skulptur "Der Geistkämpfer" (links) auf den Baukomplex "Nordlicht" (Bildmitte)
4 Bilder

In Kiel im August 2012: Großbaustelle am Alten Markt

Mit dem riesigen Geschäftshauskomplex „Nordlicht“ werden im Stadtzentrum von Kiel große Hoffnungen verbunden. Viele Geschäftsleute stellen sich auf die Zugkraft des Projekts ein und hoffen darauf, dass sich seine „Leuchtkraft“ zugunsten des gesamten Umfeldes auswirkt. Die Augustbilder im Rahmen der Langzeitbeobachtung zeigen, wie weit das riesige Geschäftshausprojekt mittlerweile vorangeschritten ist.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 31.08.12
Etwa 40.000 Handelsschiffe passieren den Nord-Ostsee-Kanal pro Jahr.
7 Bilder

Norde-Ostsee-Kanal: Ärger über Sperrzeiten der Schleuse in Kiel-Holtenau

Da die Durchschnittsgröße der Schiffe ständig wächst, gibt es oft Staus vor den Schleusenkammern des Nord-Ostsee-Kanals, weil größere Schiffe häufig nur allein geschleust werden können. Hinzu kommt, dass die Belegschaftszahl des Wasser- und Schifffahrtsamtes in den vergangenen zwei Jahrzehnten immer weiter reduziert wurde, so dass auch dadurch besonders in den Nächten längere Wartezeiten vor den Schleusentoren entstehen. Ein weiteres Problem ist die Tatsache, dass dringend Arbeiten an dem...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 29.08.12
August 2012: Das Occupy-Camp vor der Förde-Sparkasse
3 Bilder

Kontroversen um das Kieler Occupy-Camp

Noch steht das Occupy-Zeltlager auf der Grünfläche vor der Förde-Sparkasse am Lorentzendamm, doch zum 1. September soll es geräumt werden, denn das Camp stoße bei der Mehrheit der Bevölkerung auf Unverständnis. Berechtigt sei zwar die Kapitalismus- und Banken-Kritik, jedoch werde die spezielle Protestform des Wildcampens abgelehnt. Deshalb hatte Bürgermeister Peter Todeskino die Occupy-Aktivisten aufgefordert, ihr Camp vor der Förde-Sparkasse bis zum 1. September freiwillig zu verlassen....

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 25.08.12
Wegen Sanierungsarbeiten ist die Hörnbrücke halbseitig gesperrt.
7 Bilder

Kiel: Sanierung der Hörnbrücke bis Ende September

Derzeit wird gerade die Hörnbrücke umfangreich saniert, weil die Witterungseinflüsse deutliche Spuren am Bauwerk hinterlassen haben. Die Arbeiten werden wahrscheinlich noch bis Ende September dauern, und bis dahin müssen Radfahrer und Fußgänger mit halbseitigen Sperrungen der Brückenanlage rechnen. Die Dreifeld-Zug-Klappbrücke verbindet das Ost- mit dem Westufer der Kieler Förde und wurde 1997 eröffnet.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 25.08.12
Die eindrucksvolle Sicht auf die Portalkräne der Howaldtswerke Deutsche Werft bietet sich von der Kieler Förde.
2 Bilder

Portalkräne ebenfalls Wahrzeichen Kiels

Von weitem sind auf dem Ostufer die zwei riesigen blau-orangenen Portalkräne auf dem Werftgelände der Howaldtswerke zu sehen, gegen die sich die vielen anderen Kräne geradezu winzig ausnehmen.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 27.07.12
Am Schwedenkai: Die Stena-Line legt täglich nach Göteborg ab.
5 Bilder

Der Kreuzfahrthafen in Kiel

Kiel gehört zu den am stärksten besuchten Kreuzfahrthäfen Europas. Mitten in der Stadt sind im Sommer fast täglich "Traumschiffe" zu beobachten; die Passagiere wechseln an den Terminals, die bequem erreichbar sind. Der tidenfreie und windgeschützte Hafen der Hauptstadt von Schleswig-Holstein wird von den Reedereien sehr geschätzt. (Alle Fotos an einem Julinachmittag aufgenommen)

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 24.07.12
Entlüftungsrohre vor der Sparkassen-Arena (Ostseehalle)

Wie auf einem historischen Schiff: Für Luftzufuhr und Entlüftung

Die Sparkassen-Arena, früher Ostseehalle, ist die größte Mehrzweckhalle in Schleswig-Holstein, die je nach Veranstaltungsart bis zu 13.500 Plätze bietet. Vor dem Gebäude ragen zwei Rohre in die Höhe, es handelt sich um die Entlüftungsrohre der Tiefgarage unter dem Europaplatz.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 24.07.12
Ein Blick in das Grabungszelt im Juli 2012: Voraussichtlich bis Dezember 2012/Januar 2013 können Lübeck-Besucher das Grabungszelt betreten, um den Fortgang der Arbeiten zu verfolgen.
6 Bilder

Ausgrabungen im Lübecker Gründungsviertel

Während der Arbeiten in den drei Grabungsabschnitten konnte ein überaus reichhaltiges Erbe hoch- und spätmittelalterlicher Baubefunde und Siedlungsstrukturen gesichert werden, das deutliche Hinweise auf die Geschichte der Hansestadt Lübeck in den letzten rund 850 Jahren gibt. Viele Gebäudereste ermöglichen einen hervorragenden Einblick in die Hausformen und Besiedlungsstrukturen vom Hoch- bis zum Spätmittelalter. Darüber hinaus erhielten die Archäologen zahlreiche Funde, die in den aus...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 21.07.12
Ecke Alter Markt/Holstenstraße: Der Blick aus Richtung der Nikolaikirche mit der Barlach-Skulptur "Der Geistkämpfer" (links) auf den Baukomplex (Bildmitte)
4 Bilder

In Kiel im Juni 2012: Großbaustelle am Alten Markt

Anfang Juni feierte die MATRIX Immobilien GmbH auf der Großbaustelle am Alten Markt das Richtfest ihres Geschäftshauses „Nordlicht“. Die Junibilder im Rahmen der Langzeitbeobachtung zeigen, welche Größe das riesige Geschäftshausprojekt mittlerweile erreicht hat. Mit der Eröffnung des MATRIX-Projektes „Nordlicht“, das auf dem ehemaligen Karstadt-Gelände an der Ecke Alter Markt/Holstenstraße entsteht, wird noch in diesem Jahr gerechnet.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 24.06.12
Nach sechs Jahren Umgestaltungsarbeiten zeigt sich der Schlossgarten (auf dem Foto der nördliche Bereich) von seiner attraktivsten Seite.

Kiels neugestalteter Schlossgarten

Seit 2006 wurde der nördliche Teil des Schlossgartens nach und nach umgestaltet, jetzt zeigt sich dieses Areal mit einem prächtigen Aufstiegsbauwerk, mit einer großen Rasenfläche, mit bunten Rabatten und weißen Bänken und dem freien Blick auf die Kreuzfahrtschiffe am Hafen. Herausgestellt wurde bei der Eröffnungsfeier, dass der Park zu einem der „attraktivsten Gärten an der Förde“ gestaltet worden sei. Der Schlossgarten wurde 1695 wurde als Barockgarten in holländisch-französischem Stil erbaut....

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 23.06.12
Der riesige Sandkasten auf dem Holstenplatz erfreut auf jeden Fall alle kleinen Leute.

Im Stadtzentrum von Kiel: Riesensandkiste als beliebter Aufenthaltsort

Bereits zum siebten Mal ließ die Stadt auf dem Holstenplatz eine riesige Sandkiste aufbauen, in der sich die jüngsten Kielerinnen und Kieler vergnügen können. Mittlerweile hat sich die Kiste zu einem beliebten Aufenthaltsort auch für die Mütter und Väter entwickelt, die hier zwischen den Einkäufen eine Pause mit ihren Kindern einlegen.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 21.06.12
Zwischen den Kaufhäusern der Bereich Schrangen vor der Marienkirche

In Lübeck: Umgestaltung des Straßenzugs Schrangen geplant

Noch im Spätsommer soll im Zentrum von Lübeck mit der Umgestaltung der Fußgängerzone oberer Schrangen begonnen werden. Geplant ist, bis zum Frühsommer 2013 in diesem Bereich Natursteinplatten zu verlegen und zusätzliche Bäume zu pflanzen. Außerdem ist vorgesehen, vier Doppelbänke mit je 10 Sitzplätzen aufzustellen, um diesen Abschnitt als Veranstaltungsbereich zu nutzen und zum Verweilen einzuladen.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 09.06.12
"Wissenschaftssommer 2012": Zum Spielen, Lernen und Gewinnen lud das große Klima-Memory auf dem Marktplatz ein.
3 Bilder

Beim "Wissenschaftssommer 2012": Forschungsfestival auf dem Lübecker Marktplatz

Fünf Tage lang wurde im Zentrum der Hansestadt der „Wissenschaftssommer 2012“ als Forschungsfestival für alle veranstaltet. Sowohl auf dem Marktplatz als auch im Rathaussaal wurde informiert und diskutiert, vorgeführt und experimentiert. In der Gemeinschaftsaktion von Forschungsorganisationen, Hochschulen, Stiftungen ging es vor allem um das „Zukunftsprojekt Erde“, wobei die Wissenschaftler spannende Einblicke in ihre Arbeiten gaben.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 07.06.12
Der Lübecker "Schulgarten" im Mai 2012: Riesenlauch aus dem Himalaja im Bereich der farbenfrohen Schaubeete
12 Bilder

Ausflugstipp: Der Lübecker "Schulgarten"

Zwischen den Sportanlagen und dem Freibad an der Falkenwiese liegt eine Oase der Pflanzenfreunde, der "Schulgarten", der auf seinem 0,8 ha großen Areal eine Vielzahl von gärtnerischen und naturkundlichen Themenbereichen präsentiert. Seit seiner Eröffnung 1913 fungiert er als eine Ergänzung des Biologieunterrichts, wenn auch während des Ersten und Zweiten Weltkriegs die Fläche als Gemüse- und Kartoffelfeld genutzt wurde. Im Eingangsbereich entfaltet der architektonisch gestaltete Senkgarten ein...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 26.05.12
Am Gustav-Radbruch-Platz steht die Stele, die an den Todesmarsch der KZ-Häftlinge durch Lübeck erinnert.

In Lübeck: Stele zur Erinnerung an den Todesmarsch von 1945

Vom 26. April 1945 an wurden von der SS Häftlinge aus Konzentrationslagern durch Lübeck in Richtung Norden getrieben. Dieser Todesmarsch, der sich von Januar bis Mai 1945 hinzog, forderte durch fehlende Ernährung, Krankheiten, Erschöpfung, Misshandlungen und Ermordungen zahlreiche Opfer. Eine Stele aus Beton und Ton thematisiert am Gustav-Radbruch-Platz den Todesmarsch durch die Hansestadt. Auf der Hinweistafel heißt es: "Diese Stele erinnert an den Todesmarsch von 500 Häftlingen aus Auschwitz...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 26.05.12
Grüne Blöcke markieren den Außenbereich eines Restaurants auf dem Koberg. (Im Hintergrund St. Jacobi)
2 Bilder

In Lübeck: Gerangel wegen der grünen Blöcke auf dem Koberg

In Reiseführern wird der Platz Koberg wegen seiner großartigen Raumwirkung, seiner baulichen Geschlossenheit sogar als „schönster Platz Nordeuropas“ herausgestellt. Manche bezeichnen ihn dagegen als „kühl, kaum genutzt, langweilig und wenig einladend, hier länger zu verweilen“. Ein Restaurant hat jetzt einen Teil des Platzes zu seinem Außenbereich umgestaltet. Der Gastronom stellte mit Genehmigung Stühle und Tische auf und markierte seinen Bereich durch grüne Blöcke. Doch nach Ansicht der Stadt...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 24.05.12

Verzicht für Jost de Jager?

Mit der Erststimme wählen die Wahlberechtigten ihren Wahlkreisabgeordneten. Dies ist eine personengebundene Wahl. Wie kann also ernsthaft darüber diskutiert werden, ob einer dieser Abgeordneten zu Gunsten von de Jager auf sein Mandat verzichtet? Jost de Jager hätte sich in einem Wahlkreis zur Wahl stellen sollen. Damit wäre sein Listenplatz Nr. 1 auf der Landesliste zusätzlich abgesichert worden. Die derzeitige Diskussion um einen Verzicht eines direkt gewählten Abgeordneten, auf die angeblich...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 09.05.12
  • 1

Schleswig-Holstein hat gewählt - was nun?

Nun liegen die ersten Hochrechnungen auf dem Tisch. Wie von mir erwartet, wird es mit der Koalitionsbildung nicht einfach. Bleibt mit Spannung abzuwarten, was unsere Politiker aus diesem Wählerwillen machen. Bleibt zu hoffen, daß es nicht wieder vorzeitige Neuwahlen gibt sondern eine vernünftige Koalition arbeitet. Vielleicht hilft der Tausch von Personen dabei.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 06.05.12
  • 9

Beiträge zu Lokalpolitik aus