myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Ein Beginn mit Überraschungen

  • Kirche und Schule in Altenbrak. Der Kirchenraum liegt im obersten Stock, mit den Fenstern nach rechts raus. Darunter befand sich der Klassenraum der Jahrgänge 1-4.
  • hochgeladen von Peter Perrey

"Was steht da, Omi?" fragte ich als Fünfjähriger so manches Mal, wenn eine der seltenen Zeitungen ins Haus kam, die in der Sowjetzone wohl eher Propagandamaterial als Nachrichten enthielten. Und meine Oma wusste mein Interesse zu nutzen: "Ich werde Dir jetzt das Lesen und Schreiben beibringen. Hättest Du Lust?" "Oh ja", war die Antwort, "dann kann ich selbst heraus finden, was in der Zeitung steht." "Du musst aber viel schreiben üben."

Das klingt heute einfacher als es damals war, denn es herrschte Papierknappheit. Wenn mein Bruder oder ich etwas zeichnen wollten, so mussten wir uns die Papiertüten auftrennen lassen, in denen die losen Waren beim Kaufmann damals noch verpackt wurden oder den unbedruckten Zeitungsrand nutzen.

Meine Oma schrieb das Alphabet auf eine Innenseite ihres Adressbuchs, das wohl noch aus den Zwanzigerjahren des vorigen Jahrhunderts stammte und das sie aus Ostpreußen hatte mitnehmen können. Ich besitze dies Adressbüchlein heute noch. Und dann begann für mich das Schreiben Üben, was zu Anfang nicht immer leicht war, denn die Hand war noch recht ungelenk für die neue Aufgabe. Doch es wurde gemeistert und bald las ich auch die Überschriften in der Zeitung: Vorwärts auf dem Weg zum Sozialismus! "Was ist Sozialismus, Omi?"

Im September kam dann der Anmeldetag für die Volksschule. Wohl vorbereitet erschien ich also mit meiner Mutter in der Schule. Der Hauptlehrer, der die Anmeldungen vornahm, wies uns allerdings zurück: "Sie können Ihren Sohn noch nicht anmelden, er ist noch nicht sechs!" "Aber er wird doch dies Jahr noch sechs und lesen und schreiben kann er auch schon." "Bis er sechs wird, ist es ja noch mehr als ein Vierteljahr hin. Das geht nicht! Die Bestimmungen sind eindeutig!" Und so durfte ich noch ein weiteres Jahr im Kindergarten verbringen.

Endlich war es dann soweit: Ich durfte in die Schule gehen. Die Volksschule Altenbrak, mit der Kirche in einem Gebäude untergebracht, war eine zweiklassige Zwergschule. Die Klassen 1-4 wurden in einem Raum unterrichtet und "die Großen" der Jahrgänge 5-8 in einem zweiten.

Unser Lehrer war ein junger, netter Neulehrer - ein Begriff, mit dem ich damals noch nichts anfangen konnte. Er trug immer die Anstecknadel der FDJ am Aufschlag und unterrichtete uns, soweit es ging, im sozialistischen Sinn. Natürlich fing es mit dem Alphabet an, das ich ja bereits kannte. Doch nun stellte sich heraus, dass mir zwar die Form der Buchstaben nicht fremd war, aber meine Oma hatte mir nicht erzählt, wie sie zustande gekommen waren. Mein Lehrer malte ein T an die Tafel und zwei Strichmännchen mit großen Hämmern: "Die Arbeiter hämmern nun aus dem T ein P." Und ein L aus dem I, ein M aus dem N u.s.w. "Die Arbeiter haben alles geschaffen, auch das Alphabet!" So lernten wir also gleichzeitig etwas über die Wichtigkeit der Arbeiterklasse.

Nachmittags, inmitten der älteren Kinder, wurde man dann auf die Probe gestellt: "Kannst Du schon schreiben, Peter?" "Natürlich! Ich kann schon lange schreiben." "Ja, vielleicht einzelne Buchstaben aber keine Wörter, Du ABC-Schütze." "Natürlich kann ich Wörter schreiben, z. B. Kuh." "Du spinnst! Schreib's doch an!" Und ich malte ein großes Q an die Schieferwand am Haus des Bäckers Reulicke. Eine Viertklässlerin konnte sich vor Lachen gar nicht beruhigen: "So schreibt man das: Kuh!" Und sie schrieb das Wort an die Wand. "Du spinnst! Bist in der 4. Klasse und kannst noch nicht mal richtig Q schreiben!" Und wütend verließ ich den Platz.

  • Kirche und Schule in Altenbrak. Der Kirchenraum liegt im obersten Stock, mit den Fenstern nach rechts raus. Darunter befand sich der Klassenraum der Jahrgänge 1-4.
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 1 / 6
  • Meine Mutter und meine Oma zu meiner Kindergartenzeit.
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 2 / 6
  • Nach dieser Vorlage aus dem Adressbuch meiner Oma habe ich das Schreiben gelernt.
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 3 / 6
  • Am Tag meiner Einschulung mit selbst gefertigter Schultüte und umgehängter Igelit-Brottasche.
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 4 / 6
  • Sozialistische Pädagogik: Zwei Arbeiter werden mit ihren Hämmern ein T in einen anderen Buchstaben umwandeln.
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 5 / 6
  • Sozialistische Pädagogik: Zwei Arbeiter erschaffen aus einem T ein P.
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 6 / 6

Weitere Beiträge zu den Themen

Anno dazumalJugendfotos... und GeschichtenSchulanfangKindheitserinnerungenAltenbrakLesen lernen

14 Kommentare

Das Rad kann nicht wieder neu erfunden werden, aber es ist individueller.
Die Kinder können je nach Lerntyp lange selbst überlegen, wie das Wort nach der Buchstabenanalyse wohl klingt, oder sich erst einmal das Wort anhören. Jedes Kind kann seinen Weg finden – ganz allein, aber ohne benachteiligt oder vernachlässigt zu sein! Schafft das mit ähnlicher Effektivität und Lesefreude die klassische Methode?
Eine Binnendifferenzierung wegen der Inklusion, etc. ist überflüssig. Dann eilen eben die „Guten“ durch die Kapitel, die „Schwächeren“ können, ohne sich abgehängt zu fühlen, in Ruhe im angemessenen Tempo arbeiten und lernen denselben Stoff. Förderunterricht mit Spezialbeschulung dürfte wohl nur in wenigen Ausnahmefällen erforderlich.
Entsprechende postive Erfahrungen wurden an der Grundschule Mardorf mit sog. Förderkindern vom Programmentwickler lerne lesen gemacht.

Bärbel, das wäre wunderbar, falls dabei nicht heraus käme, dass zum Schluss jeder so schreibt, wie er denkt, dass es geschrieben werden müsste. Man muss sofort richtig schreiben, wie auch schon mein eigenes Erleben mit dem Q/der Kuh zeigt. Zum Glück wurde das in meinem Fall zu Hause sofort korrigiert und erläutert.

Im "Digitalen Lernen" befindet sich Deutschland zu anderen Ländern weit hinten (an 29.Stelle), wie auch anderweitig s. PISA-Studie. Es gibt überall Nachholbedarf!

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite